Nur OnTopic Suche möglichst kleine Nahfeldmonitore

Bitte stark genau im Thema bleiben wie es im ersten Beitrag steht. Alles andere gilt als OT und kann gelöscht werden.

Lumm

Ewiger Semi-Einsteiger Klimperer
Als reiner Hobbyklimperer habe ich kein Production-Studio (und will eigentlich auch keins), sondern nur zwei Krachecken (Das Wort lernte ich hier im Forum) wo verschiedene Synthis und Sequencer aufgebaut sind.
Ich besitze bereits die Presonus Eris E3.5 als kleine Nahfeldmonitore, mit denen ich sehr zufrieden bin. Aber ich wäre dankbar für Tipps ob es noch kleiner und trotzdem brauchbar möglich ist?
(Und ja, ich weiß, dass es auch Kopfhörer gibt. Das ist nicht das Thema).
 
Ich hab sie nicht (hab auch die Eris), aber auf diese Frage werden immer die hier empfohlen:

 
+1 Ein Kollege hat die, gehen für die Größe richtig gut ab und klingen vernünftig.
 
Hab die Adam D3V - für die Größe wirklich beachtlicher Sound und auch Lautstärke möglich.

Man muss ein wenig aufpassen, wenn es zu basslastig wird - wenn 808+303 unbearbeitet und mit Dampf, mögen sie nicht ganz so gern.
Ansonsten auch für ne Session im Garten oder auf der Terrasse absolut empfehlenswert - per USB kannste da auch eben dein Handy anschließen und Musik davon abspielen.
 
Danke für die viele Hilfe! Es werden wohl die IK ILoud werden. Jetzt muss ich noch schauen, wie ich sie vernünftig aufgestellt oder montiert bekomme…
 
Danke für die viele Hilfe! Es werden wohl die IK ILoud werden. Jetzt muss ich noch schauen, wie ich sie vernünftig aufgestellt oder montiert bekomme…
Direkt auf einer Tischplatte platziert, kann man die Refexionen und Resonanzen gut nutzen, um tiefe Frequenzen zu verstärken bzw. erzeugen. Für Mixingzwecke zwar genau unerwünscht, für mehr Hörspaß beim Krachmachen könnte es aber hilfreich sein.
 
Danke für die viele Hilfe! Es werden wohl die IK ILoud werden. Jetzt muss ich noch schauen, wie ich sie vernünftig aufgestellt oder montiert bekomme…
Hier sind sie mit Klemmstativen montiert an einen stabile Arbeitsplatte montiert.

IMG_3070.jpeg

 
Genelec hat auch einige Preiswerte (und gute!):

Selbst die 8010 machen schon ganz schön Getöse, wenn es sein muss. Und sind von guter Qualität.
 
Selbst die 8010 machen schon ganz schön Getöse, wenn es sein muss. Und sind von guter Qualität.
Ich habe die 8010 sehr schnell um einen 7040 ergänzt, da sie im Bassbereich schon recht schwach sind.
Ohne Subwoofer kann ich die Fostex 6301 empfehlen, wenn es möglichst kleine Monitore sein sollen.
Richtig gut sind die KH 80 DSP. Die sind jedoch schon etwas größer.
Die genannten Modelle nutze ich in meinem Studio an verschieden Setups (DAW, Synth-Tisch bzw. Modularecke).
 
Fast alle kleinen Boxen haben einen Bassreflex und der erhöht die Nachhallzeit.
Alternativ kann man sich gute Brüllwürfel günstig bauen:

 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte die Eris und habe die iLoud.
Phänomenal für die Größe!
Alle anderen hier genannten sind schon wieder größentechnisch im Bereich der Eris.

Auf kleine Tischstative geschraubt verdienen sie die Bezeichnung Studio-Monitor tatsächlich.
Natürlich darf man jetzt keine Wunder erwarten, aber für die Größe und Gewicht klingen die toll, sehr klar offen mit ordentlicher Stereobühne und überraschend voll.

Oft stehen sie einfach als kleine, bessere Bluetooth Stereo Boxen im Wohnzimmer auf dem Esstisch, wenn ich an ein, zwei Geräten rumschraube.

Die können aber auch ganz schön laut aufspielen. Hatte sie mit einem kleinen Subwoofer gepaart schon als MiniPA bei einer kleinen Veranstaltung eingesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fast alle kleinen Boxen haben einen Bassreflex und der erhöht die Nachhallzeit.
Alternativ kann man sich gute Brüllwürfel günstig bauen:


Ja da hast du recht, aber das bekommst zu dem Preis, Größe und Performance nicht selber gebaut.

Ich habe beides hier, präferiere klanglich auch das ClosedBox Design nutze aber größtenteils Bassreflex zum produzieren, die Anderen zum Mischen und gegen hören.

Viele Leute hab ich festgestellt mögen ClosedBox nicht da denen der umpf fehlt.

Edit: LOL der macht da noch ein Geheimnis draus und verkauft das als Kurs, absolut lächerlich.
Wer Bock auf DIY hat wird hier fündig alles dabei:

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die viele Hilfe! Es werden wohl die IK ILoud werden. Jetzt muss ich noch schauen, wie ich sie vernünftig aufgestellt oder montiert bekomme…
Die habe unten so eine Art Ständer Dingens zum anwinkeln dran, damit kann man die Wunderbar auf den Tisch stellen.
 
Hatte meine Iloud MTM im Micro Nahfeld auf 34Hz runter eingemessen, Mega. Würde aber unbedingt die MK2 empfehlen, alles an Kritik zur MK1 behoben..
 
Ja da hast du recht, aber das bekommst zu dem Preis, Größe und Performance nicht selber gebaut.

Ich habe beides hier, präferiere klanglich auch das ClosedBox Design nutze aber größtenteils Bassreflex zum produzieren, die Anderen zum Mischen und gegen hören.

Viele Leute hab ich festgestellt mögen ClosedBox nicht da denen der umpf fehlt.

Edit: LOL der macht da noch ein Geheimnis draus und verkauft das als Kurs, absolut lächerlich.
Wer Bock auf DIY hat wird hier fündig alles dabei:


Die 33€ seien ihm für seine Mühe gegönnt. Auf dem Markt gibt leider nur sehr wenige solcher Boxen und hat auch was ähnliches für die „Neumann KH 310“ 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte meine Iloud MTM im Micro Nahfeld auf 34Hz runter eingemessen, Mega. Würde aber unbedingt die MK2 empfehlen, alles an Kritik zur MK1 behoben..
34Hz? :shock:

Wie war das beim Bass? 2 x 3,5 ≈ 7"?

Die iLoud haben ne Raumkorrektur eingebaut. Das ist im Heimbereich sicherlich hilfreich.
 
Die 33€ seien ihm für seine Mühe gegönnt. Auf dem Markt gibt leider nur sehr wenige solcher Boxen und hat auch was ähnliches für die „Neumann KH 310“ 😁

So einen kleinen Tang Band in eine Holzkiste zu Nageln ist keine Kunst eine gescheite Weiche zu entwickeln schon eher. Wenn er das gemacht hätte würden die nähmlich nicht so unterschiedlich klingen.

Hier noch eine Geschlossene Box.

Egal aber darum geht es hier ja auch nicht.
 
34Hz? :shock:

Wie war das beim Bass? 2 x 3,5 ≈ 7"?

Die iLoud haben ne Raumkorrektur eingebaut. Das ist im Heimbereich sicherlich hilfreich.

Ja , die selbst schaffen es so tief zu spielen, allerdings klaust du du einiges an Headroom, ich glaube so 16 dB. Nutzbar ist das dann auch nur bei normaler Abhörlautstärke und einem Dreieck von unter einem Meter. Wenn du aufdrehst, gibts natürlich sofort hörbaren Portnoise. Aber - du hast mit denen einen Micro - MainMonitor.
Bei der MK2 wurde der Hub nochmal deutlich erhöht und die berechnen jetzt mit 96Khz
 
Ich glaube wir reden hier von unterschiedlichen iLouds.
Als Empfehlung für eine kleine Box (kleiner als die Eris 3.5) kommt nur die iLoud Micro Monitor in frage.
Die MTM ist sowohl preislich als auch in der Größe eine andere Liga.

BTW favorisiere ich die alte Version, nicht die MKII wenn es max kompakt und evtl. auch mobil sein soll. Denn die hat erstens kleine Stereo Klinke (gut für kleine Setups) und zusätzlich auch Bluetooth. Dann ist das Netzteil extern, sodass sie sogar per 24V Powerbank mobil betrieben werden kann.
Nachteil ist evtl. das Master/Slave Design und das zugehörige etwas nervige Übertragungskabel zur Slave Box, die über keinen eigenen Verstärker verfügt.
Bluetooth ist ein nettes Extra.

Die MKII hat etwas weniger Port-Noise Anfälligkeit durch ein überarbetetes Gehäusedesign, ein internes Netzteil und besteht aus zwei gleichen Aktivboxen, die nicht untereinander verbunden sein müssen.
Die Anschlüsse sind mit XLR und RCA professioneller.
Außerdem mehr Power und volle DSP-Kontrolle inkl. der Möglichkeit mit Messmikro einzumessen.
Ich finde das aber ehrlich gesagt bei solch einer kleinen, mobilen Box völlig irrelevant.

Ob alte Version oder MKII hängt also von den persönlichen Bedürfnissen ab.

Mobile, leichte und gut klingende Monitore: MKI
Kleiner Studio-Monitor im studioähnlichen Einsatz: MKII

YMMV
 
Ich habe schon bewusst die MTM MK2 genannt, ob sie zu groß sind, muss natürlich der Kollege selbst entscheiden. Die MK1 Version ist leider technisch nicht so ausgereift, besonders hört man hier die geringere Abtastung , was sich im High End als eine Art Modulation hörbar macht.
Und die DSP Texhnik der MK2 , also die Anbindung an ARC und dadurch die Kontrolle und Beeinflussung der Messung, sind Mega viel wert. Ich meine, wenn ich hier mal eben eine Mode -12 dB bei 120 Hz korrigiere, mische ich die eben nicht ein..

Verstehe auch den Vergleich MK1 und MK2 nicht, bis auf die Verbesserungen der Details - und die sind hörbar, sind die Teile für die gleiche Anwendung. Die MK2 sind eben eine Verbesserung- nach den schon rechtmäßigen Kritiken
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem bei solchen Sachen - es gibt 10 Empfehlungen der eigenen Lieblinge, aber was ist wirklich das Beste und hier treffend?
 

Similar threads

M
Antworten
61
Aufrufe
12K
M


News


Zurück
Oben