ich meinte auch eher damit die DAW Hersteller die keine Kompartibilitäts Updates kostenlos nachliefern ,damit die bezahlte Software weiter funzt , auch auf dem neuen aktuellen OS 26 . Das ist ein Punkt den ich nicht verstehe ,, nicht jeder braucht jedes Jahr unbedingt ein Update mit neuen Funktionen .
Da kann man am besten das vorherige OS 15 drauf lassen und kein Update mehr machen damit alles weiterhin funktioniert ... .. das wäre die entspanntest Option .
Es liegt nicht nur im Ermessen von Apfel sondern auch der DAW Hersteller . habe aber gehört ,dass Ableton 12 bereits auf OS 26 laufen soll ????
Apple interessiert sich "nicht" für die Software von anderen Herstellern, nicht weil die alle böse sind - ist einfach zuviel. Besonders unsere Ecke mit Kreativkram, Hardware und spezieller Software - da sind die nicht
(mehr) zuhause. Tim Cook ist Buchhalter. Das wird kein Apple Bashing - man muss das so sehen - die geben, was sie machen, sehr gezielt. War immer wichtig, aktuell zu sein, Altes abzuschneiden. Genau das machen sie sehr konsequent.
Manche Tools/Libraries etc fliegen wieder raus, so es nicht passt, zB. Intel-Code wird rausgeworfen. Die wollen M-Chips. Auch beim Modem wird man auf eigene setzen C2, gern auch mal in Macs. Das ist noch nicht lange her. Ggf. kommt da mehr in den Touchmacs 2026?
Die wollen alles schnell umsetzen und setzen das auch in die interne „ToDo-Tabelle für's nächste OS“.
Die wissen ggf. nicht mal, was andere DAWs "machen" oder Musiker, Editoren, so Zeug, was nach 5 Jahren wieder weg ist schon gar nicht - das ist für die unwichtig. Das sollen die Coder machen.
Wenn zB ein zufälliger Roland meint, dass der Treiber für einen Demora keine Rolle mehr spielt - dann ist das so. Das liegt
in dem Falle an Roland - die haben nichts gepflegt und nur einmal gemacht. Mit etwas Glück würde man nach 5 Jahren die Entwickler noch mal beauftragen und nochmal neu rausgeben lassen, so wie bei Clavia - und danach kam dann nichts mehr. Bei Waldorf sieht man sowas auch beim Kyra. Der hätte technisch deutlich länger gelebt, auch mit Updates.
Da muss man für
Apple ein bisschen die Lanze brechen, dennoch wäre ich zufrieden/er, wenn sie Updates erst machen, wenn sie sinnvoll sind, lassen die normalen Zyklen für "Punkt-Updates" für wichtige Dinge so wie sie bisher waren und sicherem Funktionieren - denn innerhalb dieser gibt es keine harten Dinge, die Sachen gar nicht mehr unterstützen. Und achten auf "
läuft lange". Man könnte bestimmte OS Updates als "
Strukturell" bezeichnen und andere mit "
mitnehm"-
Update, dann würde man Leute weniger abschrecken oder sie stehen an den richtigen Sperren Schlange.
EINFRIEREN?
Ja, bei Soft, die es nicht mehr gibt, musst du natürlich den Rechner einfrieren - es gibt Leute die arbeiten bewusst mit alter Soft und Hardware - und damit meine ich - Zeug, was 5-10 Jahre als ist und läuft. Gut läuft.
Und nach weiteren 5-10 Jahren tauchen die auf, schauen was dann noch geht und kaufen dann nochmal neu, wenn es passt - oder wechseln, was zu dem Profil dann passt, was sie machen möchten.
SO MACHEN DAS DIE GROSSEN:
Die Studios können auch nicht jedes Jahr alles neu kaufen oder dem Updatekram hinterher rennen, da macht man das daher durchaus in großen Sprüngen. Ich mag NEU - ich bin gern auf dem Stand, aber - das geht mit minimalem Konzept auch besser.
Die meisten Sachen laufen auf Tahoe / 26, aber - man muss sehen, ob nicht zB dann bei irgendwas wichtigem mal ein Menü fehlt oder eine Funktion. Das dauert. Das lässt man idR jemand tun, ist wie Betatest. Das kostet auch Zeit und Leute.
LÖSUNGEN:
Empfehlung, wenn es nicht besser geht:
immer 1 Jahr hinterher also jetzt auf Sonoma gehen! Ist ausgereift! Wenn das bisherige OS ausgereift ist, haben alle Soft-Firmen geliefert. Die, die nicht lieferten sind bekannt und lässt sich leicht recherchieren. Sicher ist dir mind. ein Editor weggestorben oder eine Bedienung für irgendeinen älteren Synth. Darüber wird geredet.
Diese Methode spart dir als Musiker Stress.
- Für den Rest kannst du einen
zweiten ggf. anderen Rechner nutzen, so du einen hast. Auf dem machst du eh nur Web, Büro, Booking oder Video. Ich habe meist Rechner aus 2-3 Zeitepochen. Nicht so viele aus den gleichen Epochen. Kann also nicht immer klappen.
VINTAGE KEEPER
Ich verkaufe meine alten Macs nie, nur gelegentlich - ich hätte gern meinen
Titanium behalten sollen wollen - das war mein
Sounddiver und konnte auch
OS9 - Tech-Sprünge gibt es auch bei neueren Rechnern und Soft und Hardware zB Snow Leopard oder später mehrmals (Intel, M und noch 1-2 weitere, leider undurchsichtig) - das alte Intel-Book ist G2 Editor, denn woanders läuft der nicht mehr. Also leider ist sowas überhaupt nötig.
Auf dem alten iMac könnte man auch noch was machen - ggf. lohnt da sogar Runtersetzen auf das, was man da machen will - und so weiter.
HARDWARE NUTZEN, SOFT REDUZIEREN:
Hardware - dann bist du automatisch einige Zeit auf dem was ist. Bzw
nur DAW Rechner einfrieren und die Interfaces laufen!
Ich bin
Typ Verzicht - ich lasse dann gehen, was nicht mehr geht. Nichts, was ich super finde. Ich mache das, weil ich so neugierig und Lust auf Neues habe.
FAZIT:
Die meisten machen Methode "abwarten" und das ist nicht schlecht einfach 1 Jahr nachzuhinken. August des Jahres jeweils ist der Switch - da weiss man zB auch oft sehr viel über das dann vorige OS - und da kannst du sehr gut mit leben - du hast nur keinen Hype.