Verzerrer für Synths - Empfehlungen?

Horbach
Horbach
kann man so nicht stehen lassen
Manchmal klingt ein verzerrter Synth ja ganz nett. Die Frage

Manchmal klingt ein verzerrter Synth ja ganz nett. Die Frage ist nur, welche analogen Verzerrer im Zusammenhang mit Synthesizer einen guten Klang abgeben. Katzendarmverzerrer gibts ja hunderte, aber welche davon sind empfehlenswert? Braucht ihr welche? Wenn ja, hätt ich gerne ein paar Erläuterungen zu den verschiendenen Typen.
thx
 
Moogulator
Moogulator
Admin
manchmal sind die digitalen verzerrer, die an keinem katzdar

manchmal sind die digitalen verzerrer, die an keinem katzdarm klingen für manche sounds richtig gut..

hier muss man probieren und nach geschmack arbeiten.. ansonsten sag ich nochmal ratte.. RAt demos hab ich in diesem EBM text untergebracht..
 
Bernie
Bernie
||||||||||||||||||||||
[quote:c6b765626c=*Pappnase*]Manchmal klingt ein verzerrter

Pappnase schrieb:
Manchmal klingt ein verzerrter Synth ja ganz nett. Die Frage ist nur, welche analogen Verzerrer im Zusammenhang mit Synthesizer einen guten Klang abgeben. Katzendarmverzerrer gibts ja hunderte, aber welche davon sind empfehlenswert? Braucht ihr welche? Wenn ja, hätt ich gerne ein paar Erläuterungen zu den verschiendenen Typen.
thx
Da gibts unendlich viele Variationen. Sehr schön sind Ringmodulatoren, damit mache ich sehr viel. Recht preiswert und vielseitig sind ältere 19" Gitarren-Effekte, wie z. B. so ein ART SGE oder ähnliches Zeugs. Verschiedenen Tretminen sind auch am Synthie gut geeignet, kommt immer auf den gewünschten Sound an.
 
K
Koffeinjunkie
||||
Ich kann das Yamaha GW 10 empfehlen.
Ist ein kleines Boden


Ich kann das Yamaha GW 10 empfehlen.
Ist ein kleines Bodenmulti-FX mit Pedal und Speicherplätzen.
Die Kombination aus Verzerrer und Wah (gesteuert über das Pedal) kann richtig böse klingen.
Ich habe keine Ahnung wieviel so die Kiste wert ist, da ich sie von einem Bekannten geschenkt bekommen habe.
 
Horbach
Horbach
kann man so nicht stehen lassen
hmmm, verzerrer scheinen nicht so verbreitet zu sein...

n


hmmm, verzerrer scheinen nicht so verbreitet zu sein...

nun ja, ausprobieren ist halt immer so eine sache, ich will ja den kauf oder bau von 20 geräten vermeiden...

ich will darauf hinaus, 2-3 verzerrer als module für meinen künftigen diy-modular nachzubauen. vielleicht etwas britzelndes und ein eher obertonarmes exemplar (rat? dürfte sich dafür eignen, ich habe einigen klangbeispielen gelauscht, der ts-808 scheit da recht ähnlich zu sein).
 
A
Anonymous
Guest
[quote:cad5ba07bc=*Pappnase*]hmmm, verzerrer scheinen nicht

Pappnase schrieb:
hmmm, verzerrer scheinen nicht so verbreitet zu sein...

Ich hab einige,
aber ist ja auch immer Geschmackssache.

Bei mir sind aber eher Hi-Gain Treter im Einsatz (Jackhammer, Guv'nor, Shred'O'Matic).

Richtig scheisse ist der Zoom TriMetal, der hat irgendwie nur einen einzigen Sound, der rumsägt wie blöde.
Da sind sogar die Verzerrer (digital) in meinem Zoom 8080 besser und das will was heissen!

Viele Treter sind auch nah miteinander verwandt (von der Schaltung her),
z.B. Dan Armstrong Blue Clipper -> MXR Distortion+ -> Ibanez/Maxon Overdrive II (855) -> ProCo The Rat -> Ibanez Fat Cat

Also bei der Auswahl kann ich nicht wirklich helfen, vielleicht einfach mal in nem Gitarrenladen ein paar Pedale vergleichen.
 
The_Unknown
The_Unknown
||||||||||
...finde den TS-808 auch sehr edel, das Teil wird wohl relat

...finde den TS-808 auch sehr edel, das Teil wird wohl relativ hoch gehandelt, wobei es ja einen angeblich 100igen Eigennachbau von Ibanez für um die 200,- Euro gab/gibt...

Geheimtipp: Accenter Tool 1
http://www.loopinc.at/tb303.htm
 
C0r€
C0r€
||||||||||||
nur wo ist ein schematic von dem besagten accenter Tool?

nur wo ist ein schematic von dem besagten accenter Tool?
 
The_Unknown
The_Unknown
||||||||||
...habe damals ein fertiges AT bestellt, am Besten einfach m

...habe damals ein fertiges AT bestellt, am Besten einfach mal aktuell dort anfragen was wie und wo in welcher Form diesbezüglich angeboten wird...

Bin auf jeden Fall ziemlich begeistert von dem Teil, von den 3 Distortion Modi ist einer dem TS-808 "nachempfunden" ;-)
 
synthdoctor
synthdoctor
||
Ich habe fr

Ich habe früher sehr gerne den Gain meines alten Beringerpultes als verzerrer benutzt. Klingt schön böse. Auch nett ist z.b: der TC-2240 EQ um bestimmte Frequenzen zu verzerren.
Die Tubescreamer Varianten sind mir für meinen Geschmack zu "dezent".
Kommt halt immer auf immer auf den Einsatz an.
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Ein guter Synth braucht keinen Verzerrer, der schafft das au

Ein guter Synth braucht keinen Verzerrer, der schafft das auch mit Boardmitteln :twisted:
 
Horbach
Horbach
kann man so nicht stehen lassen
[quote:7f606af450=*Summa*]Ein guter Synth braucht keinen Ver

Summa schrieb:
Ein guter Synth braucht keinen Verzerrer, der schafft das auch mit Boardmitteln :twisted:

ich habe nur schlechte synths, die ich aufwerten muss
:shithappens:
 
Moogulator
Moogulator
Admin
das mit den bordmitteln ist nicht ganz richtig.. die FX und

das mit den bordmitteln ist nicht ganz richtig.. die FX und co sind oftmals nicht so flexibel und grade zerr und co kann man sehr unterschiedlich einsetzen und kann auch unterschiedlich klingen. das macht schon sinn..

aus prinzip kann man natürlich sagen: nö, nur intern.. aber man muss nicht ;-)
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
[quote:42f63c05db=*Moogulator*]das mit den bordmitteln ist n

Moogulator schrieb:
das mit den bordmitteln ist nicht ganz richtig.. die FX und co sind oftmals nicht so flexibel und grade zerr und co kann man sehr unterschiedlich einsetzen und kann auch unterschiedlich klingen. das macht schon sinn..

aus prinzip kann man natürlich sagen: nö, nur intern.. aber man muss nicht ;-)

Verzerren kann ich auch mit FM, Ringmod, Filtersaettigung, Waveshaping, Comb-Filter und hat dabei deutlich mehr Kontrolle ueber den Klangverlauf und zudem ist der "Effekt" polyfon. Der Sound selbst bleibt bei externen Verzerrern meist auf der Strecke, weil er komplett ueberbuegelt wird, da kann man reinpupsen, an den Koepfchen drehen und es klingt irgendwie "gut"...
 
A
Anonymous
Guest
[quote:5908844c52=*Summa*]
Verzerren kann ich auch mit FM,


Summa schrieb:
Verzerren kann ich auch mit FM, Ringmod, Filtersaettigung, Waveshaping, Comb-Filter und hat dabei deutlich mehr Kontrolle

Das is in meinen Augen keine Verzerrung. 8)
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Warum, hat auf den Sound in etwa den selben Effekt, Overdriv

Warum, hat auf den Sound in etwa den selben Effekt, Overdrive und Distortion Effekte sind im Prinzip nix anderes als Waveshaper...
 
Moogulator
Moogulator
Admin
nur hat jeder Verzerrer doch eine andere *Kennlinie*.. mehr

nur hat jeder Verzerrer doch eine andere "Kennlinie".. mehr wollte ich damit nicht sagen, die Pro Stimme Diskrepanz ist ja sowieso immer vorhanden bei ext. Sachen.. Aber bei monophonen Lines ist das nicht so schlimm und manchmal ist dieses sogar ein interessanter Effekt..

Naja, Ringmod und Co ist wirklich was anderes als Verzerren und Clipping..
Kein Ringmod oder FM klingt wirklich wie Verzerrung..
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
FM und Waveshaping sind nicht so weit voneinander entfernt,

FM und Waveshaping sind nicht so weit voneinander entfernt, selbst im microQ kann ich per FM einen Oszillator zum Shaper umfunktionieren...
Ringmod funktioniert etwas anders, aber bei geschickter Programmierung erreiche ich auch dabei klanglich sehr aehnliche Ergebnisse.
Wenn man einen monofonen Synth durch einen Verzerrer schickt, klingt das fuer mich immer ein wenig nach :katzendarm:
 
Moogulator
Moogulator
Admin
ja, das ist manchmal auch absicht.. das mit dem katzdarm..


ja, das ist manchmal auch absicht.. das mit dem katzdarm..
und fm klingt nicht nach reiner verzerrung..

sprich: es ist alles sinnvoll,was einen bestimmten klang hervorbringen kann..
clipping und "rechteckifizierung" und damit obertonerzeugung in einer speziellen art ist doch legitim.. mehr will meine aussage nicht sagen.. und da es anders klingt, kann man darauf nicht immer verzichten.. im Q sind zB die drive - verzerrungen nicht so schön, ..
 
Summa
Summa
hate is always foolish…and love, is always wise...
Hab' schon einige Synths die ordentliche Distortion etc. FX

Hab' schon einige Synths die ordentliche Distortion etc. FX Onboard haben, wie z.B. der FS1R, hab' sie aber trotzdem bisher kaum gebraucht...
Ich find' solche Effekte sind eher fuer Leute interessant, die sich nicht mit den Synthese Faehigkeiten ihrer Klangerzeuger nur ungern auseinadersetzen. Es ist der einfachere Weg...
 
rechner7
rechner7
|||||
hi,

sehr gut zum verzerren ist auch die sherman fb2 und d


hi,

sehr gut zum verzerren ist auch die sherman fb2 und diverse geraetchen von metasonix (zb tm1) - sind leider etwas teurer insbesondere die metasonix geraete...

wenn du rauhe und fiese klaenge produzieren willst ist die sfb2 echt zu empfehlen. (overdrive des input, am, fm, 2 filter lp,hp,bp und notch bzw mischformen)

gruss:r7
 
S
serenadi
||||||||||||
Ich benutze f

Ich benutze für den "klassisch-vintage" Verzerrsound in meinem Modular einen billigen (50Euro) Röhren-Preamp.

Gibt's von Behringer (Ultragain) oder ART (Tube MP, etwas teurer)
 
Moogulator
Moogulator
Admin
die preAmps sind aber nicht so sehr f

die preAmps sind aber nicht so sehr fürs Verzerren geeignet..
eher leicht sättigen, das machen sie..
 
S
serenadi
||||||||||||
[quote:52130af038=*Moogulator*]die preAmps sind aber nicht s

Moogulator schrieb:
die preAmps sind aber nicht so sehr fürs Verzerren geeignet..
eher leicht sättigen, das machen sie..

oh, oh, das zerrt schon mächtig, wenn ich den Inputregler aufdrehe.
Da wird ein Sinus auch leicht zum Rechteck, besonders bei den hohen Modularpegeln. Sehr gut für Gitarre-ähnliche Sounds.

Gerade mit zwei VCOs die nicht unisono gestimmt sind. Klingt dann nahezu ringmodulatorhaft.
 
C0r€
C0r€
||||||||||||
da wird auch jeder kompressor zum verzerrer. Einfach superla

da wird auch jeder kompressor zum verzerrer. Einfach superlaut rein und verzerrung satt. Sogar noch gut regelbar.
Mach ich auch ab und zu. Das kommen schon ordentlich obertönne!
 
A
Anonymous
Guest
Wenn man das so sieht kann man eigentlich mit allem verzerre

Wenn man das so sieht kann man eigentlich mit allem verzerren, was ein Signal irgendwie verstärken kann (Mischpult, ...).

Klingt aber alles wieder anders. 8)

Gitarreneffekte klingen auch oft am besten, wenn man die über nen Gitarren Lautsprecher oder nen Speaker Simulator abnimmt, damit werden grob gesagt die Höhren abgesenkt. Ganz so einfach ist es aber letztendlich doch nicht, sonst könnte man ja einfach nen EQ nehmen.
 


Oben