Update auf macOs 26 Tahoe Status und Erfahrungen

habt ihr euren Computer schon auf macOs 26 geupdated? Bitter gerne im thread dazu näher erläutern

  • Ja, kann aber noch nix weiter dazu sagen

    Stimmen: 2 4,9%
  • Ja, alles geht reibungslos

    Stimmen: 8 19,5%
  • Ja, manches geht nicht mehr

    Stimmen: 1 2,4%
  • Ja , nix geht mehr. Rien ne va plus

    Stimmen: 1 2,4%
  • Nein, mach ich bald

    Stimmen: 24 58,5%
  • Nein, mach ich nie

    Stimmen: 5 12,2%

  • Umfrageteilnehmer
    41
  • Diese Umfrage wird geschlossen: .
Das bleibt schwer, nur aufmachen "läuft" wird nicht reichen. Aufmachen und wichtigste Funktionen testen und das alle Menüs und so weiter noch da sind - das würde es wohl sein.
Na ja... in der Regel bekommst Du eigentlich sofort eine Fehlermeldung bzw. das Programm öffnet nicht. Ich spreche jetzt insbesondere von den 3rd Party Plugins und nicht von den Stock Plugins. Ich habe es eigentlich noch nie erlebt, dass ein Plugin erfolgreich geladen wird und dann einzelne Funktionen nicht zur Verfügung stehen oder keine Wirkung zeigen, zumindest nicht unter Abelton. Aber was weiß ich schon...

Weiter oben habe ich ja Einiges dazu geschrieben (inkl. einer Übersicht zu div. Plugin Herstellern/Entwicklern), gilt selbstverständlich nur für Ableton und Max 9 in Verbindung mit dem neuen Motu 16A. Ich habe zudem bis gerade eben viel rumgealbert... Midi, Live Recording, Resampling unter Einbeziehung verschiedener Plugins - läuft alles wunderbar & stabil, ich bereue das Upgrade also nicht... wie die beiden letzten Male auch schon.

Mein Fazit: Kann man machen, wenn man nicht auf die offiziellen Go's der Hersteller warten will und bereit ist, ein gewisses Restrisiko einzugehen. Wie es @verstaerker schon andeutete: Nu weil es keine offizielle "Freigabe" der Hersteller gibt, heißt das nicht zwingend, dass Hard- u. Software nicht funktionieren. Die müssen sicht halt absichern, sonst werden unter Umständen Schadensersatzansprüche geltend gemacht.
 
irgendwas ist bei mir auf Mac Studio M2Ultra komisch mit der GPU performance. Manchmal lagged es ungemein. Auch Final Cut braucht Minuten zum starten um die AUs zu scannen
 
Habe ich gerade gefunden, keine persönliche Erfahrung.
Mac Studio: Probleme bei der Installation von macOS 26 Tahoe | heise online


https://heise.de/-10661107
oh mann... sehr ärgerlich. Ich hab einen Mac Studio M1 Max und wäre davon nicht betroffen, aber wie schon erwähnt ich käme nicht im Leben auf die Idee jetzt das neue OS 26 zu installieren. Das hat auch nix damit zu tun welche Software ich nutze, es ist ein allgemeiner Grundsatz. Meine Arbeit als Selbständiger Webdesigner mit Wordpress lehrt mich das ebenso: wenn eine neue Version von Wordpress rauskommt, also 6.8.2 auf ein zukünftiges 6.9.0 dann werde ich das ebenfalls nicht installieren bis die ersten Bugfixes rauskommen mit 6.9.1 oder 6.9.2. Ebenso mit dem Pagebuilder Elementor, wenn da ein großer Versionssprung rauskommt z.B. 3.31.4 auf 3.32.0 bloß nicht updaten, warten bis 3.32.1 oder 3.32.2 rauskommt. Immer wieder ist zu lesen daß User in bestimmten Konstellationen dann Probleme haben, Bugs oder ungetestete Konstellationen, wo denen was entgangen ist.
 
Habe das 26 vorsichtshalber erstmal auf mein MB Air M1 installiert um zu schauen, was geht und was nicht.

Wer ältere Software nutzt, bei der Updates kostenpflichtig oder ggf. gar nicht erst verfügbar sind - sollte es lieber lassen ! Vieles funzt nicht richtig oder lässt sich gar nicht erst ausführen. Bei mir sind das CAD-Sachen aus 2024 sowie ein paar andere Tools (RAR, ZIP), welche zuvor noch zuverlässig funktioniert haben und jetzt nicht mehr.

Bei Audio/DAW & Co. fahre ich auf gesonderten Mac unter 10.15 sowie (auf anderer Partition) 10.14. und bleibe dabei.

Seit also gewarnt.

am rande..
Mein iMac 27“ intel (2020, inkl. T2-Chip) zeigt mir die Möglichkeit zum Upgrade auf 26 an. Wer also einen, der letzten 27er intel-iMac‘s hat (mit T2) kann das macOS 26 direkt von Apple dort installieren (das OS 26 ist also nicht ausschließlich auf Apple-Silicon beschränkt).
 
Zuletzt bearbeitet:
habe auch nie verstanden ,warum appfel das macht , ,denen sind Kunden mit kommerzieller Software anscheinend Scheißegal.. Das sollten die mal dringend ändern .. . Das macht Win leider besser , da muss man keine Angst haben , das nach einem Update seine kostenpflichtige Software nicht mehr funktioniert .

Man sollte da so eine Petition aufsetzen .... das würde aber nur gehen , wenn alle an einem Strang ziehen ... Das müssten evtl Tausende sein ..
Verbraucherschutz?
 
Man könnte auch die Frage in den Ring werfen, wer daran schuld ist.

Ist es Apple, die so tiefgreifende Änderungen am System vornehmen, das einige Apps oder Plugins nicht mehr sauber laufen?

Oder sind es die Hersteller die an irgendwelchen Vorgaben oder Standards vorbei programmieren um ihre Produkte „besser“ zum laufen zu bekommen?

Es ist ja seit Jahren immer wieder die gleiche Schei**e mit den OS Updates.
 
Beides, denn Apple bezeichnet manche Dinge als veraltet, weist darauf hin und jedes Jahr müssen die Coder das alles durchgehen.
Das ist natürlich künstlicher Stress, da besonders Musiksoftware von Idealisten darunter leidet - da haben bald Einzelgänger keine Lust mehr drauf.
Und es muss eben auch durch's Apple Bergwerk durch, die müssen ihr Go drankleben, sonst klappt es nicht. ZB muss man überall den "Na, darf meine App das Microfon anzapfen" Dialog reinbauen und wenn nicht, ist eben Nutzung verboten. Das ist schon ok, weil damit böse Sachen verhindert werden - aber es ist auch eine Änderung.
 
Ich glaub die DAW Hersteller sind gar nicht das große Problem.
Die PlugIns machen da meist mehr Probleme als die DAW ansich.
 
Wen z.B Cubase nicht nachliefert ,dann muss man erneut ein Update kaufen ,damit es auf OS 26 läuft , nicht jeder will oder braucht jedes Jahre neue funktionen . die müssen i.d.R Kompartibilitäs updats nachliefern ,damit die bezahlte software weiterhin funktioniert .. oder man muss die Finger von Os 26 lassen , damit alles stabil funktioniert ... weiß nicht wie das bei Ableton ound co aussieht .. Bei Fl werden kompartibilitäts Update ohne aufpreis nachgeliefert ..
Genau das meine ich. Es gibt mehr als eine Software, bei der ein Update Geld kostet. Durch ein neues OS schaut man dann in die Röhre oder muss für teils sehr teures Geld (oft völlig unnötig, jedoch gezwungenermaßen) aktuelle Version der seither nicht mehr funktionsfähigen Software kaufen.
 
Genau das meine ich. Es gibt mehr als eine Software, bei der ein Update Geld kostet. Durch ein neues OS schaut man dann in die Röhre oder muss für teils sehr teures Geld (oft völlig unnötig, jedoch gezwungenermaßen) aktuelle Version der seither nicht mehr funktionsfähigen Software kaufen.
Das sollte man den Verbraucherschutz melden ,, Die Frage ist , ob das was bringen wird ? Das müssten mal die Cubase nutzer machen ,, ( Cubase User united ) XD
,aber einige schreiben hier bereits ,dass es auf Ableton 12 ohne Probleme läuft - Was macht Steinberg falsch , kann irgendwie verstehen ,warum einige Leute cubase den Rücken kehren . :kill::aerger::shithappens:
 
War nie Windowsuser, ich würde eher in Linux flüchten, weil Apple "so ist" wie sie sind.
Aber ist noch das kleinere Übel. Schon klar. Teuer. Bin selbst seit 94 Mac Mensch, davor ST, also …
Finde schade, dass es nicht sowas wie eine etwas entspanntere Option gibt, sonst hat man in 10 Jahren 10 harte Updates zu überstehen, über 10 Brücken muss man gehen, …
 
Ist es Apple, die so tiefgreifende Änderungen am System vornehmen, das einige Apps oder Plugins nicht mehr sauber laufen?

Ich denke, dass es zum einen um Exklusivität geht - Natürliche Auslese, Abschneiden alter Zöpfe und evtl Absprachen mit Großkunden, die auch höhere Lizenzzahlungen leisten, um uns dann für Upgrades löhnen zu lassen.

Technisch kann das keinen plausiblen Grund haben, siehe Windows, aber man wird es, wie so oft, über den Sicherheitsaspekt verkaufen.
 
PC "einfrieren". Keine OS updates, keinen neuen Mac kaufen.*
Entweder oder.


Wir werden gemolken. Überall, und immer mehr !
* Notstrategie.


Die ganze Vergangenheitsunverträglichkeit hält apple die Türe nach vorne offen.
Und dient auch den SW-entwicklern. Das alles kurbelt den Markt an.
Ein Schurke wer da was böses denkt.
 
ich meinte auch eher damit die DAW Hersteller die keine Kompartibilitäts Updates kostenlos nachliefern ,damit die bezahlte Software weiter funzt , auch auf dem neuen aktuellen OS 26 . Das ist ein Punkt den ich nicht verstehe ,, nicht jeder braucht jedes Jahr unbedingt ein Update mit neuen Funktionen .

Da kann man am besten das vorherige OS 15 drauf lassen und kein Update mehr machen damit alles weiterhin funktioniert ... .. das wäre die entspanntest Option .
Es liegt nicht nur im Ermessen von Apfel sondern auch der DAW Hersteller . habe aber gehört ,dass Ableton 12 bereits auf OS 26 laufen soll ????
Apple interessiert sich nicht für die Software von anderen Herstellern, nicht weil die alle böse sind - das ist einfach sehr viel. Besonders unsere Ecke mit Kreativkram, Hardware und spezieller Software - da sind die nicht zuhause.
Tim Cook ist Buchhalter.
Das ist aber kein Apple Bashing - man muss das so sehen - die geben aus, was sie machen und sind sehr gezielt, es war immer vorn, aktuell zu sein, altes abzuschneiden. Genau das machen sie sehr konsequent.

Manche Sachen fliegen auch wieder raus, so es eben nicht passt, zB Intel-Code wird sehr schnell rausgeworfen. Die wollen M-Chips und auch beim Modem wird man jetzt auf die eigenen setzen. Das ist noch nicht so lange her.

Die wollen alles bald machen und packen das dann auch entsprechend in die Tabelle für's nächste OS.
Die wissen ggf. nicht mal, was andere DAWs so machen - oder Musiker, Editoren, so Zeug, was nach 5 Jahren wieder weg ist - das ist für die unwichtig. Das sollen die Coder machen - und wenn zB ein Roland meint, dass der Treiber für einen Demora keine Rolle mehr spielt - dann ist das eben so.
Das liegt in dem Falle an Roland - die haben nichts gepflegt und nur einmal gemacht. Mit etwas Glück würde man nach 5 Jahren die Entwickler noch mal dran lassen und nochmal neu raus geben lassen, so wie bei Clavia - und danach kam dann nichts mehr.

Da muss man auch Apple ein bisschen die Lanze halten, dennoch wäre ich sehr zufrieden, wenn sie Updates erst machen, wenn sie sinnvoll sind, lassen die normalen Zyklen für "Punkt-Updates" für wichtige Dinge so wie sie bisher waren und sicherem Funktionieren - denn innerhalb dieser gibt es keine harten Dinge, die Sachen gar nicht mehr unterstützen.

JA, bei Soft, die es nicht mehr gibt, musst du natürlich den Rechner einfrieren - es gibt Leute die arbeiten bewusst mit alter Soft und Hardware - und damit meine ich - Zeug, was 5-10 Jahre als ist und läuft. Gut läuft.
Und nach weiteren 5-10 Jahren tauchen die auf, schauen was dann noch geht und kaufen dann nochmal neu, wenn es passt - oder wechseln, was zu dem Profil dann passt, was sie machen möchten.

Die Studios können auch nicht jedes Jahr alles neu kaufen oder dem Updatekram hinterher rennen, da macht man das daher durchaus in großen Sprüngen. Ich mag NEU - ich bin gern auf dem Stand, aber - das geht mit minimalem Konzept auch besser.

Die meisten Sachen laufen auf Tahoe / 26, aber - man muss sehen, ob nicht zB dann bei irgendwas wichtigem mal ein Menü fehlt oder eine Funktion. Das dauert. Das lässt man idR jemand tun, ist wie Betatest.
Das kostet auch Zeit und Leute.

Deshalb - meine Empfehlung - wenn es nicht besser geht - immer 1 Jahr hinterher - denn wenn das bisherige ausgereift ist haben alle Firmen geliefert. Die die nicht lieferten sind bekannt und du kannst das sehr leicht recherchieren. Darüber wird geredet.
Diese Methode spart dir als Musiker Stress.
Für den Rest kannst du einen zweiten ggf. anderen Rechner nutzen, so du einen hast.
Ich habe meist Rechner aus 2-3 Zeitepochen und mehr.
Alte Macs hab ich so gesehen aus jeder Epoche einen.
Ich verkaufe die nie, das hab ich nur gelegentlich gemacht - ich hätte gern meinen Titanium behalten sollen wollen - das war mein Sounddiver und konnte auch OS9 für Sounddiver und so und so Sprünge gibt es auch bei neueren Rechnern und Soft und Hardware - das andere alte Book ist G2 Editor, denn woanders läuft der nicht mehr.

Auf dem alten iMac könnte ich auch noch was machen - ggf. lohnt da sogar Runtersetzen auf das, was man da machen will - und so weiter.

Das ist leider so - oder Hardware - dann bist du automatisch einige Zeit auf dem was ist.
DAW Rechner einfrieren und die Interfaces laufen!

Ich bin Typ Verzicht - ich lasse dann gehen, was nicht mehr geht.

LÖSUNGEN:
Aber das ist nichts, was ich super finde. Ich mache das, weil ich so neugierig und Lust auf Neues habe.
Die meisten machen Methode "abwarten" und das ist nicht schlecht einfach 1 Jahr nachzuhinken. August des Jahres jeweils ist der Switch - da weiss man zB auch oft sehr viel über das dann vorige OS - und da kannst du sehr gut mit leben - du hast nur keinen Hype.
 


News


Zurück
Oben