Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Interface

Howdy,

ich bin am überlegen mir einen Triggersequencer is Rack zu schrauben,
Was würdet ihr machen?
Ich find das Konzept vom Grids ja ganz nett, es scheint ja möglich zu sein Variationen einzubringen so das
man nicht nur mit den Presets arbeiten muss.
Beim Pamelas Workout stört mich ein wenig das die Programmierung recht aufwendig scheint.

Das Midi Interface weil ich doch gern mal mit der MPC arbeite, wobei in letzter zeit nur Modular only, da würden die ersten beiden ja besser passen.

Mein rack kann hier begutachtet werden:

http://www.modulargrid.net/e/racks/view/60768
 
Re: Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Inter

wenn es dir um rythmische patterns geht, ist grids definitiv wohl die besere alterbative... es gibt zwar eine alternative firmeware für PW mit der man auch so patternkram machen kann aber das kann man halt nicht mal "so einfach schnell" switchen.

PW iste einfach ein supertolle Clockquelle! das macht schon mächtig spass... die programmierung finde ich jetzt eigentlich total unstressig.
 
Re: Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Inter

ID_nrebs schrieb:
PW iste einfach ein supertolle Clockquelle! das macht schon mächtig spass... die programmierung finde ich jetzt eigentlich total unstressig.

Ist halt "Prinzip Submenu". Kann man als Modularer mögen - oder nicht.
 
Re: Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Inter

Als "Triggersequencer" sehe ich die Pamela eigentlich weniger. Ist halt (wie schon geschrieben wurde) eine wirklich schöne, kompakte Clock-Quelle.

Grids ist super als "Drummer in a box/module", mittels CV und Chaos auch beeinflußbar. Aber wenn man mal einfach die berühmten 4-to-the-floor haben möchte nicht ideal. Da würde ich eher in Richtung TTA Trigger Riot [1] schielen (den habe ich im Gegensatz zu Grids und Pamela aber noch nicht in den Fingern gehabt).

Ich persönlich warte noch bis der Dieter seinen A-157 [2] fertig hat, den Prototypen habe ich schon gesehen. Ist eben sehr viel direkter, einfacher als der Trigger Riot - kann aber auch nicht so viel. Dann wird es wahrscheinlich ebendieser oder der TR werden, als Ergänzung zum Grids.

Du hast ja schon eine Turing Machine, soweit ich das gelesen habe tut die alternative Firmware für die Pamela im Prinzip das selbe...


[1] http://www.tiptopaudio.com/riot.php
[2] http://www.doepfer.de/a157.htm
 
Re: Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Inter

midi->cv/trigger interface

a _ weil mans sowieso braucht

b _ weil die mpc aus eigener erfahrung ein supersequencer ist, wenn man damit klar kommt - auch für modular

c _ und das ist der hauptgrund - weil man seinen groove selber festlegen kann (clock einspielen mit MPC) bzw haufenweise grooves aus dem rechenr abgreifen kann inkl. shuffel und andere eigenarten.


=> für module spricht nur das man damit über steuerrungen anderer module verzwickte beatstruckturen machen kann. das kann man aber eben auch mit ner geshuffelten clock! nur ordentliches shuffel im modular zu generiern, was wiederum sync läuft zum rechner (wenns das denn überhaupt sein soll) ist etwas schwieriger ...

triggerinterface + RCD + triggercombiner = fertsch (n logicmodul vielleicht noch)

wichtig ist vor alem, dass alle module die am clockmsterbearbeiten beteiligt sind resetfähig sind - musst du ja nicht nutzen _ aber wenns nicht dran ist wirst du auch schnell festellen, dass repetative strukturen auch ihren reiz haben ...
 
Re: Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Inter

Hallo,
ich habe seit kurzem den Triggerman und bin doch sehr begeistert. Seine 8 Ausgänge lassen sich einfach programmieren.
In deinem Rack sind ja auch 4 Hüllkurven, die kannst du gut mit mit dem Triggerman versorgen. Man kann sogar Trigger zu einem Gate machen.
Kommt ja immer darauf an was genau man mit den Triggers so machen will...
Die Idee vom Kla~k ist natürlich auch super, weil flexibler.
Aber vielleicht geht es dir wie mir und ich lasse die anderen Maschinen aus und spiele nur noch am Modular :)
 
Re: Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Inter

Bernd K schrieb:
Hallo,
Aber vielleicht geht es dir wie mir und ich lasse die anderen Maschinen aus und spiele nur noch am Modular :)
das ist der trend bei mir, daher die skrupel mit dem midi Interface, aber schonmal guter input hier, thnx
 
Re: Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Inter

der flame arpeggiator mit midi-out modul und damit den 8 x-outs ist da auch einen blick wert. die x-outs lassen sich mit normalen dividern, vergefertigten sequenzen in verschiedener länge (zBsp 16/12/10/9/7/5) und eigenen sequenzen belegen.


grids ist toll. ich fütter das auch gern mit "geskipter clock" also x8+skipfaktor aus dem 4ms scm. so fängt das grids schön an zu swingen/shuffeln.
 
Re: Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Inter

101010oxo schrieb:
Grids ist super als "Drummer in a box/module", mittels CV und Chaos auch beeinflußbar. Aber wenn man mal einfach die berühmten 4-to-the-floor haben möchte nicht ideal.

Genau. Grids ist extrem variabel, mit wenig drehen hast Du sofort einen anderen Beat und das Ganze ist CV-steuerbar. Den ganz simplen 4-to-the-floor habe ich auch noch nicht gefunden....
 
Re: Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Inter

das passt schon, ich bin auch eher der "bum bum tschak" freund.
 
Re: Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Inter

Ich bevorzuge „echte“ Trigger-Sequencer (A-155 bei mir momentan, warte aber auf den kommenden Doepfer Trigger-Sequencer) oder MIDI (Spectralis, MPC).

Clock-Quellen + Random-Clock + VC/Gate Schalter + Logik-Module können aber auch sehr witzig sein.
 
Re: Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Inter

Rupertt schrieb:
Das Midi Interface weil ich doch gern mal mit der MPC arbeite,

ASOL MT9
gucks mal an .....hab meins von schneiders

ich mach halt nicht gern mit dem sequenzer der MPC rum,
arbeite aber grad an mir......... :lol:
ansonsten sind die beiden wie für einander bestimmt ;-)
 
Re: Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Inter

das mit dem echten TriggerSequencer hab ich auch schon gedacht, wäre ja nett selber die steps zu bestimmen.
Frage nur wann der A-157 auf den Markt kommt.
Hab mir grad mal ein PW Video angesehen, ich bin eher ein 1 button 1 function typ, daher tendiere ich grad zum grids.
 
Re: Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Inter

habe mir dafür das Dtronics Midi to Trigger Interface gekauft. Muss halt etwas gelötet werden. Dazu hab ich mir dann eine Frontplatte fürs Eurorack gebastelt. Funktioniert dann wie der ASOL MT9 , hat jedoch 24 Triggerausgänge. Ich hab allerdings nur 8 ausgeführt.
 
Re: Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Inter

schreib mal obs bugs gibt mit midibefehlen -> also soetwas wie neue note wenn nich kein noteOFF gekommen ist usw.

hats hänger etc. ....
 
Re: Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Inter

kann die 4mS RCD/SCM Combo irgentwas was der Pamela nicht kann?
8 frei wählbare Clockteiler scheinen mir flexibler als feste Teiler, oder?
 
Re: Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Inter

naja _ hast du schonmal an pamela rumgespielt ???


die bedienung ist schon arg ?§"%%""?%"&/(((/" .... die 4ms teile sind da auch sehr auf patchen ausgelegt wärend pamela eher das "einmal einstell und fertig modul" zu sein scheint. ich habs nur mal kurz probiert damit rumszuspielen und es hat sich nichts ergeben was mich da umgehauen hätte ... die 4ms module sind schon mehr modular gedacht und durch die ansteuerrung eben auch für polyrhythmisches und ähnliches bestens geeignet.


will man einfach nur trigger haben holt man sich n midi2trigger-interface _ das wurde ja alles schon besprochen...
 
Re: Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Inter

ah ok. bin erst im februar wieder in Berlin.
CV beim Midi Interface ist mir auch wichtig, hab da das supersimple im auge...
 
Re: Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Inter

Rupertt schrieb:
kann die 4mS RCD/SCM Combo irgentwas was der Pamela nicht kann?

Klar, z.B. das umschalten per CV. Aber dafür benutze ich dann auch lieber A-151 und Co, weil es fummelig einzustellen ist.

Es schadet auch nicht zwei Clock Divider im System zu haben, Pamela ist ja auch und eigentlich hauptsächlich eine Clock-Quelle, der Divider Kram ist nur Zusatz.

Zum Bedienen von Pamela hole ich auch immer das Handbuch raus, kann mir die Abkürzungen usw. nicht merken, auch weil ich nicht jeden Tag neue Einstellungen mache.
Und dann muss man sich auch merken, was man für welchen Ausgang programmiert hat, auch wenn die LEDs dabei eine Hilfe sind.
 
Re: Trigger/Clock Quellle, Grids Pamela oder ein Midi Inter

time_divider_eu_mockup.jpg
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben