The Human Comparator TTSH ARP 2600 Clone

Serviervorschlag

12465907_1092268757450873_4364785125491838006_o.jpg
 
Ok, das ist so abgefahren..

das muss ich wirklich in betracht ziehen :)
 
Bin auch so einer von der 2-Jahres-Fraktion ;-) Hauptprokrastinationsgrund waren die ewig langen, unlesbaren Buildthreads, der ganze Mist weil die BOMs nicht passten und John es bis zum Schluss nicht für nötig gehalten hat, diese mal zu korrigieren und die ganzen Probleme mit dem Rev 1 (wovon ich auch noch einmal PCB/Panel/Case unbegonnen in der Kiste habe und mit mir hadere ob ich das überhaupt anfangen soll). Da widmet man sich zwischenzeitlich eben lieber Projekten die einfach besser ausgearbeitet, ausgereift, organisiert und gepflegt sind.

Bin aber kurz vor fertig mit einem Rev 2. Leider kommt aus Oszillator 2 kein Sinus heraus. Der 2N3954 von Thonk ist wohl defekt. Ausgerechnet von dem hab ich natürlich keine da...

Aber mal eine blöde Frage: Bei den aufgedruckten Frequenz-Skalen am Initial-Regler der Oszillatoren (10 / .03 < ---> 10kHz / 30.) geben doch die unteren Werte grob das an, was jeweils im LF-Mode rauskommen sollte, oder? Weil Audio-Mode abgestimmt auf 10 bzw. 8,33kHz für den LF-Mode hier ziemlich genau das doppelte ergeben (also 60 anstatt 30)?!

Kennt eigentlich jemand Hintergründe warum der Verkauf eingestellt wurde? Rechtliche Probleme? Kein Bock mehr? Genug Geld gemacht? Und wieviele Kits wurden Schlussendlich eigentlich verkauft?
 
FNT schrieb:
Kennt eigentlich jemand Hintergründe warum der Verkauf eingestellt wurde? Rechtliche Probleme? Kein Bock mehr? Genug Geld gemacht? Und wieviele Kits wurden Schlussendlich eigentlich verkauft?

Vermutlich sinkende Verkaufzahlen - irgendwann tröpfelt das nur noch rein, weil der Bedarf einfach weitgehend gedeckt ist. Da täuscht m.E. die "Forenmeinung" dramatisch, von den 75 Leuten die weltweit die Einstellung bedauern, sind vielleicht noch 10 potentielle Käufer.
Ich habe etwa 150 der Regler-Boards verteilt, ich vermute um 250 für den ersten Batch. Beim zweiten kann ich da nur deutlich schlechter raten, allerdings ist mein Eindruck dass der zweite Batch doch besser ging, als ich das befürchtet hatte.

Die Platinen aus dem ersten Batch sind zwar etwas aufwendiger zu bauen, das ist aber kein Grund, die Platine einstauben zu lassen. Der meiste Aufwand sind die dimmbaren LEDs. Wenn man die auf eine Helligkeit fest einstellt, dann kann man das sehr einfach halten.

Mein Regler-Board war für die Leute gedacht, die den Bau schon so weit fertig hatten, dass der DC/DC-Wandler besser drin bleibt. Wenn man das noch nicht angefangen hat, dann lässt man den DC-DC-Wandler weg und nimmt ein längsgeregeltes Netzteil. (Unbedingt beachten: Netzteil und Hallspirale muss man dann ausprobieren: auf minimalen Brumm ausrichten, erst dann fest schrauben! Die Hallspirale sitzt auf dem Boden am besten (am wenigsten Anregung durch Gehäuse-Bewegung), das Netzteil muss dann also nach oben. Das Gehäuse sollte also nicht all zu leicht sein, damit es nicht kopflastig wirkt. )

Wenn man dann die blinkende Clock-LED nicht blinken lässt (Transistor => Drahtbrücke) und den LM301 im Clock-Generator durch einen TL071 ersetzt hat, man auch keinen ernst zu nehmenden Clock-Einfluss mehr. (Das Original ist da übrigens auch nicht perfekt, denn da ist ja ein LM301 im Clock-Generator! )

Dann bleibt nur noch das Rechtecksignal-Übersprechen zwischen den VCOs (2+3), was "echt bastelig" ist: zwei Leiterbahnen-Stellen trennen, ein abgeschirmtes Kabel verlegen.

Auf der Website von LED-Man ist das alles auch schön zusammengefasst.


Die nächst-schlimmen Fehler sind übrigens Original:

Der depperte Hall, mit zu geringem Pegel für die Hallspirale und unnötigen Widerstandsrauschen im Aufholverstärker. Das ist tatsächlich relativ aufwendig zu ändern. (Und lasst euch da keine Scheiße erzählen, den LM301 gegen einen Wunder-OP zu tauschen bringt *gar nichts* (...außer zu Beweisen dass derjenige keine Ahnung hat... ). )

Der LM301 im LAG-Prozessor. Das ist sehr einfach zu ändern, einfach einen TL071 rein stecken.

Die zu grob skalierten V/Oct-Einstellungen, das macht den Abgleich unnötig mühsam.
 
Ich muß die genaue Verkaufszahlen nochmal raussuchen, es liegt zusammen um die 1000 kits.
Da Jon als kleiner Einzelunternehmer das Risiko allein trägt ist es absolut nachvollziehbar, das er augrund von Lagerkapazitäten und "Vorauslagen" nicht ewig den TTSH anbietet.
Warum sollte er sich z.B 100pcbs auf Lager legen und "totes Kapital" haben wollen wenn er zugleich das Risiko eingeht das Korg eine günstigere Kopie rausbringen "könnte".

Jon baut seit längeren an neuen Sachen (nach meinen Infos, wieder komplex)

Den 2N3954 kannst Du auf ebay von einem deutschen Händler "Noaks" kaufen, das sind NOS Motorola.

Das mit dem BOMs ist ärgerlich, aber eigentlich für Leute im DIY Bereich egal - ob da mal ein paar Widerstände oder Caps fehlen,
da der TTSH ein höheres DIY Level hat und somit die "Löter" ein Bauteilelager zuhaus haben (z.b nicht mal einen 100K Widerstand oder 1uF Electrolytcap)
 
DerTTSH ist aber auch echt ne Nummer. Viele Leute würden schon so ein Teil im Studio stehen haben, nur der Aufbau ist nicht für Leute mit wenigen Löt- und Elektronikkenntnissen machbar.

mfg Aven
 
2N3954 vom genannten eBay-Händler besorgt (heißt dort supercoolezeugs und liefert sehr schnell). Sinus funktioniert jetzt, sieht allerdings nicht sonderlich toll aus und bekomme ich mit den Trimmern auch nicht schöner hin. :sad: Was kann das sein?



Hab meinen TTSH die Tage fertig gemacht. Das Teil ist ja einfach nur geil! :D

Allerdings funktioniert der S&H noch nicht., was ich zu spät bemerkt habe, weil ich zwar die Clock aber nicht den S&H getestet habe.

Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich Speaker Left oder Right und den Reverb komplett hochziehe (jedoch nichts in VCF/VCA reingebe) dann schaukelt sich ein tieffrequentes Brummen wie eine Rückkopplung langsam auf. Habt Ihr das auch?

Was benutzt ihr eigentlich um Frequenzen abzustimmen? Mit meinem alten Hameg macht das wenig Spass, Frequenzzähler hab ich leider keinen, wäre aber eine Investition wert.
 

Anhänge

  • ttsh_vco2_sine.jpg
    ttsh_vco2_sine.jpg
    181,9 KB · Aufrufe: 285
Stimmen macht man mit einen Stimmgerät.
Das irgendwie anders zu machen ist bei den heutigen Preisen für Stimmgeräte völlig obsolet. Übrigens gibt es auch VST-"Stimmgeräte", das aus NI-Guitar-Rig 3 war brauchbar (das 4er allerdings nicht mehr so... )

Der Sinus gehört so. Der TTSH ist ein Instrument, kein Labortongenerator. Am besten gleich man den mit den Spektrum-Analyser ab (natürlich als VST in der DAW, Voxengo SPAN ist kostenlos ):
a) Die höheren Oberwellen werden minimiert.
b) K2 (also die erste Oberwelle) minimiert man mit dem Symmetrie-Trimmer.
K3 (das ist die erste "große" Oberwelle) wird also *nicht* minimiert, man gleicht nicht auf kleinsten Klirr ab, sondern auf "maximal dumpf".
Beides kann man auch gut hören - wenn man denn weiß, wie es sich anhören sollte. (.. nach Flöte)

Der (sinnvolle) Synthesizer-Sinus ist gar kein Sinus, das ist eher ein dumpfes Dreieck. Der echte, reine Sinus kommt aus dem schwingenden Filter!
 
Zur Einstellung des Sinus:
Experimentiere mal mit dem Gain - und Purity - Trimmern.
Ich hatte am Anfang das Problem, dass sich die Sinusform nur auf einer Seite einstellen liess, die andere Seite war abgeschnitten - ein defekter 3954 war meine Vermutung, was sich aber als falscher Verdacht herausstellte.
Eine Reduktion des Gain-Levels mit anschliessender Korrektur des Purity-Trimmers brachte Abhilfe - wenn die Signalform dann passt, den Gain dann auf den geforderten Pegel einstellen.
 
Danke Euch für Eure Unterstützung! Habe meinen Rev 2 mittlerweile fertig gebaut. Das nicht funktionierende S&H war eigene Blödheit. Hatte beim Troubleshooting des Sinus testweise auch die OPAs gewechselt und dann im S&H vergessen wieder einen einzusetzen. Der findet sich dann bestimmt wieder im Staubsaugerbeutel. :selfhammer:

Den Sinus habe ich nach erneuter Trimmerei geringfügig besser hinbekommen. Die Nordcore-Erklärung leuchtet natürlich ein und beruhigt. :)

Stimmen hatte ich zunächst mit so einer Gurke probiert. Tut nicht bzw. zeigt nichts an. Frage mich auch was für einen Pegel solche Dinger überhaupt abkönnen. Um Software, VST usw. mache ich bislang einen großen Bogen. Auch frage ich mich da, wie man die >10V in den Rechner bekommt, ohne Schaden anzurichten. Voltage Processor oder einen Mixer dazwischen hängen? Ich hätte ja schon ganz gerne einen eigenständigen Frequenzzähler (bin gerne altmodisch), sofern man für max. 150 Euro was brauchbares erstehen kann. So was oder so was vielleicht? Oder besser gleich das alte Hameg abstoßen und durch ein billiges Digital-Oszilloskop ersetzen (wobei ich da auch nur ungern mehr als 350 Euro ausgeben will, und ob's das bringt...). Fragen über Fragen, ich will auch gar nicht den Faden sprengen. Filter und Oszillatoren habe ich zunächst mit dem Hameg grob eingestellt. Zu mehr bin ich vor lauter Rumspielerei auch gar nicht gekommen. Die Kiste macht verdammt viel Spaß und war es definitiv wert gebaut zu werden!!! :phat:

Ach ja, falls noch jemanden etwas zu meiner Frage von oben bzgl. des LF-Frequenzbereiches etwas sagen kann?
 
Hallo alle zusammen

Ich bin neu hier und möchte mich als erstes bei allen bedanken die sich die Zeit nehmen uns Hobbylötern mit
Rat und Tat zur Seite zu stehen. Gerade die Beiträge von Led-man und nordcore waren für das Projekt sehr hilfreich.

Auch ich möchte mich hier erhobenen Hauptes der Gruppe der Langsamlöter anschliessen :)

Zu deiner Frage FNT:
FNT schrieb:
Aber mal eine blöde Frage: Bei den aufgedruckten Frequenz-Skalen am Initial-Regler der Oszillatoren (10 / .03 < ---> 10kHz / 30.) geben doch die unteren Werte grob das an, was jeweils im LF-Mode rauskommen sollte, oder? Weil Audio-Mode abgestimmt auf 10 bzw. 8,33kHz für den LF-Mode hier ziemlich genau das doppelte ergeben (also 60 anstatt 30)?!

Hier meine Werte (ttsh erste Serie (PCB Rev3.0)) als Vergleich:
VCO1 3.0Hz ist 2.7Hz, 30Hz ist 39Hz
VCO2 3.0Hz ist 2.5Hz, 30Hz ist 40Hz
VCO3 3.0Hz ist 2.6Hz, 30Hz ist 40Hz

Ich denke die aufgedruckten Werte sind mehr als Richtung zu verstehen und nicht als exakte Angaben.

Als Frequenzzähler hat sich mein Multimeter als brauchbar erwiesen. Schon klar dass dies kein Labormessgerät ersetzen kann aber um den ttsh abzugleichen ist es allemal geeignet.
Dein HAMEG würd ich an deiner Stelle behalten ich denke mein Oszi ist älter (HP AN/USM-339 :opa: )
und wie du schreibst liebst auch du das altmodische.

So das wars, ich muss nun noch eine Behausung für den Synth bricollieren.
Ich hoffe mal dass dies wegen des rumspielens nicht noch 2 weitere Jahre braucht.

Viele Grüsse an alle.
 
Hat wer noch die letzte Revision und würde mir PCB und Frontplatte verkaufen?
LG Frank
 
Mahlzeit,

ich habe gerade bei OSH die Platine für den TTSH Gate Booster & MIDI bestellt, auf den LED-man bzw. dsl-man hier ebenfalls verweist.

Die Platinen werden im Dreierpack (Mindestabnahmemenge) geliefert, so dass ich zwei übrig haben werde.

Wenn jemand Interesse daran hat, PN an mich; hier gilt dann Eingangsreihenfolge bzw. "wer zuerst kommt, mahlt zuerst". Ich werde mich dann unmittelbar nach Erhalt bei den Interessenten melden und die Platinen zum Selbstkostenpreis abgeben/verschicken.

@ Moderation: Ich hoffe, das ist hier OK, es passt m.E. besser in den TTSH-Thread als ins "Biete". Die Dinger kosten ja nicht mal 5 Euro pro Stück :) .
 
nordcore schrieb:
Bezüglich des Federhalls:
...
Es sind beide gleichzeitig in meinem TTSH drin, eine für den rechten Kanal, eine für den linken Kanal.

Ich bin dazu per PM gefragt worden, wie ich dass mit dem Stereo-Hall denn gemacht habe:

a) Treiber-Seite: die Hall-"Endstufe" kann zwei Hallspiralen treiben, dazu braucht man nur einen zweiten 100Ohm-Widerstand "R281".
("Links" halt an den gleich Knoten wie R281 angeschlossen, rechts an den Treiber der 2. HAllspirale

b) für den Empfänger habe ich meine (gegenüber dem Original rausch-reduzierte) Empfängerschaltung zwei mal aufgebaut, mit einem 5532-Doppel-OP. Der sitzt auf einer kleinen Adapter-Platine in dem Sockel für den Original LM301 Aufholverstärker.

Das habe ich absichtlich nicht veröffentlicht, denn es ist relativ aufwendig und bringt nicht so viel.
(Die meisten bekommen ja noch nicht mal die Kopfhörerverdrahtung richtig hin (der "offizielle" Verdrahtungsplan der ersten Version ist ja offensichtlich *totaler* Unfug), da hätte ich mich tot supported, weil zig Leute ihren Stereo-Hall nicht hin bekommen... )
 
nordcore schrieb:
Ich bin dazu per PM gefragt worden, wie ich dass mit dem Stereo-Hall denn gemacht habe:
[...]
Das habe ich absichtlich nicht veröffentlicht, denn es ist relativ aufwendig und bringt nicht so viel.

Danke für die Info - ich bau meinen dann "konventionell" und hab gerade die Accutronics-Hallspirale bestellt :).
 
Bodo schrieb:
ich habe gerade bei OSH die Platine für den TTSH Gate Booster & MIDI bestellt, auf den LED-man bzw. dsl-man hier ebenfalls verweist.

Die Platinen werden im Dreierpack (Mindestabnahmemenge) geliefert, so dass ich zwei übrig haben werde.

Eine der zwei abzugebenden Platinen ist vergeben, eine ist noch zu haben. Die Sendung von OSH ist Ende letzter Woche eingetroffen, ich kann sie dementsprechend zeitnah versenden.

Gibts zum Selbstkostenpreis, d.h. € 4,39 zzgl. Porto.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben