Berichtest du, wenn du ihn hast und wie du damit klar kommst?
Der FiiO K3 DA Wandler und Kopfhörer-Verstärker, welchen ich für den reinen Digital-Transfer nutze, macht einen absolut hervorragenden Dienst und ist äußerst robust gerfertigt.
Ich übertrage einen "rudimentären zweispurigen Audio-Mix" (in 48KHz/24Bit) meines Bandkollegen -aus Lettland auf meinen altbewerten: Akai DPS 16 Mehrspur-Recorder, (welchen ich mit einer SCSI2/SD-Schnittstelle ausgestattett habe.) Als Speicherort nutze ich hierfür eine SanDisk Extreme/Pro , 64 GB Wechselkarte.
Den Umweg vom Mac aus über dan aktuellen USB-C Anschluss muss ich über einen Adapter (von "ANKER") vornehmen, weil ich gerade kein direktes USB-C Stecker auf Stecker -Kabel zur Hand habe, (denn beim FiiO K3 wurde nur ein Kabel mit USB-C Stecker auf Standard USB-Stecker mitgeliefert.)
Von hier aus geht es also wiederum über Standard USB auf USB-C Stecker in das FiiO K3, diese Schnittstelle wird von Mac aus auch sofort erkannt (Windows benötigt erst nen Treiber.)
Die blaue LED singnalisiert mir nun sofort, dass ich im Bereich: 48KHz/24Bit (oder niedriger) übertrage, bei höherer Auflösung wechselt die LED auf gelb und bei DSD auf grün.
Vom FiiO K3 geht´s weiter via. Koax-Kabel (S/PDIF) direkt in das DPS 16, (Optical ginge ebenso, welches z.B. auch das kleinere Akai DPS 12 verwendet. Ansonsten kann man natürlich auch den balanced Analog-Ausgang des FiiO K3 "Kopfhörer-Verstärkers" nutzen, ..aber man will ja nicht unnötig wandeln.)
Im Aufnahme-Gerät (DPS 16) schließlich noch den Digital/Coax-Weg zuweisen und die Stereospur/en scharf schalten, ..mit dem Transfer-Ergebnis: eines sauberen, superklarem und dynamischen Klangbildes.
Nun habe ich 14 weitere physikalische Spuren frei um den Audio-Mix weiterbearbeiten, ergänzen und ausarrangieren zu können, -das war ja erst mal mein Ziel.