Fakten Supercritical Redshift 6, analoger Desktopsynth mit "demon core" und MPE

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
Na ja, das gedruckte Heft wurde ja vor einigen Jahren mit eben S&R zusammengelegt und der Wechseln zum Music Store erfolgte im Hintergrund. Nun ist KEYBOARDS so ein Vehikel wie Bonedo oder Amazona. Bisher noch nicht so auf meinem Radar. Aber das wird sich wohl ändern, wenn guter Content von guten Autoren zu interessanten Synths kommt. Ich bin auf Deinen Artikel gespannt. Wann wird er erscheinen?

Die kompletten Artikel von Bernhard Lösner (Love The Machines) kommen da nach und nach wieder hin ...

Mein Redshift 6-Test kommt sehr bald :)

Ich geb nochmal bescheid.
 
Darlings. Ich bin doch einfach nur freier Autor. Aktuell KEYBOARDS, Bonedo, Sound & Recording - Bestimmt demnächst wieder woanders hier und da. Man kann mich buchen dafür.

Wenn Ihr fragen an die KEYBOARDS habt, dann fragt besser mal dort. Interna über Artikellizensierungen werde ich hier ganz sicher nicht ausplaudern.

Ich blicke nicht durch wer alles seinen Content dort noch integriert hat oder nicht, gebe aber zu bedenken dass es aktuell zur Zeit auch clever sein kann zuvor mal digital erhältliche Inhalte noch n Weilchen zurück zu halten, genau bis dann Leute wie Disney und Paramount Open AI und ähnliche Urheberrechtsverbrecher in Grund und Boden geklagt haben :) ...

Persönlich warte ich darauf dass diese geile Technologie vom unermüdlichen Benn Jordan (Und seinen AI-Heads) endlich mal Weltstandard wird:


Irgendwie müssen wir ja zurück schlagen.
 
Na ja, das gedruckte Heft wurde ja vor einigen Jahren mit eben S&R zusammengelegt und der Wechseln zum Music Store erfolgte im Hintergrund. Nun ist KEYBOARDS so ein Vehikel wie Bonedo oder Amazona. Bisher noch nicht so auf meinem Radar. Aber das wird sich wohl ändern, wenn guter Content von guten Autoren zu interessanten Synths kommt. Ich bin auf Deinen Artikel gespannt. Wann wird er erscheinen?

Hier wir gehen:
 
Wieder zum Synth. Nach der SB 2024 war der Kauf ein No-Brainer. Was schon geht ist gut und klingt toll. Leider haben die Jungs viel schon gezeigt und angeteasert, was dann gar nicht in der Kiste drinnen war. Aber wie Bob schreibt, sind die Chancen doch gross, dass die Finnen auch liefern werden. Ich freue mich schon auf das Pole-Mixing-Filter a la Xpander.
 
Nach der SB 2024 war der Kauf ein No-Brainer.
Das ging mir genau andersrum.
Auf der SB24 hatte ich mich noch nicht sehr intensiv damit befasst. Das Design hatte mir überhaupt nicht gefallen (tut es auch immer noch nicht), und die Vorstellung des Instruments war echt nicht besonders überzeugend (die Mannschaft dahinter fand ich allerdings total sympathisch). Und nur sechs echte Stimmen kamen mir auch grenzwertig vor.

Aber je mehr ich über den Redshift 6 lese und höre, desto mehr interessiert er mich.
Und zwar einzig und allein aus dem Grund, dass mich der Sound komplett überzeugt.

Schöne Grüße
Bert
 
Ich überlege mir einen zweiten Redshift zu kaufen und schaue inmer die Preisentwicklung an. Er klingt genial und trifft meinen Geschmack haargenau. Die Stimmen gehen so oder so aus beim Produzieren und klanglich ist er bei mir die ununstrittene Nr. 1.

Zukünftige Updates sehe ich als Bonus.
 
Frage an die Kenner:
Wie fühlt sich die Paraphonie an: eher wie sechs Stimmen, oder kann man auch vollgriffig mit etwas Release spielen, ohne dass es nach Stimmenklau klingt?
Man könnte ja theoretisch per Firmware die Filter/VCAs in der Reihenfolge der Auswertung so hinschummeln, dass man nur bei genauerem Hinhören merkt, dass was fehlt - wird das beim Redshift schon gemacht?
Für mich ist die Paraphonie/Oszillator-/Stimmenverteilung nur aus den Demos nicht ganz genau erkennbar...

Schöne Grüße
Bert
 


News


Zurück
Oben