G
G3CD
..
Ich sitze schon den ganzen Tag vorm Computer, Musik mache ich daher ausschließlich mit Hardware - weil das Spaß machen soll, nicht Arbeit.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Also der Waldorf Microwave hat mich voll umgehauen. Was eine Tiefenstaffelung. Brillianz ohne Ende und mega Sound.Schön das bestätigt zu hören. Es gibt leider von diesen Softwareschätzen sehr wenige, aber es gibt sie. Viele Hersteller haben versucht das in der Vergangenheit und Gegenwart hinzubekommen, aber nur wenigen ist es wirklich gelungen. Das Model 84 kannst du einfach nehmen, ohne Preamp Plugins oder anderen Verbiegungen aufnehmen und das klingt sofort gut, so muss das sein. Genauso ist es auch beim dem Waldorf Wave finde ich. So langsam haben einige den Bogen wirklich raus.
Also im Laufe der Jahre habe ich festgestellt, dass ich anhand von Youtube Videos vergleichen kann.Ich denke ein faires Urteil, was nun besser oder schlechter ist zu fällen, geht nur bei einer direkten Gegenüberstellung im Studio.
Anhand von YT'. Videos etc. kann man das schlecht einschätzen.
Mein Eindruck ist, dass das was Mitte der neunziger Jahre produziert wurde, den heutigen Produktionen in nichts nachsteht. Und da war ausschließlich Hardware am Start.
So klingen richtige Plugins jenseits von Aturia:
Ich mache es auch so. Einfach mal im Blindflug kaufen und dann Reklamieren tut heute wohl kaum einer mehr.Also im Laufe der Jahre habe ich festgestellt, dass ich anhand von Youtube Videos vergleichen kann.
Wer sollen denn diese Leute sein, der Starsky Carr?ich finde das immer lustig wenn leute synthesizer vergleichen und dabei mit den synthesizern nichts anderes machen als dudelmelodien aus presetsounds aneinanderzureihen, denn damit deckt man ungefähr 0,01% dessen ab, was man mit so einem synthesizer machen kann.
Der hat die "einzig reine Wahrheit" aber auch nicht für sich gepachtet.damit Musiker wie Starsky Carr diskreditieren
Wer sollen denn diese Leute sein, der Starsky Carr?
Natürlich. Jeder der sich der Illusion hin gibt, dass Hardware in der Hinsicht schneller ist, kann solche Dinge offensichtlich nicht beurteilen, oder ist geblendet vom Sound oder dem "Schraubfaktor" bei Hardware. Selbstverständlich ist ein Softwareworkflow schneller als ein Hardwareworkflow. Das ist auch ein Hauptgrund, warum sich so vieles ITB verlagert hat.Bei mir hat sich in den letzten Jahren der Fokus vom Vormichhindaddeln und Soundschrauben mehr zum Erstellen halbwegs fertiger Tracks verschoben.
Dabei habe ich für mich festgestellt, dass ich ITB wesentlich schneller bin.
Du hast auch bei einem Tisch zwei Möglichkeiten:Natürlich. Jeder der sich der Illusion hin gibt, dass Hardware in der Hinsicht schneller ist, kann solche Dinge offensichtlich nicht beurteilen, oder ist geblendet vom Sound oder dem "Schraubfaktor" bei Hardware. Selbstverständlich ist ein Softwareworkflow schneller als ein Hardwareworkflow. Das ist auch ein Hauptgrund, warum sich so vieles ITB verlagert hat.
Aber, was du bei Thomann und Konsorten kaufst ist doch ebenfalls von der Stange.Du hast auch bei einem Tisch zwei Möglichkeiten:
Du kannst ihn dir entweder selber schreinern oder in Teilen von Ikea mit Inbusschlüssel zusammenbauen.
Essen kannst du wohl auf beiden, und je nach Talent wahrscheinlich eher vom Ikeatisch.
Aber dein selbstgebauter ist Unique.
Du hast den Kern meiner Aussage nicht verstanden. Es geht darum, nicht die eigene Wahrnehmung oder Meinung über andere zu stellen oder als absolut darzustellen . Was ich auch ziemlich deutlich gesagt habe.
Das was ein Mensch aber als gut klingend empfindet ist das was ihn in der Jugend geprägt hat. Und die Jugend ist für viele hier Vergangenheit.Meine Ohren interessieren sich nicht für Jahreszahlen sondern für Klangqualität. Und da klingt auch ein alter DX7 mit schräger Samplerate und idiosynkratischem Wandleraufbau interessanter und funktioniert besser im Mix als
Diese Prägung möchte ich nicht ausschließen. Die Frage wäre, warum dann auch junge Menschen die ohne Platten aufgewachsen sind jetzt Schallplatten kaufen?Das was ein Mensch aber als gut klingend empfindet ist das was ihn in der Jugend geprägt hat. Und die Jugend ist für viele hier Vergangenheit.
Siehe die Leute die mit Schallplatten aufgewachsen sind. Denen fehlt bei CDs plötzlich das knacksen und knistern. Dabei sind das nur Störgeräusche der damaligen Technik.
Ich denke dies wird bei vielen Beurteilungen über den „Klang“ eine Rolle spielen.
Ich denke es ist schon ein bisschen mehr als das.Siehe die Leute die mit Schallplatten aufgewachsen sind. Denen fehlt bei CDs plötzlich das knacksen und knistern. Dabei sind das nur Störgeräusche der damaligen Technik.
Ich denke dies wird bei vielen Beurteilungen
Geiler SynthAchso und warum Analog? Die Frage kann man ganz einfach und final hier im Thread für absolut immer beantworten:
Ich habe da ja nur ein Aspekt als Beispiel angesprochen. Evtl. als reaktion aufmdie digitale Vielfalt/Beliebigkeit?Diese Prägung möchte ich nicht ausschließen. Die Frage wäre, warum dann auch junge Menschen die ohne Platten aufgewachsen sind jetzt Schallplatten kaufen?
Hype und Hörensagen.Diese Prägung möchte ich nicht ausschließen. Die Frage wäre, warum dann auch junge Menschen die ohne Platten aufgewachsen sind jetzt Schallplatten kaufen?
Mag teilweise stimmen. Mir hat der Wechsel damals als es mit den CD´s losging nur kurz gefallen. Habe dann eigentlich aufgehört Tonträger zu kaufen. Mit CD´s war es für mich schnell vorbei.Hype und Hörensagen.
Gerade bei Sachen wie Vinyl gibt es ja regelrecht religiös geprägte Leute.
Ich bin ein Kind der 70er und habe nie eine Schallplatte oder mein Tapedeck vermiest, CD war ein Segen und später MP3 noch ein viel größerer. Die Musik bis Ende der 80er haben mich geprägt, mit dem Kirmestechno danach kann ich nicht viel anfangen, das ist alles megapeinlich genau wie Dancefloor. VHS und Lineares TV vermisse ich auch nicht, kann genauso weg wie Bargeld.Das was ein Mensch aber als gut klingend empfindet ist das was ihn in der Jugend geprägt hat. Und die Jugend ist für viele hier Vergangenheit.
Siehe die Leute die mit Schallplatten aufgewachsen sind. Denen fehlt bei CDs plötzlich das knacksen und knistern. Dabei sind das nur Störgeräusche der damaligen Technik.
Ich denke dies wird bei vielen Beurteilungen über den „Klang“ eine Rolle spielen.