Fakten The Next Behringer Status

Bitte ausschließlich klare belegte Fakten zum Thema, kein Blabla, keine Witze, Meinungen, sondern Daten und Fakten.

Nur News über Geräte, Daten und hilfreiches, Releasedaten​

REGELN: bitte sachlich, keine Diskussion über Geschäftgebahren Behringers, Patente, deren Anti-Youtuber/Magazin Kampagnen, Rechtliches, China-Herstellung,​

Meinungen zu Firmenpolitik bitte in eigenen Thread hier zB:​


Die Behringer Themen-Familie:
- Behringer - Beiträge - Versuch das neutral zu besprechen und Meinungen allgemein
- Behringer - Bewertungen und Meinungen (Pro/Contra) - Sachlich!
- Austausch zur Firma Behringer - Fakten und Meinungen, kein Bashing
- Behringer (und andere) vs. Bauteilmangel
- Behringer - Die ultimative Umfrage
- Behringer Asien / China / Philippinen - Produktion und Wirkung II
- Markenrecht: Warum kann Behringer den alten Markennamen bekannter Synths nutzen? (Oberheim, OB-Xa, Logo, System 55, Wasp etc)
- Behringer saugt!
- Eure persönliche Erfahrung mit Behringer
- Produktwünsche an Behringer / allgemein
- The Next Behringer Status (Achtung Regeln!) <-- der Hub, Zentrale für Behringer Angelegenheiten, ** YOU ARE HERE!!!
____________________________________________________________________________


1. Erklärung für diese Liste / Gehäuseformen-Übersicht​

2. Polyphone / monophone Synthesizer

3. Mini-Synths / Eurorack-Module / Sequencer

4. Drums & Grooveboxen / Gitarreneffekte / Sonstiges


Wie ist diese Liste aufgebaut?

Hier eine Übersicht über alle kommunizierten laufenden und abgeschlossenen Entwicklungen von Behringer-Klangerzeugern. Es sind bewusst keine Mischpulte, FX und Midi-Controller aufgeführt. Alle hier aufgeführten Geräte wurden bei Facebook (dem Haupt-Kommunikationskanal von Behringer) offiziell angekündigt oder nachgefragt. Gerüchte oder wahrscheinliche Entwicklungen z.B. auf Basis von Markenregistrierungen wurden nicht aufgenommen. Deshalb fehlen bewusst Geräte wie der OSCar, Prodigy oder der Arp Quadra, über dem noch ein großes Fragezeichen schwebt. Es gibt keine "Geheiminformationen" von Behringer oder Music Tribe, die in diese Liste einfließen, alles ist auf Facebook nachlesbar.

Der Entwicklungsprozess eines Geräts durchläuft mehrere Stufen:

Grundidee|Entwurf --> Entwicklung --> Beta Tests --> Ready for Production --> Produktion --> Released / Versand an Händler --> Händler liefern an Endkunden aus

Dies ist eine vereinfachte Darstellung auf Basis von Beobachtungen. Nicht darin berücksichtigt sind z.B. die Bauteilbeschaffung, das Tooling für die Produktion und weitere Faktoren, die zu Verzögerungen führen können.

Behringer informiert häufig (nicht immer) bereits über die Grundidee und holt Feedback von den Kunden ein. Das Problem dabei ist, dass die nachgelagerten Stufen sehr lange (häufig mehrere Jahre) dauern können. Da nicht laufend über die Stände aller Geräte berichtet wird und Kunden nicht gewohnt sind, überhaupt etwas von Entwicklung zu hören und die Entwicklungszeit massiv unterschätzen, macht sich häufig Ungeduld bei den potentiellen Kunden breit. So kommt z.B. bei einer Meldung "Die Entwicklung ist abgeschlossen" gerne die Erwartung auf, dass die Geräte dann ja bald bei den Händlern verfügbar wären. Dass erst noch Beta Tests anstehen, die je nach Komplexität eines Geräts Monate und mehrere Revisionen dauern können, ist häufig gar nicht bekannt. Auch lassen die meisten Händler die Geräte auf dem Schiffsweg liefern, was von China nach Europa 2-3 Monate dauern kann. Dies wird ebenfalls gerne vergessen.

Die Übersichtliste ist wie folgt aufgebaut:

- Veröffentlichungsjahr: Name mit Verlinkung, wenn Thread zum Gerät im Forum vorhanden ist (Nachbau von/angelehnt an, Erscheinungsjahr des Originals) | Gehäuseform | ggf. Zusatzinformationen wie z.B. Links auf den Quell-Facebook-Artikel

____________________________________________________________________________

Gehäuseformen bei Behringer-Synthesizern:
Behringer verwendet eigene, standardisierte Gehäuseformen. Aktuell werden die folgenden Formen verwendet, die hier im Forum scherzhaft analog zu Schiffsklassen benannt wurden (sind keine offiziellen Bezeichnungen vom Hersteller). Das erste Gerät in dem Format bezeichnet die Klasse. Für Micro-, Mini- und Macro-Geräte ist die jeweilige Plattform der Klassenname.

- Micro-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In, TRS Midi In (ab JT-4000M Micro), auf Basis der sog. Micro-Plattform
- Mini-Klasse: Kleinstgerät mit Touch-Tastatur, USB Midi In & Midi In Buchse, auf Basis der sog. Mini-Plattform
- Macro-Klasse: Kleines Gehäuse mit Touch-Tastatur, USB Midi In, Midi In & Out Buchse, Display, auf Basis der sog. Macro-Plattform
- Crave-Klasse: Desktop-Gehäuse ohne Tastatur -> monophone Geräte
- Model D-Klasse: Eurorack-Gehäuse 70 TE -> monophone und polyphone Geräte
- Neutron-Klasse: Eurorack-Gehäuse 80 TE -> monophone und polyphone Geräte
- Poly D-Klasse: 3 Oktaven-Gehäuse (hinterer Teil hochklappbar) -> monophon/paraphon
- Deepmind 12-Klasse: 4 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 8 Stimmen (Deepmind: 12), kein polyphoner Aftertouch
- UB-Xa - Klasse: 5 Oktaven-Gehäuse -> polyphon, 16 Stimmen, MIDI Full CC (teilweise MPE), polyphoner Aftertouch
- Deepmind 12 D-Klasse: Desktop-Gehäuse ohne Tastatur -> für Desktop-Versionen von Geräten der Deepmind 12- & UB-Xa-Klasse
- TD-3 - Klasse: Kleines Gehäuse für TD-3 und Drum Maschines
- RD-8 - Klasse: Großes Gehäuse für Drum Maschines

Daneben gibt es noch Sonderformen für die Synthesizer Deepmind 6 & VC-340 (wie das Deepmind 12 Gehäuse, aber mit nur 3 Oktaven), MS-1, Odyssey, VCS3 und 2600, die nicht in die obigen Gehäuseklassen passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Schön langsam" ist genauso wie "überschwemmen" unwirtschaftlich. Sind alle fertig entwickelten Behringers auch lieferbar, ist das am besten für die Firma, den Handel und auch den Nutzer.

Künstliche Beschränkung ist Planwirtschaft, Mangelwirtschaft. War zB Korg in der eigenen Volca-Nische zu behäbig, kamen prompt Roland und Behringer mit Kleinzeug.

Wie Behringer plant und priorisiert: wissen wir nicht.
 
Es ging bei den Beispielen nur um den Konsum im Kapitalismus. Kein Hersteller der Welt wird sich sagen, 'ach, dieses Jahr sollen die Kunden mal sparen, wir bringen unser Zeug erst nächstes Jahr raus'.
 
Es ging bei den Beispielen nur um den Konsum im Kapitalismus. Kein Hersteller der Welt wird sich sagen, 'ach, dieses Jahr sollen die Kunden mal sparen, wir bringen unser Zeug erst nächstes Jahr raus'.
Es glaubt auch kaum jmd., daß der Kunde tatsächlich spart - der gibt dann das Geld für was anderes, oder für die Konkurrenz aus!
 
Am 26.06. auf Facebook:


BM-15M-MURF-BOX
https://bit.ly/Behringer-BM-15M-MURF-BOX

The Behringer BM-15M MURF BOX is the ultimate filtering machine designed to bring motion, groove and life to your sound. Choose from fast, percussive sequences or slow, evolving waves of movement all while tweaking envelope shaping, and rate for infinite tonal possibilities.

MSRP (Global List): USD129.
MAP (US List): USD179 (in stock and immediately shipping from our factory)


1750934454611.png
 
Und bei Thomann auch schon in der Vorbestellung für 149€:

 
Könnte Behringer bitte 2 jt 4000 in das große standardgehäuse schmeissen, knöpfe drauf und für 799 zum Händler ... Danke
 
Wo bleibt den der Bcr 32 ??

Ich denke wir sind uns einig, daß die alten BCR/BCF 2000 Controller extrem beliebt waren und immer noch sind.
Man darf wohl davon ausgehen, daß der neue BCR32 ein extremer, wenn nicht sogar "DER" Verkaufsschlager für Behringer wird.
Die gehen mit Sicherheit weg, wie geschnitten Brot.
Thomann, Sweetwater und Co werden vermutlich größere Mengen als üblich ordern.
Das bedeutet, daß entsprechend hohe Stückzahlen vorproduziert werden müssen.

Ich schätze die warten daher noch, bis die neue Fertigung genug Output liefern kann.
 
Am 10.07.2025 auf Facebook:


INTRODUCING Behringer BM-13 PHASER – your ticket to lush, swirling soundscapes and vintage-inspired modulation.

Whether you're a guitarist, synth wizard, or studio producer, the BM-13 delivers deep, spacey textures with 6-stage and 12-stage phasing, stereo output, and CV/Expression control.
Retro tone. Modern control. Limitless creativity.

Watch it in action:






1752138860327.png
 
Wo bleibt den der Bcr 32 ??
Er kommt, wenn er kommt. Klingt blöd, aber so lange Behringer den nicht offiziell released, wird Dir das hier niemand sagen können. Entweder, weil das niemand weiß oder weil z.B. Beta Tester durch einen NDA zur Verschwiegenheit verpflichtet sind.
 
Sagen wir es so: das haben schon Leute bei Behringer eingekippt, dass sie sich den wünschen. Ob der aber kommen wird, wurde weder bestätigt noch dementiert.

Und wenn er denn kommt, hoffe ich, daß sie sich nicht sklavisch an die Designfehler im Haible-Entwurf halten.

Und daß er besser klingt als der von Mode Machines.

Stephen
 
Und wenn er denn kommt, hoffe ich, daß sie sich nicht sklavisch an die Designfehler im Haible-Entwurf halten.
Sehr wahrscheinlich werden sie genau das tun :mrgreen:

Und daß er besser klingt als der von Mode Machines.
Hängt wahrscheinlich davon ab, auf welcher Basis der Nachbau erfolgt (wenn sie einen machen würden). Ich habe einen original Compact Phasing A rumstehen, können sie sich gerne ausleihen, falls relevant.
 
...

Und daß er besser klingt als der von Mode Machines.

Stephen
Mein Exemplar von Mode Machines klingt für mich sehr gut.
Ich muss aber gestehen, dass er zu Beginn seiner Existenz fünf Notoperationen nach lebensbedrohlichem Abrauchen erleben musste,
danach aber plötzlich anders und saugut klang und nie wieder etwas an ihm defekt war.
Ich glaube, du hast es damals selbst mitbekommen, als wir noch Hütchen für die interne "Beleuchtung" gebastelt hatten.
Was auch immer die Leute zum Schluss daran getrickst hatten, aber zu meinem Vorteil hatten sie wohl auch ihren Stolz.
Ich weiß aber, dass alle KRP-1, denen ich danach noch begegnet bin, nicht so klangen wie meiner jetzt.
So, genug Off-Topic.
 
Er kommt, wenn er kommt. Klingt blöd, aber so lange Behringer den nicht offiziell released, wird Dir das hier niemand sagen können. Entweder, weil das niemand weiß oder weil z.B. Beta Tester durch einen NDA zur Verschwiegenheit verpflichtet sind.
Das klingt plausibel,
mich würde eher interessieren woran es liegt
das sie so lange brauchen für das Teil
 
Das klingt plausibel,
mich würde eher interessieren woran es liegt
das sie so lange brauchen für das Teil
Für den BCR 32 wurde vor einem Jahr angekündigt, dass das Teil jetzt in den finalen Beta Test gehen würde. Und das kann bei Behringer dann tatsächlich schon mal 1 Jahr oder länger dauern, bis das Teil dann auch wirklich komplett durch ist und in Produktion geht. Das gab es bei anderen Geräten auch schon. Von daher könnten die neuen BCRs noch 2025 kommen - allerdings weiß man das bei Behringer nie so genau. Die haben ihre ganz eigenen Planungen und internen Prozesse, da sind Prognosen von außen eher schwierig. Könnte daher auch erst 2026 werden. Da kann man nur abwarten.

Ganz generell haben sie vor Jahren mal gesagt, dass der neue BCR von dem Originalteam in Willich entwickelt wird, das damals auch den original BCR entwickelt hat. Allerdings wäre das nicht die Hauptaufgabe von denen, es würde daher schon etwas länger dauern. Wahrscheinlich sind das Leute aus der Mischer Entwicklung und deren Hauptarbeit dürfte eher auf neuen Entwicklungen beim Wing liegen, weil Behringer damit Geld macht, und BCR hat man dann weitergemacht, wenn mal gerade Zeit war. Daher auch die lange Laufzeit, nicht weil das eine grandios komplexe Aufgabe wäre.
 
Noob-Frage: Wäre der obengenannte BM-13 Phaser klanglich eigentlich dem derzeit sehr günstigen Dual-Phase vorzuziehen?
Das ist eine Geschmacksfrage. Der Klang ist deutlich anders.
Der BM-13 wird, wenn er etwa so wie das Original klingt, eher kräftig zupacken. Der Dual-Phase (habe einen) ist weich und cremiger.

Streicherkeyboards klingen durch den Moog Phaser (den Moogerfooger habe ich) nicht wirklich gut. Aber durch den Dual-Phase klingen die gut. Nicht so luftig wie ein Small Stone, aber eher in die Richtung. Der Moog, und wahrscheinlich demnach der BM-13 auch, ist insbesondere im 12 Stage Modus schon sehr extrem verfärbend und dominant. Für mich eher was für Effektklänge. Im 6 -Stage Modus hingegen ist der universeller einsetzbar und nicht so dominant.

Und auch die Möglichkeiten wie die beiden Stereo genutzt werden sind anders. Der Dual-Phase hat zwei LFOs die man unabhängig für jede Seite nehmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noob-Frage: Wäre der obengenannte BM-13 Phaser klanglich eigentlich dem derzeit sehr günstigen Dual-Phase vorzuziehen?
Ich habe mir den BM-13 gleich heute bestellt. Nicht weil der von Behringer kommt, sondern weil man nicht genug Phaser haben kann. Und natürlich habe ich den Bi-Phase/Dual-Phase, diverse Small Stone Varianten, usw.
 
Ich habe mir den BM-13 gleich heute bestellt. Nicht weil der von Behringer kommt, sondern weil man nicht genug Phaser haben kann. Und natürlich habe ich den Bi-Phase/Dual-Phase, diverse Small Stone Varianten, usw.
Stimmt. Habe hier eine zweistellige Anzahl an Phasern (Pedalen und 19“) knapp erreicht. Selbst verschiedene Small Stones oder Haible-Schulte Clones klingen je nach Version leicht unterschiedlich.

Aber ich brauche neben dem Moog MF-103 und dem recht unbekannten Ashville Music Tools APH-12 (kann per Drehschalter 1, 2, 3, 4, 5, 6, 9 oder 12 Stages) keinen weiteren in der Klangrichtung.
 
arbeite viel mit nem alten pearl phaser und nem mxr 100 (alte version).
war lange am überlegen, mir noch den bi/dual phase zu holen,
da ich auch gerne die lee perry produktionen aus den 70 ern (mutron) zb. höre.

mhhh....
ma abwarten, wenn die ersten eindrücke vom moog klone hier
gepostet werden.
 


News


Zurück
Oben