Studio Dämmung.

V

Voltage

.
Hallo @all

Ich würde gerne mal Wissen welche Dämmung bzw welchen Absorberschaum ihr mir empfehlen könnt, schön zu Wissen wäre welchen ich nehme um den Lärmpegel zu reduzieren es gib so viele verschiedene Dichten angefangen von 2 cm bis zu 10 cm deshalb die frage an euch.

Gruß der Volt :shock:
 
Der Schaum ist zur Verbesserung der Akustik im Raum - wenn du es nach/von draussen leiser haben willst, dann brauchst du eine Raum in Raum Konstruktion - üblicherweise Leichtbauwände (Rigips)

*Welches* poröse Absorbermaterial man nimmt ist akustisch ziemlich egal - das Zeugs was generell taugt (Hanfwolle, Flachswolle, Steinwolle, Basotect, Akustikschaum) nimmt sich nicht viel.
Die Absorptionseigenschaften hängen von der Dicke (untere Grenzfrequenz) und der in den Raum eingebrachten Absorber-Fläche ab.
 
Über das Thema findet man endlose Diskussionen in entsprechenden Foren. Du kannst z.B. mal hier gucken: http://www.johnlsayers.com/phpBB2/index.php

Wie Fetz schon geschrieben hat, ist die einzig wirklich funktionierende Möglichkeit einer Lärmreduzierung nach Drinnen/Draußen eine Raum-in-Raum Konstruktion. Ich mache das gerade bei mir im Keller, allerdings mit Holzwänden (Spanplatten).

Ist eine Menge Arbeit, kostet Geld und der zur Verfügung stehende Raum wird dadurch natürlich auch ein wenig kleiner. Aber was will man...
 
Wenn wir gerade Dabei sind weiss zufälligerweise jemand von euch nen Guten und vor allem billigen Dämmstoff für unseren Badraum?
Wäre toll.
 
Siehe Fetz'ens Antwort. Die Sorte spielt fast keine Rolle. Also auf zum nächsten Baumarkt Abteilung Baustoffe. Hornbach z.B. bietet diverse Sorten mit diversen Dicken an, die auch unterschiedlich teuer sind.

Bevor man loslegt würde ich mich aber erstmal ein wenig in die Materie einlesen. Es gibt nämlich, wie überall im Klangbereich, auch beim Studioausbau jede Menge Voodoo. Es gibt auch spezielle Bücher über das Thema. Ich habe mir beispielsweise das hier gekauft: http://www.amazon.de/Home-Recording-Stu ... d_sim_b_29

Man sollte sich aber immer im klaren sein, dass eine richtige Lautstärkendämmung gewisse bauliche Maßnahmen erfordert und die kosten immer Geld. Mit 50 Euro wird man da nicht weit kommen.
 
Hehe das ist klar. Soll aber auch nicht super Studioqualität werden. Einfach etwas besseren Sound zu Proben.

Danke Gruss Kilian
 
Rabbit Conspiracy schrieb:
Hehe das ist klar. Soll aber auch nicht super Studioqualität werden. Einfach etwas besseren Sound zu Proben.
Ah, dann geht es Dir nicht um Lärmdämmung in andere Räume, weil da geht es ja darum, dass Sound nicht durch die Wände geht. Dazu macht man die "Raum-in-Raum" Konstruktion. Du möchtest den Klang verändern. Das hat mit Raum-in-Raum nichts zu tun. Das geht dann eher in Richtung Absorber, Resonator, etc. Da findest Du auch Sachen in dem von mir genannten Forum, aber auch hier im Forum. Musst mal suchen. Außerdem guck mal hier: http://forum.electronicattack.de/showthread.php?t=11883
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben