VCA notwendig?

A

albreax

.
Hallo zusammen,

ich habe vor einem Monat mit dem MicroBrute den Einstieg in die Hardwaresynth-Welt begonnen (...bisher nur Softsynths...). Mein Plan ist nun einen weiteren OSC anzuhängen, später noch einen Noise. Das gefährliche Halbwissen, welches ich über VCAs habe ist, dass diese das CV-Signal zwischen von 100% auf 0% absenken. Ist das richtig so? Ist das nicht die gleiche Funktion, wie der Imput-Regler vom MicroBrute, sprich ich kann mir den VCA sparen?
 
CV = Control Voltage

VCA = Voltage Controlled Amplifier

heißt, die CV die aus nem LFO oder EG kommt macht das was du manuell am Inputregler des Microbrute machst, wenn du den zyklisch auf und zu drehst.

bei dem was du aber an zubehör für dein VCO brauchst, (case, midiToCV) kommst du locker wieder in die preisregion eines microbrute.
 
das ich case + zubehör brauche ist mir soweit klar. 1 vco wird auch nur der anfang sein. mir geht es drum nach und nach den microbrute modular zu erweitern. wenn dabei in paar jahren ein komplettes modul system entsteht, von mir aus... :floet:
ich möchte nur nach und nach die modular welt entdecken und kennen lernen. für den anfang wär es gut einen vco an den brute zu hängen, in einem minicase.
 
hier mal noch ne Erklärung was der vca macht.


was man nicht alles auf youtube findet.
du kannst ja deinen zusätzlichen oszi direkt indem Filter einspeisen des micro , nur ich weiss nicht was mit den stimmen des micro
dann ist , und für was willst du zu beginn ein vco . ich würde jetzt mit einem modulationsmodul anfangen um den micro zu erweitern.
oder er einen anderen Filter .
vielleicht wäre dann zu beginn ein Filter und ein vca nicht schlecht. dann kannst du oszi Signal rein schicken und kannst die cv vom
micro verwenden.
hin gegen den zusätzlichen oszi kannst du ja nur in den micro einschleifen.
aber ich weiss ja auch nicht was du mit dem ganzen bezwecken willst.
 
naja, mir geht es um eine 2. stimme, zusätzlich zum internen oszi. der interne läuft weiter, wenn man was in den eingang einschleift. adsr und lfo sind ebenfalls geplant.
 
ich möchte nur nach und nach die modular welt entdecken und kennen lernen.

da will ich dich auch nicht von abhalten :) , aber dann wird die minicase-grenze (32TE) recht schnell erreicht sein.

irgendwas um den vco gestimmt zum microbrute zu spielen brauchst du schon -> midiToCV. oder möchtest du nur einen stehenden ton aus dem vco haben?
irgendwas um VCs zu mixen, abzuschwächen oder offseten solltest du auch mitbedenken -> doepfer A-183-2, doepfer a-138 ...

ein funktionales ziel sollte man sich stecken um das dann modular zu realisieren. später wird man dann feststellen dass man damit auch viele andere sachen machen kann.
ein vco allein ist jetzt nicht die wunderwaffe. ich denke, das kann man gefahrlos behaupten.

beschreib doch was du dir vorstellst oder du vorhast, dann kann dir hier sicher mehr geholfen werden.
 
du hast doch eine suboszi drin.

gut, dann besorg dir einen oszi ,den du einschlaufen kannst , den rest hast du ja im micro .
tip wenn du dir später einen anderen Filter zu tust, dann würde ich gleich eine vca mit kaufen. und wenn du nicht
das dann in einen Mixer schickt ,noch ein mixmodul. ausser du willst nie beide Filter zusammen benutzten
 
ich denke, was ich nicht beachtet habe, ohne vca kann ich dem vco kein Envelope verpassen :selfhammer:
 
ja da hab ich mich falsch ausgedrückt. klar, das envelope signal vom micro, aber ohne vca kann ich die lautstärke des 2. vca nicht mit dem envelope steuern.
ich denke damit ist meine frage beantwortet. danke
 
gut, und für mich hat sich der microbrute gerade als modular "masterkeyboard" ins spiel gebracht. soundmäßig bin ich jetzt nicht sooo begeistert, müsste man mal schauen wie er sich integriert...

sein lfo hat sogar sync (wahrscheinlich zum noteOn) :)
der sequencer ist süß, diese art sequencer mochte ich beim poly800 auch sehr.
 
Ohne VCA kannst Du nur Drones machen es sei denn Du benutzt Filter ähnlich wie VCAs um den Lautstärkeverlauf zu steuern oder machst halt alles manuell. Bei nichtmodularen Synths versteckt sich der VCA oft hinter einer/der Hüllkurve, die direkt damit verbunden ist und dem Lautstärkeregler.

dislo schrieb:
VCA = Voltage Controlled Amplifier

Meistens Attenuator (Abschwächer) und nicht Amplifier (Verstärker)
 
also, du brauchst nicht unbedingt einen VCA um den 2. oszi einzuschleifen. nur wenn du unabhängige lautstärkeverläufe für beide oszis willst, ist das nötig, ansonsten wird der externe oszi einfach in den audio in des microbrutes eingeschleift, mit dem internen oszi gemischt und dann durch filter und vca des MBs gejagt.
was du aber brauchen wirst, ist ein verstärker oder abschwächer, um den pegel des externen oszis an den pegel des MBs anzupassen. diese verstärker / abschwächer muss aber nicht notwendig ein vca sein. -das hier sollte reichen: http://www.doepfer.de/a1833.htm -der kann wahlweiuse boosten oder abschwächen.

fallst du das signal des externen oszis nur abschwächen musst, würde ich dir den hier empfehlen: http://www.doepfer.de/a1831.htm

-den wirst du auch brauchen, sobald du externe CVs in den MB schickst, da der keine abschwächer an den CV-ins hat. ansonsten fährt dir halt z.B. ein LFO immer mit voller Amplitude durch dein modulationsziel, was ausser bei dubstep basslines selten erwünscht ist 8) .

- wo wir beim thema modulationsquellen wären: da würde ich dir den hier empfehen: http://www.doepfer.de/a1712.htm -den kannst du wahlweise als lfo oder envelope oder für vieles andere nutzen.

-so, dann wär das minicase auch schon fast voll.

-ach ja; ich hätte hier übrigens ein minicase rumstehen. bei intersse gerne PM 8)
 
R-U-Nuts schrieb:
http://www.doepfer.de/home_d.htm

Doepfer benutzt noch die uralte Frame Technik, um da Direktlinks draus zu machen im Firefox:
Rechte Maustaste „Aktueller Frame“ => „Nur diesen Frame anzeigen“

Es weiß jetzt keiner welche Module Du meinst.
 
changeling schrieb:
Doepfer benutzt noch die uralte Frame Technik, um da Direktlinks draus zu machen im Firefox:
Rechte Maustaste „Aktueller Frame“ => „Nur diesen Frame anzeigen“

Es weiß jetzt keiner welche Module Du meinst.

uups. danke für den hinweis. hab den o.g. beitrag entsprechend geändert.
 
@albreax

falls du ein case brauchst: ich hab hier noch ein komplett fertiges diy case mit den a-100 busplatinen und netzteil und allem drum und dran übrig, 6 HE, 2x84, Holz, wie das lc6 halt .. kannst mir ne pm schreiben wenn du das willst .. auf die dauer reicht das minicase eh nicht
 
R-U-Nuts schrieb:
also, du brauchst nicht unbedingt einen VCA um den 2. oszi einzuschleifen. nur wenn du unabhängige lautstärkeverläufe für beide oszis willst, ist das nötig, ansonsten wird der externe oszi einfach in den audio in des microbrutes eingeschleift, mit dem internen oszi gemischt und dann durch filter und vca des MBs gejagt.
was du aber brauchen wirst, ist ein verstärker oder abschwächer, um den pegel des externen oszis an den pegel des MBs anzupassen. diese verstärker / abschwächer muss aber nicht notwendig ein vca sein. -das hier sollte reichen: http://www.doepfer.de/a1833.htm -der kann wahlweiuse boosten oder abschwächen.

fallst du das signal des externen oszis nur abschwächen musst, würde ich dir den hier empfehlen: http://www.doepfer.de/a1831.htm

-den wirst du auch brauchen, sobald du externe CVs in den MB schickst, da der keine abschwächer an den CV-ins hat. ansonsten fährt dir halt z.B. ein LFO immer mit voller Amplitude durch dein modulationsziel, was ausser bei dubstep basslines selten erwünscht ist 8) .

- wo wir beim thema modulationsquellen wären: da würde ich dir den hier empfehen: http://www.doepfer.de/a1712.htm -den kannst du wahlweise als lfo oder envelope oder für vieles andere nutzen.

-so, dann wär das minicase auch schon fast voll.

-ach ja; ich hätte hier übrigens ein minicase rumstehen. bei intersse gerne PM 8)
Danke für die Antwort. Hat auch nochmal gut geholfen.
 
kein thema. ach ja und ein multiple ist sicherlich auch immer nützlich. ein passives multiple und der oben schon genannte abschwächer brauchen keinen strom, die kannst du also notfalls sogar auf ne zigarrenkiste nageln, sobald's im minicase eng wird :phat:
 


News

Zurück
Oben