• Downtime: Wegen eines anfallenden Updates wird das Forum am Montagvormittag für ein paar Stunden nur im "Lese-Modus" verfügbar sein. Danke für euer Verständnis!

USB Multi-Netzteil für Klangerzeuger/MIDI -> Eure Erfahrungen?

Und hier auch die Kickstarter-Kampagne zum MyVolts Alchemist:

Aufgrund des Einstiegspreises von 199€ gucke ich erstmal nach anderen Lösungen. Aber damit sollten wohl alle USB-Power-Probleme gelöst sein... hmm.
 
Aber damit sollten wohl alle USB-Power-Probleme gelöst sein... hmm
Nicht nur USB. Dank der Power Delivery kommen da neben 5v noch 9V, 12V, 15V und 20V raus. Mit den MyVolts Ripcord Wandlern sind auch 3V, 6V, 7,5V, 18V und 19V möglich.

Wenn die 6V für meine TR-8S passen (bräuchte 5.7V) steht nur noch die Frage offen ob ich aus dem Ding irgendwie AC für meine MB-33 bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und hier auch die Kickstarter-Kampagne zum MyVolts Alchemist:

Aufgrund des Einstiegspreises von 199€ gucke ich erstmal nach anderen Lösungen. Aber damit sollten wohl alle USB-Power-Probleme gelöst sein... hmm.
Eineinhalb Jahre später gilt:

  • Der "Alchemist" erwies sich als Vaporware. Wer darauf setzte, wird wohl 199€ in den Wind schreiben müssen.
  • Die noch teurere Variante "Silent Alchemist" wurde gerade ausgeliefert.

"Silent" ist das Ding leider nur vom Namen her. Der 100-W-Outlet rauscht wie ich es noch nie erlebt habe! Produziert sowohl die klassische USB-Rauschkulisse (mit Klopfen, Zirpen und allem Drum und Dran) als auch gelegentlich noch die Brummschleife dazu. Von wegen super duper isoliert und so weiter!

Die 20W-Buchsen sind tatsächlich störungsfrein – aber mal ehrlich, wer sich so ein Dingens kauft, dann hauptsächlich wegen des maximalen Outputs.

An einer Power Bank verschwinden –welch Wunder ;-) – die Geräusche am 100W-Kanal. Das kann aber nicht der Sinn der Sache sein.

Zig USB-Kabel ausprobiert, von neu/zertifiziert bis Exoten … nichts hilft.

Wird wohl schon Gründe gehabt haben, warum die MyVolts die Auslieferung so lange verzögerten. Dann aber auch nocht etwas auszuliefern, das definitiv nicht die zugesicherten Eigenschaften liefert, grenzt an Betrug.

Nun sind die 350 Euro für den Eimer.

Entweder habe ich ein kaputtes Exemplar erwischt oder es ist eine elendige Fehlkonstruktion.

Mal schauen, was die MyVolts dazu sagen.

Bis dahin liegt das "Silent"-Ding silently wieder in seiner Schickimicki-Verpackung (von der Unboxing-Art, die uns vor 15 Jahren allen sehr begeisterte) – den Power-Job übernimmt wie vorhin ein Steckernetzteil von Amazon: fünf USB-C-PD, 100 Watt, 49 Euro, 0 Störungen.

Vom Kauf dieses überteuerten MyVolts-Monsters rate ich aufgrund negativer Erfahrung bis auf Weiteres dringend ab!
 
Zuletzt bearbeitet:
Eineinhalb Jahre später gilt:

  • Der "Alchemist" erwies sich als Vaporware. Wer darauf setzte, wird wohl 199€ in den Wind schreiben müssen.
  • Die noch teurere Variante "Silent Alchemist" wurde gerade ausgeliefert.

"Silent" ist das Ding leider nur vom Namen her. Der 100-W-Outlet rauscht wie ich es noch nie erlebt habe! Produziert sowohl die klassische USB-Rauschkulisse (mit Klopfen, Zirpen und allem Drum und Dran) als auch gelegentlich noch die Brummschleife dazu. Von wegen super duper isoliert und so weiter!

Die 20W-Buchsen sind tatsächlich störungsfrein – aber mal ehrlich, wer sich so ein Dingens kauft, dann hauptsächlich wegen des maximalen Outputs.

An einer Power Bank verschwinden –welch Wunder ;-) – die Geräusche am 100W-Kanal. Das kann aber nicht der Sinn der Sache sein.

Zig USB-Kabel ausprobiert, von neu/zertifiziert bis Exoten … nichts hilft.

Wird wohl schon Gründe gehabt haben, warum die MyVolts die Auslieferung so lange verzögerten. Dann aber auch nocht etwas auszuliefern, das definitiv nicht die zugesicherten Eigenschaften liefert, grenzt an Betrug.

Nun sind die 350 Euro für den Eimer.

Entweder habe ich ein kaputtes Exemplar erwischt oder es ist eine elendige Fehlkonstruktion.

Mal schauen, was die MyVolts dazu sagen.

Bis dahin liegt das "Silent"-Ding silently wieder in seiner Schickimicki-Verpackung (von der Unboxing-Art, die uns vor 15 Jahren allen sehr begeisterte) – den Power-Job übernimmt wie vorhin ein Steckernetzteil von Amazon: fünf USB-C-PD, 100 Watt, 49 Euro, 0 Störungen.

Vom Kauf dieses überteuerten MyVolts-Monsters rate ich aufgrund negativer Erfahrung bis auf Weiteres dringend ab!
Danke für Deine Erfahrungen. Ich werde es weiter beobachten. Dass das Ding Geräusche von sich gibt ist schon alleine echt krass.
 
Wobei ich natürlich nicht ausschließe, dass es an meinem Setup liegen kann. Andererseits macht der im Vergleich spottbillige Amazon ("Ugreern")-USB-PD-5x-Netzteil mit demselben Setup null Probleme / null Geräusche. Deshalb bin ich etwas verwundert, eigentlich auch verärgert. Schauen wir mal, was myVolts dazu sagt. Viele Grüße
 
wegen des maximalen Outputs
ehhm, für 20V 5A DC sollte der Leitungsquerschnitt bei 0,75qmm, besser 1qmm oder mehr liegen. Da passt nur die Versorgungsleitung ins Kabel. Datenleitungen gibts nicht mehr...


Und oft sieht die Realität dann so aus:
1763718025519.png

Im gerät sieht das dann so aus:
1763718088335.png

Nix für ungut, aber USB Steckverbinder haben bei solchen Strömen nix zu suchen (auch wenn der Kram dafür spezifiziert wurde).
 
Und by the way:
Ich hatte für meine vier Boutique-Serie Rolands in meinem Live-Case ursprünglich ein Anker Schaltnetzteil. Die Rolands hatten fiesen digital-Noise auf dem analogen Audio. Daraufhin habe ich ein linear geregeltes Netzteil mit jeweils einem 1A Regler pro Verbraucher gebaut. Ergebnis: unverändert. Das Problem liegt schlicht in den Audiogeräten, nicht beim Netzteil. Die Dinger trennen einfach Signal-Ground nicht von der Stromversorgung, weswegen es zu "brummschleifen" kommt (nur eben nicht in Brumm-Frequenzbereichen, sondern in höher frequenten Bereichen). Das einzige was hilft sind Split-Boxen im Signalweg.
 
Eineinhalb Jahre später gilt:

  • Der "Alchemist" erwies sich als Vaporware. Wer darauf setzte, wird wohl 199€ in den Wind schreiben müssen.
  • Die noch teurere Variante "Silent Alchemist" wurde gerade ausgeliefert.

"Silent" ist das Ding leider nur vom Namen her. Der 100-W-Outlet rauscht wie ich es noch nie erlebt habe! Produziert sowohl die klassische USB-Rauschkulisse (mit Klopfen, Zirpen und allem Drum und Dran) als auch gelegentlich noch die Brummschleife dazu. Von wegen super duper isoliert und so weiter!

Die 20W-Buchsen sind tatsächlich störungsfrein – aber mal ehrlich, wer sich so ein Dingens kauft, dann hauptsächlich wegen des maximalen Outputs.

An einer Power Bank verschwinden –welch Wunder ;-) – die Geräusche am 100W-Kanal. Das kann aber nicht der Sinn der Sache sein.

Zig USB-Kabel ausprobiert, von neu/zertifiziert bis Exoten … nichts hilft.

Wird wohl schon Gründe gehabt haben, warum die MyVolts die Auslieferung so lange verzögerten. Dann aber auch nocht etwas auszuliefern, das definitiv nicht die zugesicherten Eigenschaften liefert, grenzt an Betrug.

Nun sind die 350 Euro für den Eimer.

Entweder habe ich ein kaputtes Exemplar erwischt oder es ist eine elendige Fehlkonstruktion.

Mal schauen, was die MyVolts dazu sagen.

Bis dahin liegt das "Silent"-Ding silently wieder in seiner Schickimicki-Verpackung (von der Unboxing-Art, die uns vor 15 Jahren allen sehr begeisterte) – den Power-Job übernimmt wie vorhin ein Steckernetzteil von Amazon: fünf USB-C-PD, 100 Watt, 49 Euro, 0 Störungen.

Vom Kauf dieses überteuerten MyVolts-Monsters rate ich aufgrund negativer Erfahrung bis auf Weiteres dringend ab!
Wie genau sieht denn Dein Setup aus? Welche Geräte hängen an welchem Ausgang mit welchem Ergebnis? Ohne diesen Kontext ist Dein Bericht kaum einzuordnen.
 
ehhm, für 20V 5A DC sollte der Leitungsquerschnitt bei 0,75qmm, besser 1qmm oder mehr liegen. Da passt nur die Versorgungsleitung ins Kabel. Datenleitungen gibts nicht mehr...
K.A., bin kein Elektriker. Bemerkungen dieser Art sind sicherlich wichtig, ich jedoch der falsche Adressat. Complaints.to:MyVolts.

Interessant nur, dass ich eine halbe Ewigkeit lang den großen Case an einem amazontypischen „100cWatt“ USB-Netzteil betreibe, ohne dass von diesen ganzen Horror-Fletchers-Visionen auch nur ansatzweise etwas zu merken wäre.

Die Hummel kann ja angeblich auch nicht fliegen und tut es dennoch. (Um Besserwissereien zuvor zu kommen: ja, ich kenne die Genese dieses wissenschaftlichen Witzes.)

Das Voneinanderisolieren von einzelnen Buchsen ist gerade die Herausforderung, dem sich MyVolts, ein Hersteller mit (unterstelle ich mal) gewisser Erfahrung auf dem Gebiet, in Gestalt von Silent Alchemist stellte.

Derzeit bin ich im Kontakt mit den Entwicklern von MyVolts und wir sehen dann weiter. Im Moment vermelden die Insulaner mit ihnen typischem Humor:

Not sure if it is a consolation or to the contrary but you are the first customer ever to have reported this kind of issue regarding the Silent Alchemist.

Na das ist schon mal ein Anfang. Einfach machen finde ich besser als ständig aus Angst vor dem Tode Suizid zu begehen. Your mileage may vary.

Ich vergesse immer wieder, mich in einem deutschen Forum zu befinden … Du hast es aber geschafft: Ich verspreche, hier keine Hinweise mehr zu geben. Zufrieden? Wer Fragen zum Thema hat — gern per PM. Danke.
 
Wie genau sieht denn Dein Setup aus? Welche Geräte hängen an welchem Ausgang mit welchem Ergebnis? Ohne diesen Kontext ist Dein Bericht kaum einzuordnen.
Ich mache mich gleich an die möglichst exakte Beschreibung aller Module mit allen Kennzahlen, Kennlinien, Kennkarten und Kennkennungskennungen. Gleich. Oder später. Irgendwann. Gar nicht.

Wozu auch. Dann findet irgendjemand wieder ein weiteres Loch im Ganzen, um ganz megawichtig aufzutreten.

Habt ihr das echt nötig?! Traurig.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben