
NXN
.
Liebe Community Mitglieder,
als Neueinsteiger im Eurorack Bereich (als Start erstmal nur das Behringer System 100) beschäftigt mich die Frage, auf was ich achten muss, um meine unterschiedlichen Geräte beim Zusammenschluss nicht zu überlasten. Konkret denke ich an
-Behringer System 100
-Moog Mother 32
-Moog Voyager über VX-351
-(Korg) ARP 2600.
So habe ich schon festgestellt, dass sich die Gate-Spannung von der Mother 32 verstärken muss, um den ARP 2600 anzusteuern...
-Muss ich ergo "andersrum" vom ARP zur Mother 32 das Gate erst abschwächen.... oder sind die System normalerweise so fehlertolerant ausgelegt, dass es hier keine Probleme geben dürfte?
-Gibt es irgendwelche "No Gos", die ich beim Zusammenschließen von unterschiedlichen System und Herstellern beachten muss?
Danke Euch schon vorab für die Antworten!
Gruß,
NXN
als Neueinsteiger im Eurorack Bereich (als Start erstmal nur das Behringer System 100) beschäftigt mich die Frage, auf was ich achten muss, um meine unterschiedlichen Geräte beim Zusammenschluss nicht zu überlasten. Konkret denke ich an
-Behringer System 100
-Moog Mother 32
-Moog Voyager über VX-351
-(Korg) ARP 2600.
So habe ich schon festgestellt, dass sich die Gate-Spannung von der Mother 32 verstärken muss, um den ARP 2600 anzusteuern...
-Muss ich ergo "andersrum" vom ARP zur Mother 32 das Gate erst abschwächen.... oder sind die System normalerweise so fehlertolerant ausgelegt, dass es hier keine Probleme geben dürfte?
-Gibt es irgendwelche "No Gos", die ich beim Zusammenschließen von unterschiedlichen System und Herstellern beachten muss?
Danke Euch schon vorab für die Antworten!
Gruß,
NXN