
Fitzgeraldo
|
Hallo zusammen,
ich hoffe, ich nerve hier nicht mit (wahrscheinlich) typischen Anfängerfragen. Ich habe zwar im Forum schon recherchiert, bin aber auf keine für mich befriedigende Antwort/Lösung gestoßen. Daher jetzt mal meine Frage(n).
Ich hab nach langer Zeit wieder die Lust am Musikmachen für mich entdeckt. Angefangen hat alles mit Garageband und einem USB-Midikeyboard. Jetzt will ich mehr machen und habe daher meine alten Synthesizer (habe früher mal live gespielt) aus dem Keller geholt und zum Service gebracht. Funktionieren alle wieder tadellos. Kurz und gut – ich habe hier nun folgende Teile herumstehen:
• Korg DW 8000
• Yamaha CS1x
• Novation Ultranova (erst seit kurzem)
• M-Audio Axiom II als Masterkeyboard
• Als Abhöre dienen vorerst mal meine alten Yamaha NS-20 (passiv – über einen Yamaha A-07 Hifi-Verstärker aus den 80ern) sowie die Kopfhörer AKG K-271 MKII und AKG K-141 (da ich in einer kleinen Wohnung lebe, arbeite ich hauptsächlich damit)
• Macbook Pro 13“ (750 GB FusionDrive, 16GB RAM) auf dem neben Garageband und MainStage seit kurzem auch Logic Pro X läuft (das soll die Haupt-DAW werden)
Damit möchte ich mir ein kleines Homestudio aufbauen (also nix live) und damit hauptsächlich klassische EM aber auch EDM-Sachen aufnehmen. Gesang oder andere Instrumente sind momentan nicht so wichtig. Die Bearbeitung und das Mixen soll dann komplett in Logic erfolgen.
Jetzt stehe ich vor dem Problem, wie kriege ich das alles zusammen? Brauche ich da ein Mischpult, welches Audiointerface soll her oder brauche ich gar eine Patchbay? Oder überhaupt ganz was anderes? Wie mache ich das mit MIDI?
Ich habe viel herumgegoogelt, bin aber trotzdem noch nicht viel schlauer geworden.
Und in Zukunft soll das Ganze auch noch ausgebaut werden.
Kurzfristig möchte ich auch das iPad Pro integrieren.
Langfristig sollen noch ein oder zwei analoge Monosynths her (Korg MS-20mini, Bassstation II o.ä.). Auch der Beatstep Pro und/oder ein Spark LE sind angedacht.
Ich habe mir zwar schon etwas ausgedacht, bin mir aber nicht sicher, ob das klappen wird.
Als Audiointerface gefällt mir das Zoom TAC-8 sehr gut (Thunderbolt und viele Eingänge; oder reicht für mich ein USB-Interface? https://www.thomann.de/at/zoom_tac_8.htm ... C_358544_2).
MIDI-mäßig habe ich mir folgendes zusammengereimt:
Die Ultranova rennt ja sowieso schon über USB an den Computer. Der Yamaha CS1x hängt momentan über ein Yamaha UX16 (kleines USB-MIDI-Interface https://www.amazon.de/Yamaha-UX-16-Inte ... erface+usb) am Hub. Und den Korg DW 8000 hätte ich einfach an die MIDI In und Outs des Audiointerfaces gehängt. Oder brauche ich nun ein extra MIDI-Interface? Wenn ja, welches wäre empfehlenswert?
Für die iPad-Integration gefällt mir Studiomux ganz gut.
Ein Freund hat mir das IconnectAudio4+ empfohlen (wegen dem iPad), ein anderer wiederum ein Behringer Xenyx Qx 2442 Usb (https://www.thomann.de/at/behringer_xeny ... 42_usb.htm). Bin mir aber bei beiden nicht so sicher. Ich will schließlich alle Hardware-Synths sowie den Animoog vom iPad als Einzelspuren in Logic haben. Und idealerweise auch gleichzeitig spielen und aufnehmen können.
Ich weiß, das war jetzt etwas viel auf einmal. Aber vielleicht hat ja der eine oder andere von euch eine Idee, wie ich denn nun weiter machen soll.
Herzlichen Dank und liebe Grüße
Fitzgeraldo
ich hoffe, ich nerve hier nicht mit (wahrscheinlich) typischen Anfängerfragen. Ich habe zwar im Forum schon recherchiert, bin aber auf keine für mich befriedigende Antwort/Lösung gestoßen. Daher jetzt mal meine Frage(n).
Ich hab nach langer Zeit wieder die Lust am Musikmachen für mich entdeckt. Angefangen hat alles mit Garageband und einem USB-Midikeyboard. Jetzt will ich mehr machen und habe daher meine alten Synthesizer (habe früher mal live gespielt) aus dem Keller geholt und zum Service gebracht. Funktionieren alle wieder tadellos. Kurz und gut – ich habe hier nun folgende Teile herumstehen:
• Korg DW 8000
• Yamaha CS1x
• Novation Ultranova (erst seit kurzem)
• M-Audio Axiom II als Masterkeyboard
• Als Abhöre dienen vorerst mal meine alten Yamaha NS-20 (passiv – über einen Yamaha A-07 Hifi-Verstärker aus den 80ern) sowie die Kopfhörer AKG K-271 MKII und AKG K-141 (da ich in einer kleinen Wohnung lebe, arbeite ich hauptsächlich damit)
• Macbook Pro 13“ (750 GB FusionDrive, 16GB RAM) auf dem neben Garageband und MainStage seit kurzem auch Logic Pro X läuft (das soll die Haupt-DAW werden)
Damit möchte ich mir ein kleines Homestudio aufbauen (also nix live) und damit hauptsächlich klassische EM aber auch EDM-Sachen aufnehmen. Gesang oder andere Instrumente sind momentan nicht so wichtig. Die Bearbeitung und das Mixen soll dann komplett in Logic erfolgen.
Jetzt stehe ich vor dem Problem, wie kriege ich das alles zusammen? Brauche ich da ein Mischpult, welches Audiointerface soll her oder brauche ich gar eine Patchbay? Oder überhaupt ganz was anderes? Wie mache ich das mit MIDI?
Ich habe viel herumgegoogelt, bin aber trotzdem noch nicht viel schlauer geworden.
Und in Zukunft soll das Ganze auch noch ausgebaut werden.
Kurzfristig möchte ich auch das iPad Pro integrieren.
Langfristig sollen noch ein oder zwei analoge Monosynths her (Korg MS-20mini, Bassstation II o.ä.). Auch der Beatstep Pro und/oder ein Spark LE sind angedacht.
Ich habe mir zwar schon etwas ausgedacht, bin mir aber nicht sicher, ob das klappen wird.
Als Audiointerface gefällt mir das Zoom TAC-8 sehr gut (Thunderbolt und viele Eingänge; oder reicht für mich ein USB-Interface? https://www.thomann.de/at/zoom_tac_8.htm ... C_358544_2).
MIDI-mäßig habe ich mir folgendes zusammengereimt:
Die Ultranova rennt ja sowieso schon über USB an den Computer. Der Yamaha CS1x hängt momentan über ein Yamaha UX16 (kleines USB-MIDI-Interface https://www.amazon.de/Yamaha-UX-16-Inte ... erface+usb) am Hub. Und den Korg DW 8000 hätte ich einfach an die MIDI In und Outs des Audiointerfaces gehängt. Oder brauche ich nun ein extra MIDI-Interface? Wenn ja, welches wäre empfehlenswert?
Für die iPad-Integration gefällt mir Studiomux ganz gut.
Ein Freund hat mir das IconnectAudio4+ empfohlen (wegen dem iPad), ein anderer wiederum ein Behringer Xenyx Qx 2442 Usb (https://www.thomann.de/at/behringer_xeny ... 42_usb.htm). Bin mir aber bei beiden nicht so sicher. Ich will schließlich alle Hardware-Synths sowie den Animoog vom iPad als Einzelspuren in Logic haben. Und idealerweise auch gleichzeitig spielen und aufnehmen können.
Ich weiß, das war jetzt etwas viel auf einmal. Aber vielleicht hat ja der eine oder andere von euch eine Idee, wie ich denn nun weiter machen soll.
Herzlichen Dank und liebe Grüße
Fitzgeraldo