Listing - An was baut ihr denn so?

Ich habe das Mikroskop Nikon SMZ745 mit dualen Okularen (Made in Japan NP war 10.000 Euro) und ich kann auch 0201 SMD an dem Tag und der Nacht löten. Wobei jetzt habe ich kein Interesse für das Eurorack Modular. Also mein GAS ist weg......
 
  • HaHa
M.i.a.u.: AC1
DSC09583.JPG
Noch ein 2. Modul fertig gemacht damit ich auch mal was vergleichen kann. Hatte auch mal gerade eine neue Version der Firmware installiert, aber so richtig tut die immer noch nicht. Problem schein wohl zu sein, dass 2 Prozesse gleichzeitig auf den Speicherchip zugreifen und das aus Geschwindigkeitsgründen wohl nicht funktioniert. Wird dann wohl damit enden, dass das Modul stumm ist, solange was in Richtung PC runter geladen wird. Muss man jetzt mal weiter abwarten ob da noch was kommt.
 
Wavetables abspielen während man sie über den PC aktualisiert wäre auch etwas Lusux.

Meine SMD ICs auf der Jeannie PCB sind erfolgreich aufgelötet. War auch gar nicht stressig.
Audio Karte belegt sind. Ein GPIO Pin wird durch die UI genutzt. Muss mal schauen wie ich den umlegen kann.
 
Schaut jetzt gut aus mit Kishoof. Bei dem Schietwetter heute morgen war dann Gelegenheit nochmal alles zu testen. Der komplette Dump geht jetzt in beide Richtungen mit der letzten Firmware. Voraussetzung dafür ist natürlich sauberes Arbeiten, also den Chip auch Low Level zu formatieren und dann alles von der Festplatte überspielen am Stück. Man kann den Chip halt nicht so quälen wie die heimische Festpatte. Die kann man dann auch irgendwann defragmentieren wenn die Zugriffszeiten zu langsam geworden sind. Habe jetzt auch mal mehr kürzere Wavetables überspielt und komme auf 463 Dateien in 13 Ordnern. Ob die auch alle angesprochen werden vom Modul muss ich jetzt noch testen. Die Sicht des PCs ist ja vielleicht eine andere wie die des Moduls. Ordnernamen muss man kurz halten, weil keine Scrollfunktion bei der Anzeige vorhanden. Wieviel Dateien dürfen bei FAT16 in den Ordner rein und bis zu welcher Tiefe können Ordner angelegt werden? Auch noch was zum forschen. Aber die Probleme mit dem Speichermedium mit defragmentieren usw. ist identisch zu meinen Sample Playern wie Quaddrum, Nutella Tsunami und Tukra. Bei denen auch Low Level Format und alles an einem Stück rüber.
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: AC1
Ui, was nimmst du denn da? Als ich die drei invertierten Poly-800 letztes Jahr fertig gemacht hatte, hatte ich keine passend aussehenden Taster bei BanzaiMusic oder Reichelt gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde jetzt Omron B3F-1000 benutzen.
6x6 und 4,3mm hoch und 100gr Tastendruck.
Muss dann zwar neue Löcher bohren, aber Alternativen sehe ich sonst nirgends.
Die originalen Taster lassen sich nicht zerstörungsfrei zerlegen und Ersatz gibt es praktisch nicht.
Falls die 4,3mm statt der originalen 4mm zuviel sind, setze ich die Platine mit U-Scheiben ein Stück höher.
 
Okay, ich habe mich schon gewundert! Dann mach mal bitte ein paar Fotos von den Zwischenschritten. Ist gut möglich, dass einige von uns das in den nächsten Jahren auch mal machen müssen und dann wäre es praktisch, ein Tutorial zu haben. ;-)
 
Ich werde jetzt Omron B3F-1000 benutzen.
6x6 und 4,3mm hoch und 100gr Tastendruck.
Wo hast du die denn bestellt? Ich brauche welche für einen zu restaurierenden KORG DS-8 und wollte dann eigentlich die geringfügig schwergängigeren (150g) gelben Omron B3F-1002 nehmen, die Reichelt im Programm hat. Die beigen Dinger wären mir natürlich lieber.
 
Wo hast du die denn bestellt? Ich brauche welche für einen zu restaurierenden KORG DS-8 und wollte dann eigentlich die geringfügig schwergängigeren (150g) gelben Omron B3F-1002 nehmen, die Reichelt im Programm hat. Die beigen Dinger wären mir natürlich lieber.

Ich würde gleich bei RS bestellen.
Brauche eh noch ein Moog Netzteil.
Sag mir was du brauchst, dann bestelle ich die mit.
 
Ach super! Dann bitte 100 Stück für mich mitordern. Ich habe gerade zwei DS-8 da, die schon jeweils 33 Stück brauchen und dann hätte ich noch ein paar in Reserve, falls ich am Poly-800 frickeln muss.

Das wären dann 20 Beutel bei RS, wenn ich das gerade richtig sehe.
 
Ach super! Dann bitte 100 Stück für mich mitordern. Ich habe gerade zwei DS-8 da, die schon jeweils 33 Stück brauchen und dann hätte ich noch ein paar in Reserve, falls ich am Poly-800 frickeln muss.

Das wären dann 20 Beutel bei RS, wenn ich das gerade richtig sehe.

1,01€ pro Stück, pro Taster? Sehe ich das richtig?
 
"In einem Beutel mit 5" bedeutet dann ja hoffentlich, dass ein einzelner Taster 20,2 Cent kostet. Wäre sonst etwas teuer.

1751012053814.png

EDIT: plus MwSt, sehe ich gerade, aber passt schon.
 
Oha! Dann würde ich doch die gelben Omrons von Reichelt nehmen, denn die kosten mit Mehrwertsteuer das Stück nur 25 Cent.
 
Hajo Helmstedt bat mich, für die Kopplung seines analogen Nicht-MIDI - Ratcheting-Sequenzers mit so einer MIDI-Drumbox in seinem Studio ein generisches Helper-Modul zu bauen, was erstmal einfach 8 CV/GATE/CLOCK to MIDI - Converter enthält. Ich habe dann also den von mir ach so vielfach gepriesenen Pfad der Tugend, erstmal ein Projekt abzuschließen, bevor ich ein neues anfange, verlassen und so ein Teil gebaut. Das zum Thema "Ich höre nicht auf andere und lasse mich nie von meinen Plänen abbringen..."

CV2MIDI_3dview.jpg

Wie man sieht, habe ich meinen Plan, alles nur noch in SMD zu realisieren, ebenfalls über die Wupper geworfen. Das ganze ist mal wieder um meinen Lieblings-IC herum entstanden, dem ATmega8535.

Es werden 8 voneinander unabhängige CV/CLOCK/GATE to MIDI - Converter parallel betrieben. Und da ich auf die Blinke-Computer der Science Fiction - Serien meiner Kindheit stand und stehe, habe ich jedem Kanal eine CLOCK-Anzeige verpasst. Das funktioniert soweit schon sehr gut, doch dann wurde mir klar, dass da noch mehr geht, wie vollständige MIDI - Sequenzer zu realisieren oder anderes, also habe ich vorgesehen, dass man 8 verschiedene Programme auswählen kann, mittels 3 Schaltern (brav binär, wie es sich gehört) und wieder mit Anzeige-LEDs.

Bisher ist jedoch nur das "Erste Programm" realisiert, doch weitere Funktionen werden folgen.

cv2midi_front_benchtest_small.JPG

Hier noch das obligatorische Demo-Video:

YouTube Demo
 
1,01€ pro Stück, pro Taster? Sehe ich das richtig?
Bei TME kosten die 20 Cent einzeln, 12 Cent bei 100 Stück. (+ VAT + Versand)


PS: sehe jetzt erst, dass Du schon bestellt hast
 
Du meinst, die Löcher für die Positionierungszapfen? Letztere lassen sich einfach mit einem Teppichmesser abschneiden.

Nein, ich meinte neue Löcher für die Pins der 6x6 Taster.
Aber das wird wahrscheinlich nicht so einfach funktionieren, da so einige Leiterbahnen im Weg sind.
Ansonsten verlängere ich die Pins der neuen Taster.
Alles ist besser als die originalen Taster.


PS: sehe jetzt erst, dass Du schon bestellt hast

Tatsächlich hätte ich im Nachhinein die Taster auch bei TME bestellen können.
Aber ich brauchte noch das Minimoog Reissue Netzteil.
Das gab es nur an wenigen Stellen.

Btw... Von Minneapolis bis Leipzig 2 Tage, von Leipzig bis zu mir(200km) bis jetzt 4 Tage... DHL Express :selfhammer:
 
Behringer Vocoder VC-16
Kollege @Maffez kennt kaum Grenzen wenn es um die Modifikation irgendwelcher Behringer Geräte geht und das hat mich ermuntert, den total schwachen Ausgangspegel des Vocoders etwas anzuheben. Es kam mal wieder der BOB 09816 zum Einsatz. Kurz vor dem Ausgang habe ich die Leiterbahn durchtrennt. In Richtung Elektronik die Leiterbahn etwas frei gekratzt mit dem Skalpell, einen Lötpunkt fürs Kabel dorthin gesetzt. Ground ist an vielen Stellen vorhanden auf dem Board und die 5V habe ich mir an einem Elko weggeholt.
Die Garantie ist jetzt weg.
Aber so wie es vorher war, ist das Gerät im Verbund mit anderen Modulen im Eurorack immer untergegangen und war für mich irgendwie nutzlos bzw. Fehlkauf. Aber es schaut jetzt ganz brauchbar aus.
Hatte vorher noch einen Line to Eurorack Konverter dazwischen, aber den brauche ich jetzt nicht mehr.


DSC09586.JPG
 

Anhänge

  • DSC09587.JPG
    DSC09587.JPG
    4,9 MB · Aufrufe: 9
  • DSC09588.JPG
    DSC09588.JPG
    5,2 MB · Aufrufe: 8
[OT - zur Garantie]

Die Garantie ist jetzt weg.

…kürzlich kam ein älteres Ehepaar auf der Straße vorbei als ich beim Reifenwechseln war, sah mich und schüttelte nachdrücklich und auffällig den Kopf und sah mich dabei mißbilligend an; also habe ich gefragt, was denn das Problem sei? - das Ehepaar meinte dann, sie würden mich ja nicht anzeigen, aber es wäre doch klar, dass man als Privatmann nicht einfach selbst die Reifen an seinem Auto wechseln dürfte (…)…

[/OT - zur Garantie]
 
kürzlich kam ein älteres Ehepaar auf der Straße vorbei als ich beim Reifenwechseln war, sah mich und schüttelte nachdrücklich und auffällig den Kopf und sah mich dabei mißbilligend an; also habe ich gefragt, was denn das Problem sei? - das Ehepaar meinte dann, sie würden mich ja nicht anzeigen, aber es wäre doch klar, dass man als Privatmann nicht einfach selbst die Reifen an seinem Auto wechseln dürfte (…)…
Früher lag einem Auto ein Do-it-yourself-Buch dabei, wie man den Zündzeitpunkt der Ventile einstellt. Heute findest du lediglich den Warnhinweis, die Batteriesäure nicht zu trinken. Die Menschheit wird dümmer ...
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben