Synthesizer XY zB Korg Poly 800, Nord Lead, MicroQ, TB303 etc mit Reason verwenden

Also 100% ist der Avalon nicht, aber trotzdem sehr gut. Ich habe einen Avalon und ne TB-303.

Die 303 habe ich vor 8 Monaten für 1350 gekauft und andere hier fanden das zu teuer, sonst wär die schon längst weg gewesen.

Andy, einer der wichtigsten RE-303 Löter sagt, es gibt jetzt schon bei manchen Teilen kaum noch Möglichkeiten da ran zu kommen, wenn man ausschließlich Originalbauteile verwenden möchte. Beim Avalon wurde ja auch ein Teil durch einen Ersatztypen ersetzt, mangels Verfügbarkeit. Obwohl es dadurch schon einen kleinen Unterschied im Sound gibt.

Ist halt wirklich schwierig heutzutage 100% Originalteile zu verwenden.
 
Grenzfrequenz schrieb:
Also 100% ist der Avalon nicht, aber trotzdem sehr gut. Ich habe einen Avalon und ne TB-303.


Eine TB 303 ist ne TB 303 :) Daran wird sich wohl auch nie was dran ändern. Wobei ich sagen muss, dass der Avalon besser klingt als die TB 303 die ich hatte. Beim direkten Vergleich mit einer 303 eines Kumpels ist praktisch kaum ein Unterschied auszumachen, die andere 303 die er noch besitzt reagiert völlig anders, klingt auch anders (beim Rechteck). Etwas härter beim Hochziehen des Volumereglers. Dafür war meine mit dem Accent etwas bissiger.

Ich bin aber auch von einem Vergleich mit den anderen "üblichen Verdächtigen" ausgegangen. Wär mir das mit der Löterei nicht zu krass, würd ich mich auch für eine RE-303 entscheiden.

PS. Ich finde Du hast deine 303 sehr günstig erstanden. Also wenn ich mir die üblichen Preise so ansehe?...
 
Atarikid schrieb:
Grenzfrequenz schrieb:
Also 100% ist der Avalon nicht, aber trotzdem sehr gut. Ich habe einen Avalon und ne TB-303.


Eine TB 303 ist ne TB 303 :) Daran wird sich wohl auch nie was dran ändern. Wobei ich sagen muss, dass der Avalon besser klingt als die TB 303 die ich hatte. Beim direkten Vergleich mit einer 303 eines Kumpels ist praktisch kaum ein Unterschied auszumachen, die andere 303 die er noch besitzt reagiert völlig anders, klingt auch anders (beim Rechteck). Etwas härter beim Hochziehen des Volumereglers. Dafür war meine mit dem Accent etwas bissiger.

Ich bin aber auch von einem Vergleich mit den anderen "üblichen Verdächtigen" ausgegangen. Wär mir das mit der Löterei nicht zu krass, würd ich mich auch für eine RE-303 entscheiden.

PS. Ich finde Du hast deine 303 sehr günstig erstanden. Also wenn ich mir die üblichen Preise so ansehe?...

Das mit den Preisen für eine tb-303 sieht schlimmer aus als es ist. Klar auf E-Bay gibt es dauernd Angebote zwischen 2500 und 5000 Euro, aber wenn man sich mal anschaut für welche Preise die Geräte tatsächlich verkauft werden, dann ist es eher zwischen 1400 und 1700 Euro für eine gut erhaltene. Manche versuchen die Preise künstlich hoch zu halten, kauft aber niemand für über 2000 Euro! Ich habe für meine vor vier Jahren 1200 Euro bezahlt (E-Bay Kleinanzeigen) und die sieht aus wie neu!
Also, wenn man 900,- für die Re303 ausgibt, ist es dann auch nicht mehr weit bis zur echten tb-303.
Vor allem wenn man noch ein paar andere Klone zu Hause rumstehen hat, dann kann man sich auch eine richtige kaufen...

Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Wenn ich überlege, dass unser 10-tägiger Malle-Urlaub mit der Family zu viert fast 5000 Euro verschlungen hat,
dann sind 1400 Euro für ne 303 auch nicht mehr viel... Mensch für den Urlaub hätte ich mir einen niegelnagelneuen Minimoog oder ne gebrauchte Rolex kaufen können... Was opfert man nicht alles für seine Familie... :shock:
 
@Was willste denn mit ner Rolex?

Synthology707 schrieb:
Kann man nicht aus den unzähligen x0xb0xen, die auf dem Gebrauchtmarkt rumschwirren die Teile wieder für die RE-303 ausbauen?!
Jemand sagte doch, dass man die Teile der Xoxbox benutzen kann.

*Edit;
Peter hates Jazz schrieb:
Die meisten fehlenden Teile kann man von der Xoxbox nehmen, zb.die Transistorpaare und sonst alles vom Analogteil.
https://sound-imperium.de/gb/3-x0xb0x-single-parts
 
Fly schrieb:
die TB303 mit Devilfish mit geht mir seit Tagen nicht aus dem Kopf... wobei es sinnvoller wäre eine RE 303 oder eine x0xb0x zu holen da das ganze auch günstiger ist.
Mein Ziel ist es richtigen Acid zu produzieren ala. Union Jack - Herring oder Platten von Josh Wink, Acid Warrior. Dieser Sound aus der Zeit ist einfach bis heute nicht erreicht und wird denke ich auch nicht wieder erreicht werden da viele Produzenten einfach nur Software benutzen. Zumindest habe ich keine neue Platte gehört die annähernd an die alten Acid scheiben ran kommt.

Hi, also ne Devilfish würde ich mir nie im Leben kaufen. Mehrere tausend Euro für eine verbastelte tb-303, die in den meisten
Einstellungen gar nicht mehr wie eine 303 klingt?!

Dann kann man sich besser eine xoxio zulegen!
 
Peter hates Jazz schrieb:
wefra schrieb:
Hierzu mal wieder eines von unzähligen 303-Vergleichsvideos, aber seht (hört) selbst ... ;-)
https://youtu.be/-FQlwefcOSw

Kannst du alle vergessen, da die Streuung bei der TB 303 recht groß ist.
Alles was Mod ist hat mit der 303 eh nichts zu tun.. zb. 2er OSC usw. der Klang verschwindet sehr schnell.
:harhar: ... ich kann nicht mehr ... :harhar:

... die fachliche Tiefe deiner Kommentare und die inhaltliche Auseinandersetzung mit den von dir zitierten Postings weiß ja doch immer wieder zu beeindrucken ...
 
Ok, du hast also nichts beigetragen. Danke, mehr wollte ich nicht wissen.

P.S.: wen mein Mod überflüssig ist, dann kannst du mir sicher sagen, wie du das Problem ohne großen Aufwand auf dieser Platine lösen würdest:


Das Teil habe ich gerade hier, um es fit zu machen, da ist gar kein BA662 mehr vorgesehen. Klar, kann man hinfummeln, aber wenn man dann noch die Beschaffung des Clones drauf rechnet ist meine Lösung doch deutlich ökonomischer.
 

Anhänge

  • BA6110.jpg
    BA6110.jpg
    131 KB · Aufrufe: 109
ML? War das nicht dieser elitäre Closed Source Club, mit Foren-Zugang nur für nach Nasenfaktor ausgewählten Leuten und "Geheimwissen um den guten Original-Sound-Dünkel?

Peter hates Jazz schrieb:
Fakt ist das welche 0 Bass machen, welche ganz normal
Und, woran liegt das?
 
Peter hates Jazz schrieb:
Das Netzteil ist noch ein Faktor, original bricht es bei gewissen Noten ein

Bei welchen Noten?


Peter hates Jazz schrieb:
Das mit dem fehlenden Bass solltest du ja selber für dich beantworten können.

Genau so eine "schlau tun, aber nicht dahinter" Antwort hatte ich von dir erwartet.
 
Naja, ich hab das natürlich an einer echten 303 auch schon probiert - und dabei keine Kombination aus Noten Glide, Accent, Resonanz usw. gefunden, bei der die Spannungsversorgung die oft kolportierten "Einbrüche" zeigt.
Insofern hätte mich jetzt einfach mal interessiert, ob ich da was übersehen habe - oder ob da nur mal wieder Audioesoteriker "wer das nicht hört ist blind" gespielt haben.

Der Stromverbrauch (an meiner x0x[1] gemessen) ist so bei grob 15mA, vielleicht 20mA, wenn die Kiste den Sound macht, der am meisten verbraucht. Auch knapp 20mA mehr bringen den AN1358 (AN6562) nicht aus dem Tritt (...und das Datenblatt lässt dieses Verhalten auch erwarten).
Da ich keine Original 303 mehr hier habe, kann ich nicht sagen, ob der DC/DC dann schon lustige Effekte macht.


Das Stinchcombe Paper kenne ich natürlich, das zeigt für das Dioden-Filter, das unterschiedliche Kondensatorwerte (z.B auch wegen großer Toleranzen) praktisch nur die Eckfrequenz verschieben. (Seite 47)


[1] hier sieht man auch, wofür man den Platz des B662 braucht:

... da wir heute keine OTAs mehr selektieren können, wie es Roland damals tat, müssen wir den Offset eben weg trimmen...
 

Anhänge

  • xoffset.jpg
    xoffset.jpg
    142,6 KB · Aufrufe: 75
Peter hates Jazz schrieb:
Es ging darum das mit dem Originalen Netzteil bei eben "gewissen" Einstellungen der Tune gelitten hat.
Das ist zumindest mal ein plausibler Pfad: Die Spannungsversorgung kann den VCO - ziemlich wirksam und gut hörbar - in der Frequenz Modulieren.
(Die gelegentlich postulierte Wirkung aufs Filter scheint mir dagegen eher rein imaginär zu sein ... )

... jetzt nur noch raus bekommen, wann der DC/DC Wandler da was genau für Rotz auf die Versorgung sprotzelt. Und wie, warum und wie viel davon durch den AN1358 durch geht.

Blöd, da hätte ich damals doch noch ein paar Messungen am DC/DC machen sollen.
(Auf welcher Frequenz läuft er? Wie hoch ist die Spannung an C68. Welchen Ripple habe ich da?
Und wie verhält sich der Wandler bei höherer Last. )


Peter hates Jazz schrieb:
Was im Stinkbomb gut zu sehen ist das der 4 Pole eine grafisch dargestellte Symmetrie erzeugt, das ist nur mit engster Toleranz zu erreichen.
Nein, das ist falsch. Also so 1+1 =3 falsch.
Die Symmetrie um die reelle Achse ergibt sich immer zwangsläufig und ist eine sehr grundlegende mathematische Eigenschaft des kompletten Berechnungsverfahrens.
Ebenso ist eine Symmetrie um eine parallele zur Imaginären Achse eine Eigenschaft, die sich aus der Systemstruktur ergibt, nämlich der einen Rückkopplung über alle vier Stufen.
Wie gesagt, das Paper zeigt gerade das Gegenteil deiner Aussage klar und deutlich: im Diodenfilter spielt die Kondensator-Toleranz keine qualitative Rolle. Sie verschiebt nur die Frequenz - und die lässt sich ja nun gerade 1a einstellen.

Peter hates Jazz schrieb:
... The 30uV variant was from a TB-303, which used "selected" components ...
... jupp, ich denke genau da hatte ich die Info über die selektierten 303 OTAs aufgeschnappt ...

Für uns im DIY ist der Verzicht auf den Offset-Abgleich natürlich Unfug, denn die paar Minuten zum Einstellen kosten uns ja nicht nennenswert Geld.
Und in der x0x ist er natürlich auch deshalb so nötig, weil der Attack deutlich steiler als bei einer echte 303 ist. (... ich hab nicht raus bekommen, wie die 303 das so langsam hin bekommt, aber sie tat es... )

Im Schaltplan der 303 findet sich übrigens auch noch ein Relikt, um den Attack langsamer (=weniger knackend) zu machen: R133. Hinter dem hätte dann noch ein Kondensator nach Masse kommen müssen/können.
 
Peter hates Jazz schrieb:
Ich hab noch nie den Versuch gemacht, den ersten C auf 0.033 uF herauf zu setzten, ob es dann mehr Moogisch wird.. ? ;-)

Wenn dabei irgend etwas anderes heraus kommt, als eine Verschiebung der Eckfrequenz, dann solltest du *sehr* lange nach *deinem* Fehler suchen.
Wenn du keinen findest, dann solltest du ein Paper schreiben und das veröffentlichen.
Wenn dann kein anderer einen Fehler findet, dann wirst du berühmt.

So wirklich wahrscheinlich ist das aber nicht.


Wie in dem o.g. Paper hergeleitet ergibt sich der Unterschied zwischen (Moog-)Transistor- und (303-)Dioden-Leiter aus der - dem Dioden Filter fehlenden - Entkopplung der Stufen untereinander.
 
bitte folgende kurze zwischenfragen:


- mach es sinn sich aktuell eine ml v6 zu kaufen und was wäre ein üblicher preis ?

- gibt es da bekannte probleme ?

- wieviele exemplare gibt es denn - stimmt das mit den 36 ?


ps: meine bezugsquelle ist verlässlich und ich hatte schon mal eine v6 und fand, dass die von allen klones als einzige das original übertrifft - für meinen geschmack.


danke
 
Peter hates Jazz schrieb:
V6 kaufen wo? Bucht ? Dann aber gut schauen wer der Erbauer ist, und wie der Aufbau so ist... in der Bucht eher unmöglich.
Hier hat letzten ein Landsmann eine falsch eingestellte mit fiktivem Heliumgehäuse angeboten.

Probleme gab es keine. V5 war das Display noch optional, V6 fix.

Stückzahl weiß ich nicht mehr ca.50, war wie üblich eine Sammelbestellung, ich habe noch eine Unbestückte ! ( unverkäuflich )

wie soll ich den erbauer feststellen ? der verkäufer ist ein freund von mir - aber der hat die auch gebraucht gekauft.

ich hatte selber eine blaue mit grünen leds - wennn ich nicht irre
die andere ist grau und hat orange leds

falls das als info auch nur irgendwie relevant sein sollte.

bei der blauen damals ging z.b der audio input nicht - ist das üblich ?
 
tom f schrieb:
dass die von allen klones als einzige das original übertrifft - für meinen geschmack.

Nachdem ist ja jetzt einiges bei den x0x-en mitbekommen habe, halte ich die Streuung der Bauqualität für ein echtes Problem.
Selbst wenn da einer alles nach Anleitung gebaut und ordentlich gelötet hat (unbedingt kontrollieren!): war der fachlich in der Lage einen korrekten Funktionstest zu machen?

Ich kann dir in so einer Kiste durchaus ein paar Fehler einbauen, so dass es nicht ohne weiteres auffällt, dass die nicht ganz den richtigen Sound produziert.
Passiert übrigens selbst in Seriengeräten, allerdings ist da die Testabdeckung größer und die Fehlerwahrscheinlichkeit kleiner.
 
ich danke euch für die infos.

das macht relativ wenig lust auf einen kauf.

ich dachte das projekt sein komplett standartisiert gewesen - wenn die kiste dann evtl. anders klingt als die die ich hatte wäre eine anschaffung eine recht spekulative sache...
 
Peter hates Jazz schrieb:
Wenn sie läuft klingt sie grundsätzlich gut...echt TB, diese Pimp Versionen sind halt weit über der TB303...ist dann auch ordentlich Kohle in Bauteile investiert worden.
Bin da nicht ganz unschuldig, das es überhaupt zu solchen Auswüchsen gekommen ist.. sry :lollo:
Hör sie dir doch einfach mal an.

vielleicht lässt sich ja die herkunft herausfinden :)

mfg
 
Peter hates Jazz schrieb:
Hier hat letzten ein Landsmann eine falsch eingestellte mit fiktivem Heliumgehäuse angeboten.

sorry! da muss ich wiedersprechen, das ist keine fiktives heliumgeäuse. das gehäuse ist von helium, hat dazumal user "helium" designt und in auftrag gegeben. wenn das forum noch geben würde könnte man es nachlesen, es gab dazu auch bilder und ausführliche infos. das ist nicht irgendein gebasteltes gehäuse.
meines wissens kostete das gehäuse ein vermögen das er extra für die ML-303 V5 gemacht hat. die V6 kam später.

falls pempelson, helium oder jemand anderes der bestens bescheid weiss und hier mitlesen bitte bestätigen.
oder per PN an mich. thanks!
 
Peter hates Jazz schrieb:
Audio In.. gab es eigentlich nicht.. Es gab auch keine Serie, jeder hat das individuell Zuhause zusammengebastelt.


wobei das ja die geräte alle am panel beschriftet haben - also mix in

noch eine frage - gibt die über den midistecker nur die clock oder vielleicht dinsync bzwa. auch midinoten aus ?
 
tom f schrieb:
gibt die über den midistecker nur die clock oder vielleicht dinsync bzwa. auch midinoten aus ?
laut angaben manual beta 1.03, sendet midiclock und midinoten.
"...will send notes-values and ACCENT Trigger over Midi to external gear."
 
random schrieb:
tom f schrieb:
gibt die über den midistecker nur die clock oder vielleicht dinsync bzwa. auch midinoten aus ?
laut angaben manual beta 1.03, sendet midiclock und midinoten.
"...will send notes-values and ACCENT Trigger over Midi to external gear."


danke für die info

will in kombi mit beta klingt ja irgendwie nach might eventually... :) also wahrscheinlich nicht :lol:

eins sends würde mir das besser gefallen
 
Peter hates Jazz schrieb:
ML sendet Noten und Clock raus. Lässt sich als Sequenzer verwenden.. hmm glaube ich.. noch nie so gebraucht... :mrgreen:

banause - häng die doch mal an eine 70 gigabyte pianolibrary - mit accent auf sostenuto ist das sicher super :mrgreen:
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben