Fakten The Next Behringer Status

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.

Nur News über Geräte, Daten und hilfreiches, Releasedaten​

REGELN: bitte sachlich, keine Diskussion über Geschäftgebahren Behringers, Patente, deren Anti-Youtuber/Magazin Kampagnen, Rechtliches, China-Herstellung,​

Meinungen zu Firmenpolitik bitte in eigenen Thread hier zB:​


Die Behringer Themen-Familie:
- Behringer - Beiträge - Versuch das neutral zu besprechen und Meinungen allgemein
- Behringer - Bewertungen und Meinungen (Pro/Contra) - Sachlich!
- Austausch zur Firma Behringer - Fakten und Meinungen, kein Bashing
- Behringer (und andere) vs. Bauteilmangel
- Behringer - Die ultimative Umfrage
- Behringer Asien / China / Philippinen - Produktion und Wirkung II
- Markenrecht: Warum kann Behringer den alten Markennamen bekannter Synths nutzen? (Oberheim, OB-Xa, Logo, System 55, Wasp etc)
- Behringer saugt!
- Eure persönliche Erfahrung mit Behringer
- Produktwünsche an Behringer / allgemein
- The Next Behringer Status (Achtung Regeln!) <-- der Hub, Zentrale für Behringer Angelegenheiten, ** YOU ARE HERE!!!
____________________________________________________________________________


1. Erklärung für diese Liste / Gehäuseformen-Übersicht​

2. Polyphone / monophone Synthesizer

3. Mini-Synths / Eurorack-Module / Sequencer

4. Drums & Grooveboxen / Gitarreneffekte / Sonstiges


Wie ist diese Liste aufgebaut?

Hier eine Übersicht über alle kommunizierten laufenden und abgeschlossenen Entwicklungen von Behringer-Klangerzeugern. Es sind bewusst keine Mischpulte, FX und Midi-Controller aufgeführt. Alle hier aufgeführten Geräte wurden bei Facebook (dem Haupt-Kommunikationskanal von Behringer) offiziell angekündigt oder nachgefragt. Gerüchte oder wahrscheinliche Entwicklungen z.B. auf Basis von Markenregistrierungen wurden nicht aufgenommen. Deshalb fehlen bewusst Geräte wie der OSCar, Prodigy oder der Arp Quadra, über dem noch ein großes Fragezeichen schwebt. Es gibt keine "Geheiminformationen" von Behringer oder Music Tribe, die in diese Liste einfließen, alles ist auf Facebook nachlesbar.

Der Entwicklungsprozess eines Geräts durchläuft mehrere Stufen:

Grundidee|Entwurf --> Entwicklung --> Beta Tests --> Ready for Production --> Produktion --> Released / Versand an Händler --> Händler liefern an Endkunden aus

Dies ist eine vereinfachte Darstellung auf Basis von Beobachtungen. Nicht darin berücksichtigt sind z.B. die Bauteilbeschaffung, das Tooling für die Produktion und weitere Faktoren, die zu Verzögerungen führen können.

Behringer informiert häufig (nicht immer) bereits über die Grundidee und holt Feedback von den Kunden ein. Das Problem dabei ist, dass die nachgelagerten Stufen sehr lange (häufig mehrere Jahre) dauern können. Da nicht laufend über die Stände aller Geräte berichtet wird und Kunden nicht gewohnt sind, überhaupt etwas von Entwicklung zu hören und die Entwicklungszeit massiv unterschätzen, macht sich häufig Ungeduld bei den potentiellen Kunden breit. So kommt z.B. bei einer Meldung "Die Entwicklung ist abgeschlossen" gerne die Erwartung auf, dass die Geräte dann ja bald bei den Händlern verfügbar wären. Dass erst noch Beta Tests anstehen, die je nach Komplexität eines Geräts Monate und mehrere Revisionen dauern können, ist häufig gar nicht bekannt. Auch lassen die meisten Händler die Geräte auf dem Schiffsweg liefern, was von China nach Europa 2-3 Monate dauern kann. Dies wird ebenfalls gerne vergessen.

Die Übersichtliste ist wie folgt aufgebaut:

- Veröffentlichungsjahr: Name mit Verlinkung, wenn Thread zum Gerät im Forum vorhanden ist (Nachbau von/angelehnt an, Erscheinungsjahr des Originals) | Gehäuseform | ggf. Zusatzinformationen wie z.B. Links auf den Quell-Facebook-Artikel

____________________________________________________________________________

Gehäuseformen bei Behringer-Synthesizern:
Behringer verwendet eigene, standardisierte Gehäuseformen. Aktuell werden die folgenden Formen verwendet, die hier im Forum scherzhaft analog zu Schiffsklassen benannt wurden (sind keine offiziellen Bezeichnungen vom Hersteller). Das erste Gerät in dem Format bezeichnet die Klasse. Für Micro-, Mini- und Macro-Geräte ist die jeweilige Plattform der Klassenname.

- Micro-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In, TRS Midi In (ab JT-4000M Micro), auf Basis der sog. Micro-Plattform
- Mini-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In & Midi In Buchse, auf Basis der sog. Mini-Plattform
- Macro-Klasse: Kleines Gehäuse mit Touch-Tastatur, USB Midi In, Midi In & Out Buchse, Display, auf Basis der sog. Macro-Plattform
- Crave-Klasse: Desktop-Gehäuse ohne Tastatur -> monophone Geräte
- Model D-Klasse: Eurorack-Gehäuse 70 TE -> monophone und polyphone Geräte
- Neutron-Klasse: Eurorack-Gehäuse 80 TE -> monophone und polyphone Geräte
- Poly D-Klasse: 3 Oktaven-Gehäuse (hinterer Teil hochklappbar) -> monophon/paraphon
- Deepmind 12-Klasse: 4 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 8 Stimmen (Deepmind: 12), kein polyphoner Aftertouch
- UB-Xa - Klasse: 5 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 16 Stimmen, MIDI Full CC (teilweise MPE), polyphoner Aftertouch
- Deepmind 12 D-Klasse: Desktop-Gehäuse ohne Tastatur -> für Desktop-Versionen von Geräten der Deepmind 12- & UB-Xa-Klasse
- TD-3 - Klasse: Kleines Gehäuse für TD-3 und Drum Maschines
- RD-8 - Klasse: Großes Gehäuse für Drum Maschines

Daneben gibt es noch Sonderformen für die Synthesizer Deepmind 6 & VC-340 (wie das Deepmind 12 Gehäuse, aber mit nur 3 Oktaven), MS-1, Odyssey, VCS3 und 2600, die nicht in die obigen Gehäuseklassen passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einzelne Module zum zusammen Schuster hät ich eher abgefeiert …
So das man sich ne 4 Voice oder six Voice oder so zusammen basteln hätte können …
Das noch mit nem Klaviatur case … aber so 🤔
 
Hatte auch mal einen Perfourmer...das war wirklich zu viel des guten für mich. Zwei Stimmig ist eigentlich genau richtig in diesem Fall (für mich)
 
IMG_8592.JPG

Geht grade um, eigentlich eine schlechte Bildbearbeitung aber dennoch ganz niedlich, denke irgendjemand hat den Gag schon verbal gebracht.

Ansonsten - ganz interessant:
Einige ältere Module und auch Synths sind gerade nicht lieferbar, aaaaaber - einige davon kommen auch wieder zurück. Speziell die Roland 100m Module, die bei Behringer 100 heißen, zzT gibts wieder VCOs und VCAs, aber keine VCFs, Ringmod und LFOs/ENVs…
Wäre interessant, wie die hergestellt werden. Das ist vollkommen bashingfrei gemeint. Ich finde es interessant bei so einem großen Portfolio rein logistisch sehr interessant. Wenn jemand was darüber weiss, gern sagen wie der Status da ist.

Ich schrieb dazu deshalb dies https://www.gearnews.de/depeche-mode-in-den-news/
Vielleicht ist es ja ganz interessant für den ein-oder-anderen.
 
Speziell die Roland 100m Module, die bei Behringer 100 heißen, zzT gibts wieder VCOs und VCAs, aber keine VCFs, Ringmod und LFOs/ENVs…
Ich hatte die alle in den letzten Monaten bei Thomann bestellt und zugeschaut wie die Lieferzeit zuverlässig jede Woche um eine Woche gesunken ist. Mittwoch/Donnerstag gingen alle in den Versand, heute kommen die letzen an. Ich vermute also, da kam diese Woche der große Container an, aber auf Grund von Vorbestellungen ist vieles schon wieder ausverkauft. Kein Wunder bei dem Preis!
 
Ja, ich muss auch mal sagen - ich frage mich hier und da, wie die das hinbekommen. Und nicht nur beim Preis. Ist eher eine Art Anerkennung als "männooh, die liefern nicht". Bei kleinen Herstellern werden natürlich auch nicht Serien von Modulen gebaut, sondern zB nur VCOs, dann VCFs etc.
Und die sind dann natürlich aber auch einige gute Zeit lieferbar. Ich denke, dass die restlichen Sachen schlicht bald dran sind und dann gibt es wieder einige. Es ist interessant, dass du schreibst, dass einige kurz verfügbar waren - ggf. werden sie auch von bestehenden Lagern umdirigiert, was aber auch teuer sein kann.
 
Man darf nicht vergessen, dass die gerade Teile ihrer Fabrik entkernt haben und neu einrichten. Stichwort Industrie 5.0. Sprich: diese Teile konnten für die Produktion nicht genutzt werden, dennoch musste das alles irgendwie weitergehen. Außerdem wird in der Music Tribe Fabrik für die gesamte Gruppe produziert, nicht nur für Behringer, sondern auch TC Electronic, Midas, usw.

Ich denke mal, dass man das alles nur mit einer sehr gut abgestimmten Produktionsplanung hinbekommt. Und je mehr Synthis man produziert (und sie haben bisher keinen einzigen Synthesizer aus dem Programm genommen), desto komplexer wird das. Wobei wahrscheinlich manche Geräte nicht mehr so nachgefragt werden, da reicht es vielleicht ab und zu eine gewisse Menge in einem Rutsch zu produzieren und dann auf Lager zu legen.

Music Tribe hatte angekündigt, dass sie darüber nachdenken, ihre Produktion eventuell auch für andere Unternehmen zu öffnen. Was ich schon krass fände, weil das natürlich noch mehr Abstimmungsbedarf erforderlich macht. Aber scheinbar haben die noch freie Kapazitäten in ihrer Fabrik. Ist schon erstaunlich.


1745689684536.png
 
Anhang anzeigen 250827

Geht grade um, eigentlich eine schlechte Bildbearbeitung aber dennoch ganz niedlich, denke irgendjemand hat den Gag schon verbal gebracht.

Ansonsten - ganz interessant:
Einige ältere Module und auch Synths sind gerade nicht lieferbar, aaaaaber - einige davon kommen auch wieder zurück. Speziell die Roland 100m Module, die bei Behringer 100 heißen, zzT gibts wieder VCOs und VCAs, aber keine VCFs, Ringmod und LFOs/ENVs…
Wäre interessant, wie die hergestellt werden. Das ist vollkommen bashingfrei gemeint. Ich finde es interessant bei so einem großen Portfolio rein logistisch sehr interessant. Wenn jemand was darüber weiss, gern sagen wie der Status da ist.

Ich schrieb dazu deshalb dies https://www.gearnews.de/depeche-mode-in-den-news/
Vielleicht ist es ja ganz interessant für den ein-oder-anderen.
Update

Thomann sagt klar an: ausverkauft.
Bildschirmfoto 2025-04-28 um 01.04.39.jpg
 
ist übrigens ein anderes Bundle - andere Module. Aktuell sind, (dual-Module): VCOs und VCA lieferbar, VCF 8-10 Wochen, Rest 2-3, Case ebenso.
Die anderen Module sind ebenfalls anders in Lieferbarkeit. In UK würde "ich" nicht bestellen, ist nicht mehr EU, Zoll und Kram kommt dann da drauf.
Jedenfalls interessant, zumal das große UK Ding in D nie angeboten wurde, oder?
 
Update

Thomann sagt klar an: ausverkauft.
Anhang anzeigen 251033
Das Bundle war m.W. einfach Netzteil, Wannengehäuse und Module in OVP in einen Karton geworfen. Ich denke das wurde durch Thomann jeweils selbst kommissioniert und wenn die einzelnen Bestandteile auf absehbare Zeit immer eine unterschiedliche Lieferzeit haben, dann ist es vermutlich einfacher das nicht anzubieten.
 
Jetzt ist die Frage: Bietet Behringer dieses Bundle selbst an oder war das ein Angebot von Thomann?
 
Jetzt ist die Frage: Bietet Behringer dieses Bundle selbst an oder war das ein Angebot von Thomann?
Das ist kein Bundlepaket von Behringer. Es wird auf ihrer Webseite nicht angeboten und andere Shops wie z.B. Music Store bieten es nicht an. Das dürfte eher so sein, wie Oldwired es geschrieben hat, das hat Thomann selber zusammengestellt und wenn sie Module aus dem Paket auf längere Zeit nicht auf Lager haben, dann werden sie das temporär aus dem Angebot genommen haben.
Die einzigen Bundles, die Behringer anbietet, sind die Moog-Modulpakete System 15, System 35 und System 55.
 
Ja, wird wohl so sein. Habe die Antwort von Oldwired nicht gesehen. Hat sich überschnitten.
 
ist übrigens ein anderes Bundle - andere Module. Aktuell sind, (dual-Module): VCOs und VCA lieferbar, VCF 8-10 Wochen, Rest 2-3, Case ebenso.
Die anderen Module sind ebenfalls anders in Lieferbarkeit. In UK würde "ich" nicht bestellen, ist nicht mehr EU, Zoll und Kram kommt dann da drauf.
Jedenfalls interessant, zumal das große UK Ding in D nie angeboten wurde, oder?
Es gibt von Behringer selber keine Bundles mit 100er oder 2500er Modulen. Das sind selbst zusammengestellte Bundles der Shops und offensichtlich hat Andertons ein 100er System im Eurorack Go Case zusammengestellt. Das macht in meinen Augen auch mehr Sinn das kleine System von Thomann.
 
Es gibt von Behringer selber keine Bundles mit 100er oder 2500er Modulen. Das sind selbst zusammengestellte Bundles der Shops und offensichtlich hat Andertons ein 100er System im Eurorack Go Case zusammengestellt. Das macht in meinen Augen auch mehr Sinn das kleine System von Thomann.
Ich habe ja ein 100m und finde sogar die zunächst nicht so geliebte Modulzusammenstellung wegen des Prepatchings und der damit sehr schnell patchbaren Grundidee sehr gut (entfällt bei Behringer leider aber, können die aber auch nichts dafür). Man könnte allerdings intern sich sowas bauen - normalisieren quasi.
Schaltklinken. Und der Rest Multiples, weil ja jeweils was fehlt. Und die Module wären dann 2x Kombi VCO-VCF-VCA und ein Dual VCO, damit hast du schnell FM, immer noch ein Filter in der Hinterhand, aber keinen expo/lin Schalter, kein Fest-HPF (was ich aber auch seltenst brauche) und ein etwas kleineres Routing, was bei B ja ohnehin auch kleiner ist). Und alle sinnvollen Systeme haben immer 2ENV/LFO und Ringmod/S&H/LFO mit drin. Das ist schon kein schlechtes System.

Beim D-Set würde man wohl einfach je Dual VCO,VCF,VCA und die beiden wie oben wählen (Ringmod/ENV) und einfach einen weiteren VCO Doppel - dann hat man auch ein cooles System. Bei den anderen Modulen kann man auch anders handeln oder andere Hersteller nutzen, finde ich zumindest.

Das nur so, weil ich die Roland 100m gut kenne und damit sehr lange schon "arbeite". Aber das Bundle-Ding ist klar - machen die, wie es passt damit ein Einsteiger eben das Komplettsystem nehmen kann und nicht überfordert ist. Die haben einfach ein paar von den "exotischeren" Modulen dazu geklebt um nicht zu sagen - jeweils eins und das ist es dann. Braucht meiner Ansicht nicht jeder. Sequencer sind immer nice, aber da gibt es natürlich spannendere als den alten Nachbau.
 


News

Zurück
Oben