Fakten The Next Behringer - Status (sachlich)

Beitrag Nr. 2 wurde als (mich) weiterbringende hilfreiche Antwort markiert.

Moogulator
Moogulator
Admin
Hier werden neue Behringer Synths und Klangerzeuger gelistet und besprochen.

*vermeidet hier Kriege / Glaubenskram - wer's braucht, dort: https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/behringer-hater-vs-kritiker-vs-pro-behringer.155546/. Wenn es eure Lieblingsfirma (o. Gegenteil) - bitte in normalem Rahmen über Neues aus dem Hause Behringer reden. Bekundungen über deren Politik, Land, Gebaren (etc.) sowie Grabenkriege bitte NICHT hier - sondern eigenen Thread aufmachen mit sprechendem Betreff.

Post #2: Aktuelle Behringer-Liste
von FixedFilter
:
https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/the-next-behringer-status-sachlich.156143/post-2370323 EIN POSTING UNTER DIESEM!


Vergangene Behringer-Planungen 2021:

2021 - 06 Brains - Mutable Modulkopie, vorgestellt + LmDrum - angelehnt an die "zweite" Linndrum Drumbox + Moog System Bundles und Intellijel Quad VCA unter eigenem Namen, technisch aber sehr ähnlich.

2021 -01 B zeigt Oberheim Ob-Xa Clone mit genau diesem Namen und Logo (!) https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/markenrecht-ot-und-streit-aus-behringer.156994/ , verschickt ihn zu 100 Stk als "Minivorserie"

2021-01 Kobol gezeigt

2020-11 2600 auslieferung

2020-11 Behremin – Behringers Theremin für $99 gezeigt. MonoPoly Preis genannt 699 und erste Auslieferung an erste Videoblogger, außerdem Swing – Keystep-Clone für 10€ weniger als das Vorbild inkl Aftertouch.

2020-11 Korg SQ10 Clone als Platine gezeigt, außerdem sehr interessantes Digitalpult Flow8 für sehr wenig Geld

2020-10 Oberheim Two Voice – Clone wird angekündigt in Form einer Platine – mit Modularsektion rechts – ähnlich Neutron. Das entspricht 2x SEM.

2020-10 EMS-Clone als Platinen-Rendering wird gezeigt

2020-09 Vorschlag von Boss-Pedalen im Eurorackformat (Behringer cloned diese schon länger)

2020-09 Pro-800 Clone des Sequential Prophet 600 aber mit 8 Stimmen im Desktop ist für Januar 2021 angekündigt und gezeigt worden. mehr dazu. Das Gerät entstand mit Hilfe von „GliGli“, der das alternative Firmware-OS für den klassischen P600 gebaut hat.

2020-08 Bunte RD6 (606) Varianten aufgetaucht. Drummachine wie TD3 in div. Farben zu haben, Shipping ARP2500 Module jetzt, 25.8. – Schiffe brauchen aber auch Zeit. Gespannt, wann das sein wird

2020-08 Wave2.2, Wave2.3 ist als BBG Wave jetzt offiziell angekündigt – Bisher gab es nur eine Platine. Er kommt- Natürlich in kompakterer Bauweise. Hermann Seib (Arakula im Forum) arbeitet mit! Bekanntes PPG-Superbrain/Nerd.

2020-07 Behringer zeigt Eurorack-Versionen des ARP 2500 als Module. Das Original sieht so aus: ARP 2500

2020-07 CEM3396 (Oberheim Matrix 1000 vs 6, Cheetah MS6 etc.) kommt und lt Behringer auch noch mehr Synth-auf-einem-Chip von SSM

2020 – 06 EMS-artige Matrix wird gezeigt für Synthi A / VCS3 Clone

2020 – 05 MonoPoly mit Klapppanel und MPC namens Jam gezeigt, ersterer Prototypstatus, letztere ist ein Rendering

2020-04/05 Solina mit Phaser wieder aufgetaucht als echter Prototyp, die String Machine kommt also wohl wirklich..

2020 – 03 Kostenlose DAW soll in 18 Monaten kommen, Features nicht bekannt.

2020 – 03 Solina-Idee und Video taucht auf / RD9 ebenso, auch ein Prophet 600 Clone. Platinen

2020 – 02 Roland CR-78 Clone BR-78 angekündigt und User gebeten um Vorschläge für Optik. Soll 150€ kosten.
Außerdem Devil Fish 303: TD3 wozu es einen offenen Brief vom Entwickler gibt. Die Sache wurde sehr heiß diskutiert mit dem Entwickler der Mod, Robin – nicht selten in der Reihe der Behringer-Geschichte. Entwurf heißt „Murdered Out„, warum auch immer. Kommt vermutlich nicht auf den Markt.

2020 – 01 – NAMM – Roland 100m Module, Moog Module und CS80 angeteasert und Video gezeigt – Moog System 15, 35 und 55 werden als Komplettsystem angeboten und beim System 100m sind alle Module jetzt die es im Original gibt, nur anders zusammengestellt wegen der Größe – beide sind ziemlich sinnvoll umgesetzt. Außerdem RD6 – ein TR606 Clone und Behringer 2600 jetzt offiziell und funktionsfertig!

Ab hier Absteigend sortiert, jahresweise 2019 – 2010

2019-01 Behringer Crave 149€-Semimodular Synth – ausgeliefert Prototyp – stark inspiriert vom Moog Mother 32 mit anderem Layout
2019-11 TB303 Clone TD-3 für 150€ da. in rot, blau, gelb, schwarz, silber16-step sequencer / 7 tracks jeder mit 250 user patterns, Arpeggiator wide patterns f. sound effects, Distortion Boss DS-1 Clone eingebaut, 16-voice Poly Chain

2019-04 Eurorack Case 104 – (104 HP Breit) – für 75€ bereits in den Shops
2019-04 Korg MS20 Clone der bereits in der Leak-Liste mit dabei war ist jetzt zu sehen – heißt jetzt K2 und ist eine offenbar exakte Kopie des Korg Originals in einem ähnlichen Look und Case wie Model D / Pro One. Schätze der Preis liegt auch hier bier 299€.250€ unter dem von Korg.

2019-04 EDP Wasp Warenzeichen auf Wasp registriert. Clone kommt also auch…?
2019-05 Solina String mit Smallstone Phaser als Desktop Rendering taucht auf mit Frage „sollen wir das machen“? Frage an die Community. Antwort: Nein.

2019-05 Gerüchte CS80 (Behringername: DS80) kursieren, Renderings in mehreren Versionen, Desktop gibt es schon: Deckards Dream, aber sowas interessiert Behringer in der Regel nicht, denn den MS20 gibt es auch noch in kleiner, und den SH101 ebenso, wenn auch digital – und sogar von den Original-Firmen. VERZÖGERT SICH

2019-05 ARP 2600 – Platine und Gehäuse gezeigt & bestätigt

2019-06 Matrix des EMS VCS3 / Konstruktionszeichnung bei Behringer

2019-07 Virus A/B-Clone/Inspiration, Prophet 5, Eurorack: Maths – Patente NICHT abgelaufen – Kommt nicht, einfach nur Bilder.

2019-07 Umnennung einiger Clones – mutmaßlich wegen zu starker Nähe zum Originalnamen wie etwa Rolands X0X Bezeichnung, so heißt seit 20.7. der MS101 nun MS1, TR-Drum-Machines: RD8 (808) und RD9 (909).

2019-8 – RD8 wird ausgeliefert mit neuem Namen. (TR808)

2019-8-2 Polypressure Tastatur für DS80 (CS80) & ggf. andere Synthesizer ggf. als Masterkeyboard – Grundlage für CS80 Clone.


2019-8-3 MOS LAB wurde angefragt f. Kooperation. Moog Clones? ARP2500 & Kobol/Polykobol? Quelle: MOS-LAB selbst.


2019-8-4 Behringer liefert K2 (MS20 Clone) aus

2019 – 23.Aug.zeigt Platine eines Moog Moduls o. Roland System 100m? Behringer Kartons mit K2 Aufschrift, so wie beim Odyssey… – „wir liefern“ – in 2 Wochen da. Versandhäuser prügeln sich, Behringer 10€ billiger – entscheidet für Verkauf – Harte Sache.


2019-8-5 Behringer gründet Research Center in Tokyo mit Korg Entwickler Hiroaki Nishijima (MS20, Component Modeling und damit Z1, MS2000 etc..) – nun auch digitalere Clones / besseren MS20 ..? Text: Analoge Synths, nicht Digital / Richtung Z1.

2019-10 Pro One, K2 und Crave ausgeliefert

2019-11 TB303 Clone TD-3 für 150€ inoffiziell gezeigt, noch Leak – aber ist eigentlich schon da. in rot, blau, gelb, schwarz, silber16-step sequencer / 7 tracks jeder mit 250 user patterns, Arpeggiator wide patterns f. sound effects, Distortion DS-1, 16-voice Poly Chain

2019-11B
Registrierte Markennamen Blue Marvin, Kobol, Polykobol, Polivoks, Synthex, Trident, Quadra, Sourse, Prodigy, Logan, Pro-16, Pro-800, Monopoly


2019-11C Wing, das große Digitalpult mit 40Ch, Motorfadern und FX sowie Recording-Möglichkeit ist da vom MIDAS-Team.

2019.-11D Wasp geleakt von Sweetwater – Desktop wie erwartet und zwar genau so zu sehen, dann wieder offline genommen.
(Korg) Monopoly registriert. Poly D öffentlich gemacht (paraphoner Minimoog – Clone aber im Stile des Monopoly mit 4 OSCs und einem Filter und Tastatur)


2019 – Moog Module Eurorack gezeigt: Preis/Auslieferung unklar.


2019- 12 – 20 Gebrauchtmarkt-Portal angekündigt
2019- 12 – 31 Octave Cat Clone im Desktopgehäuse vorgestellt, wie Model D etc – mit Funktionen des Cat SRM 2 .. 2 VCOs, 1 Filter, 2 Subosc, FM, Ringmodulator, Sync.


2018-01 – Behringer NeutronAusgeliefert: 2018-06
2018-01 – Behringer UB-Xa („Uliheim“) – Ausgeliefert: Prototyp-Status, VERZÖGERT SICH: vermutlich erst 2021, Polysynth dauern länger
2018-02 – Roland Jupiter 8 – Ausgeliefert: nein
2018-03 – Behringer Pro-One („Bro-One“) – Ausgeliefert: ausgeliefert
2018-03 – Behringer Poly D Keyboard – Anfang 2020 ausgeliefert
2018-04 – Behringer System 100M Module / 100m Module: Gezeigt auf NAMM2020 – kommt April 2020__

2017-02 – Behringer Volca – kommt nicht
2017-03 – Behringer Model D („Ulimoog / Boog“)Ausgeliefert: 2018-03
2017-03 – Oxford OSCar – Ausgeliefert: tba
2017-03 – ARP 2600 – Prototyp funktioniert: kommt: tba
2017-04 – Behringer Deepmind 6Ausgeliefert: 2017-06
2017-05 – Behringer VC-340 Vocoder – Ausgeliefert: 2019
2017-08 – Behringer MS-1 – bisher MS101 – ausgeliefert 2019
2017-10 – Behringer June-60 Juno Chorus – Ausgeliefert: 2018-11
2017-12 – EDP Wasp – Ausgeliefert:als Desktop Ende 2019
2017-12 – Behringer Cat („Bat“) – Ausgeliefert: Vorgestellt Ende 2019 (31.12.2019) – Ausgeliefert März ’20, 299€

2017-12 – Synthi VCS3 (VCX3) („Butney“) – Ausgeliefert: tba
2017-12 – Behringer K2 (Korg MS20 Clone, bisher K20) – Ausgeliefert: 23.August erst 329,dann 299€
2017-12 – Behringer Maelstorm Effects Processor – Ausgeliefert: tba
2017-12 – Behringer RD-999 – Ausgeliefert: tba
2017-12 – Behringer LMX („Ulidrum“) – Ausgeliefert: nein
2017-12 – Behringer OMX (DMX) – Ausgeliefert: nein
_

2016-07 – Behringer Deepmind Keyboard – Ausgeliefert: 2016-12
2016-08 – Behringer Deepmind 12D Desktop – Ausgeliefert: 2017-09
2016-10 – Behringer RD-808 Drummachine TR909 Clone- jetzt RD8 – Ausgeliefert:– auslieferung 2019
2016-12 – Behringer RD-909 Drummachine TR909 Clone – jetzt RD9 – Ausgeliefert: ausgeliefert
_

2014-11 – Analyse u.a. eines PPGs – Jupiter 8 – kommt vermutlich nicht.
2014-12 – Behringer Odyssey („Ulissey“) – Ausgeliefert: ca. 8.August 2019 – Unterschiede zum Korg Odyssey
_
2010-06 – Behringer Phat 106 (Vorläufer Deepmind) auf Basis Juno 60 auf Amazona vorgestellt – Wir haben damals eine Umfrage gemacht und es gab ein Minimalkonzept (Phat 106) und ein Maximalkonzept von mir namens Tyrell (gab es dann als Software die von U-HE aus meiner Vorlage gebaut wurde – es wurden nicht alle Elemente eingebaut zB Sättigung und Verzerrung, Sequencer etc aber es ist weitgehend die Basis)
Wegen der Menge der unausgelieferten Vorstellungen / Entwürfe und der Menge führe ich die Liste nicht aktuell nach, dafür gibt es diesen Thread…
 
Zuletzt bearbeitet:
Das finde ich prinzipiell ganz interessant. Aber schon die ersten Überlegungen haben mir gezeigt, dass das Konzept hätte weiter gedacht werden können. Dynamik fehlt. Wäre perfekt gewesen, um mal eben eine Melodie schnell einzuträllern. So ist es für mich nichts.
Man hört auf dem Demo aber Dynamik, oder nicht? Ansonsten könnte man das Signal parallel in einen Envelope Follower schicken für die Dynamik? Oder durch einen VCA mit getriggerter Envelope.

...Ja du hast Recht, in dem Modul fehlt Dynamik.
 
Man hört auf dem Demo aber Dynamik, oder nicht? Ansonsten könnte man das Signal parallel in einen Envelope Follower schicken für die Dynamik? Oder durch einen VCA mit getriggerter Envelope.
Vielleicht liege ich ja mit meiner Annahme daneben, dann möge man mich bitte erleuchten, aber das Modul wandelt, grob gesagt, Audio nach Pitch-CV und Gate. Im gleichen Atemzug hätte man hier aus der Lautstärke des Eingangssignals, mit einstellbaren Grenzen oben und unten und auch einem einstellbaren Kurvenverlauf, ein weites CV für z. B. "Velocity" generieren können.

Anwendungsbeispiel: Melodien und deren Dynamik mit einem Mikro in eine Melodie mit Lautstärke-Dynamik verwandeln.
 
Vielleicht liege ich ja mit meiner Annahme daneben, dann möge man mich bitte erleuchten, aber das Modul wandelt, grob gesagt, Audio nach Pitch-CV und Gate. Im gleichen Atemzug hätte man hier aus der Lautstärke des Eingangssignals, mit einstellbaren Grenzen oben und unten und auch einem einstellbaren Kurvenverlauf, ein weites CV für z. B. "Velocity" generieren können.

Anwendungsbeispiel: Melodien und deren Dynamik mit einem Mikro in eine Melodie mit Lautstärke-Dynamik verwandeln.
Die Lautstärke-Dynamik kannst du dir ja im Zweifelsfall auch über nen zusätzlichen Envelope Follower dazu patchen. Ist ja schliesslich Modular, da müssen die einzelnen Module nicht alles können.
 
Am 15.05.2023 auf Facebook:


FOUR LFO
🔗
https://bit.ly/Behringer-FOUR-LFO

Expand your synth setup and create even more intricate effects with the Behringer FOUR LFO. This compact Eurorack module comes with 4 voltage-controlled LFOs based on the incredible open source Batumi from Xaoc Devices.

List Price: $99 (in stock and immediately shipping from our factory)


346843823_2429216943920417_6824439243767675417_n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorteil gegenüber dem Original: sie haben die Batumi-Erweiterung "Poti" gleich mit eingebaut.

Sollte in den nächsten Tagen in den ersten Shops zur Vorbestellung auftauchen.
Update: Thomann und gear4music.de haben es jetzt im Shop drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am 22.03.2023 auf Facebook:


A few weeks ago we asked your opinion about our Mix Module proposal, as many of you requested a Eurorack mixer.

We listened to you as you wanted to reverse the connectors but also replace Solo with Low Cut.

Here is the revised concept we’d like to share with you. We believe we could make it for US$ 99.

Perhaps you can vote for version 1 (new design) or 2 (previous design). Thanks


348253067_918454539266857_7665051507975062612_n.jpg



347791419_196455619968215_6867212357029234975_n.jpg
 
Wenn der Kopfhörerausgang bei Mute des Ausgangs nicht mit ausgeschaltet wird, ist es richtig. Dann kann man Patches vorher anhören, bevor es nach draußen auf die Boxen geht.
Ein Referenz Stimmton auf A oder einem C (Jumper hinten) wäre hilfreich.

Und für alle die das Modul eher senkrecht betreiben, wären die Buchsen unten wahrscheinlich besser. Dann hängen die Kabel nicht vor den Fadern. Wer sein Modular flach auf dem Tisch hat, der will bestimmt eher die Version mit den Kabeleingängen oben. Da wird es unmöglich sein, beide Lager (senkrecht/waagerecht) gleich gut mit nur einem Layout zu bedienen.

Aber ich brauche dieses Modul ohnehin nicht, da ich viel mehr auf dem großem MU Modular unterwegs bin ;-)
 
Weiß man schon, was das wieder wird oder ist oder hat man eine Überraschung in der Pipeline?

(Screenshot eines anstehenden YT-Videos)
Nein. In letzter Zeit hat es keine Teaser in irgendeiner Richtung gegeben und interessanterweise findet sich auf der Facebook Seite nicht mal ein Hinweis auf morgen 10:00 Uhr. Habe gerade mal das Youtube-Video dort verlinkt.

Behringer hat aber im Facebook-Thread den Hinweis gegeben, dass das, was morgen kommt, bereits auf dem Weg zu den Händlern wäre ("shipping from the factory and arrival at the retailers a few weeks later."). Sprich: das muss bereits durch die komplette Entwicklung und Beta-Test-Phase durch sein. Die Art der Ankündigung deutet darauf hin, dass es ein wichtigeres Produkt für Behringer ist, von daher gehe ich nicht von MS-01 MK II oder Edge aus. Ein Blick auf die Statusliste lässt mich eher vermuten, dass es der UB-Xa ist. Proton ist zwar als "endlich mal wieder eine Eigenentwicklung" auch wichtig, aber ob sie den vor dem UB-Xa rausbringen? Sie haben jetzt bereits drei Geräte im Eurorackformat hintereinander released (Toro, Solina, Pro-800), da wäre ein Proton als Nr. 4 in dem Format ein wenig langweilig. Eigentlich muss jetzt etwas anderes her.

Es könnte natürlich auch eine Überraschung sein, wie z.B. ein bereits fertiggestellter Wave, VCS3 oder ein bisher gar nicht genanntes Gerät. Aber eigentlich gehe ich vom UB-Xa aus, der wäre in meinen Augen jetzt an der Reihe. Aber ja: warten wir es ab.
 
  • Daumen hoch
Reaktionen: ASJ

Similar threads

Moogulator
Antworten
7K
Aufrufe
540K
Moogulator
Moogulator


News

Zurück
Oben