
johnnyohara
..
Hallo zusammen,
ich habe eine wohl etwas ungewöhnliche Frage (zumindest war meine Netzrecherche dazu bisher erfolglos...):
Spricht aus theoretischer Sicht etwas dagegen, den Stereo-Ausgang eines Synthesizers als zwei Mono-Outputs zu nutzen und mit der Pan-Einstellung des VCA (hard left oder hard right) zu steuern, welches Ziel angesteuert werden soll?
Der Hintergrund: Ich bin in erster Linie Bassist, spiele aber live noch mit dem Fuss (auf einem KeithMcMillen12Step) Pads, FX, einfache Leads (auf nem Waldorf Pulse 2) bzw. Orgel-Akkorde (auf nem ferrofish b4000). Beide Module werden Mono in einem Minimixer zusammengeführt und mit einem Roland Jazz Chorus 2x12" Combo-Amp verstärkt.
Ich überlege nun, noch mehr Synth einfliessen zu lassen und das Set-Up um einen bereits vorhandenen Akai Miniak (als weiteren Klangerzeuger samt Sequencer + Masterkeyboard für die Module. Mit den Multi-Set-Ups ist da ja viel möglich...) zu erweitern, um dann eben auch mal nur Keyboard zu spielen. In dem Fall würde ich gerne für den Bass-Part den Pulse 2 nutzen und ihn in den Bass-Amp (der E-Bass fällt in dem Moment ja weg) statt den Roland schicken.
Meine Überlegung für den Pulse 2:
Out right -> Roland Jazz Chorus [Synthie-Sounds, die ich mit dem Fuss zusätzlich zum E-Bass spiele alle PAN hard right]
Out left -> Bass-Amp [Bass-Synth-Sounds, die ich per Miniak-Keyboard ansteuere, wenn ich keinen E-Bass spiele: alle PAN hard left]
Ich müsste doch in beiden Fällen immer noch das vollständige Mono-Signal erhalten, oder?
Ohje, ich hoffe, das ergibt irgendwie Sinn...
ich habe eine wohl etwas ungewöhnliche Frage (zumindest war meine Netzrecherche dazu bisher erfolglos...):
Spricht aus theoretischer Sicht etwas dagegen, den Stereo-Ausgang eines Synthesizers als zwei Mono-Outputs zu nutzen und mit der Pan-Einstellung des VCA (hard left oder hard right) zu steuern, welches Ziel angesteuert werden soll?
Der Hintergrund: Ich bin in erster Linie Bassist, spiele aber live noch mit dem Fuss (auf einem KeithMcMillen12Step) Pads, FX, einfache Leads (auf nem Waldorf Pulse 2) bzw. Orgel-Akkorde (auf nem ferrofish b4000). Beide Module werden Mono in einem Minimixer zusammengeführt und mit einem Roland Jazz Chorus 2x12" Combo-Amp verstärkt.
Ich überlege nun, noch mehr Synth einfliessen zu lassen und das Set-Up um einen bereits vorhandenen Akai Miniak (als weiteren Klangerzeuger samt Sequencer + Masterkeyboard für die Module. Mit den Multi-Set-Ups ist da ja viel möglich...) zu erweitern, um dann eben auch mal nur Keyboard zu spielen. In dem Fall würde ich gerne für den Bass-Part den Pulse 2 nutzen und ihn in den Bass-Amp (der E-Bass fällt in dem Moment ja weg) statt den Roland schicken.
Meine Überlegung für den Pulse 2:
Out right -> Roland Jazz Chorus [Synthie-Sounds, die ich mit dem Fuss zusätzlich zum E-Bass spiele alle PAN hard right]
Out left -> Bass-Amp [Bass-Synth-Sounds, die ich per Miniak-Keyboard ansteuere, wenn ich keinen E-Bass spiele: alle PAN hard left]
Ich müsste doch in beiden Fällen immer noch das vollständige Mono-Signal erhalten, oder?
Ohje, ich hoffe, das ergibt irgendwie Sinn...
