Fakten TAL-EQ - Dynamic EQ PlugIn

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.
schau ich mir mal an.. obwohl ich beim Einsatz von Dynamiq-Eqs eher zurückhaltend bin. Man kann sehr leicht sein Original-Signal verstümmeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich finde widerrum, dass ein Dynamic-EQ gerade auch das Zeug dazu hat, das Verstümmeln zu minimieren - im Vergleich zu einem statischen EQ. Aber das kommt natürlich immer auf den jeweiligen Einsatzzweck an.
ja das geht.. ich hab nur bemerkt das man sehr sehr gut hinhören und aufpassen muss.. sonst verschlimmbessert man unter Umständen:

eine Kick zu komprimiert oder mit anderem Zeug vermanscht? Klar mit nem Dynamiq-Eq die Kick-Center-Frequenz dynamisch herausgearbeitet. Am Ende pumpt es eklig.

Das ist nur meine Erfahrung, weswegen ich solche Tools sehr selten einsetze.
 
eine Kick zu komprimiert oder mit anderem Zeug vermanscht? Klar mit nem Dynamiq-Eq die Kick-Center-Frequenz dynamisch herausgearbeitet. Am Ende pumpt es eklig.
klar, man muss wissen was man macht, und darf die Dinger auch nicht "over-usen".

werde den von TAL auch mal antesten, zumal ich nicht mal einen FabFilter habe, und teilweise noch mit TDR-Nova rumfummele. ;-)
 
wobei der Nova in meinen Ohren mindestens gleichwertig ist
ich finde den auch nicht schlecht, aber zumindest die UI ist nicht mehr wirklich zeitgemäß - und man ist natürlich auf die 4(?) Bänder beschränkt. Für kleine Eingriffe reicht er aber durchaus.
Ansonsten gibt es noch einen dynamischen EQ im Neutron, der hat immerhin bis zu 12 Bänder.
 
Mich schreckt eher die analog Filter Emulation ab, dürfte den Sound weiter färben, das wär für mein typisches Einsatzgebiet dann auch eher unerwünscht.
 
Mich schreckt eher die analog Filter Emulation ab, dürfte den Sound weiter färben, das wär für mein typisches Einsatzgebiet dann auch eher unerwünscht.

Ist halt die Frage, was da wiklich passiert. Heißt "analoge Filter" einfach nur bestimmte Filter-Kurven oder werden da wirklich harmonische Obertöne erzeugt, wie es manche analoge Bauteile machen können. Letzteres ist ja meistens gewollt, wäre aber natürlich gut, wenn man das ausschalten könnte.

Ansonsten ist das wie so oft ein EQ, bei dem ich denke, der könnte interessant sein, im Endeffekt nehme ich aber ehh immer in den Freq2 Standard EQ in Cubase für normales EQing.
 


News


Zurück
Oben