Waldorf Rocket

citric acid schrieb:
funktioniert, toll hättest du das jetzt nicht noch mal geschrieben, ich häts nicht ausprobiert...... :supi: :nihao: :adore:


halte mal eine 2er akkord gedrückt und spiele mit 1-2 zusätzlichen noten , halte aber die ersten 2 noten vom akkord.
sobald du eine zusätzliche note spielst , werden alle noten zugleich neu getriggert. ungewöhnlich aber irgendwie cool

Das ist es eben, wenn die bis zu 8 Stimmen durch einen Filter und einen VCA geschickt werden: Paraphonie.
viewtopic.php?f=2&t=77584&p=833856&hilit=paraphonie#p833856
 
wichtig ist dabei auch wie die env eingestellt ist.

naja ganz so wie bei nen poly800 wie es hier immer wieder geschrieben wird vehält es sich ja nicht.
bei meinem alten poly800 konnte ich die akkorde schon sauber greifen.

aber wie geschrieben, ist das beim rocket ganz sexy und man spielt mal etwas anders.


auch das filter gefällt mir von minute zu minute besser.

beim programmieren des rockets ist jedenfalls eines klar, wer tolle sounds haben möchte .... die potis sollten nur minimal gedreht werden, da es hier ja keine rasterung gibt und da sind besonders kleine regler änderungen schon klangverändernd.
:phat: :phat:
 
Wenn man das so alles liest,scheint es ja ein ganz geiles Teil zu sein und schlimmer es nicht zu besitzen,ist nur,es zu haben aber erst morgen damit rum zu spielen :heul:
Ist ein Geschenk von meiner Frau.
Sequenzer ist aber schon programmiert und wartet auf Verbindung :phat:
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    519 KB · Aufrufe: 277
  • image.jpg
    image.jpg
    733,8 KB · Aufrufe: 277
So.Heute war es endlich soweit und ich konnte ihn auspacken. :mrgreen:
Erst mal was zur Qualität.Die Potis wackeln alle leicht aber ich denke bzw hoffe,dass es kein Problem ist.Allerdings laufen die ganz angenehm.Das Gehäuse ist Plastik,fühlt sich aber sehr hochwertig und überhaupt nicht billig an.Genauso die Schalter.Usb-Kabel ist auch schön lang.Wenn ich da an das Kabel vom ipad denke,kein Vergleich.
Jetzt aber das wichtigste.Der Sound.
Kopfhörer angeschlossen,Lautstärkeregler erst mal runter gedreht,was auch wichtig ist.Der Ausgang ist so laut,das ich garnicht über eine 9Uhr Einstellung komme.
ARP eingeschaltet,Launch Taster gedrückt und das Teil geht ab wie Sau.
10 Minuten dran rum gedreht und es macht unheimlich Spaß.
Bin mal gespannt,ob das Teil genauso viele Möglichkeiten in Sachen modding hat wie die Korg Geräte.
Mein vorläufiges Fazit. :phat: :phat: :phat:
 
soo hab gerade meinen bei sau und dummland hier in berlin geholt. waldorf did it again! ist doch erstaunlich wie die bei der konnkurrenz immer noch vorne mitmischen. sind ja auch nur 4 hanseln oder? zum rocket hab ich im moment nur einen kommentar: DIE HOUSECHORDMASCHINE oder auch BASIC CHANNEL SOUND in der brieftasche.
 
Hallo,

Tsching liest doch bestimmt auch mit, oder? :supi:

Nur so ne Idee : Wäre es nicht obergeil, wenn es einen Spielkameraden für den Rocket geben würde? Dasselbe Gehäuse (vielleicht in weiss?), Bedienung und Features genau wie beim Rocket, aaaaber als Oszillator einen Wavetable-Osci + Sub Osci anstelle des "analog"-Oscis? Der Waldorf "Bomb"! Das wäre doch der Hammer, oder?

:phat:

Denkt mal drüber nach, Waldorf. :opa:

Gruß
Greg
 
Ganz einfach:

Weil er neu nicht mehr erhältlich ist, kein Desktop-Gerät ist (19" ist für Live extrem unhandlich), keine effizient-simplifizierte Bedienung bietet und um dem Shruti Paroli bieten zu können. ;-)

Darüber hinaus könnte man die Gehäuse/Bedienelemente fast 1:1 übernehmen (kostengünstige Produktion) und er würde den Rocket perfekt um Klänge ergänzen, die dieser eben nicht anbieten kann.

Gruß
Greg

Edit : Und die beiden würden als Päärchen extrem sexy rüberkommen. Fast wie 303/606... :floet:
 
über fehlende funktionen braucht ihr euch mal keine sorgen machen sobald die internationale mod mafia anspringt. das teil ist so simpel und waldorf hat sicher dran gedacht dass es viele geben wird die den erweitern wollen:

- attack regler
- statt kopfhörer main out regler
- evtl. neue wellenformen
- pitch cv in für die modularfreaks
- filter cv in

hat den schon al jemand aufgeschraubt? ist der modfreundlich?
 
lilak schrieb:
über fehlende funktionen braucht ihr euch mal keine sorgen machen sobald die internationale mod mafia anspringt. das teil ist so simpel und waldorf hat sicher dran gedacht dass es viele geben wird die den erweitern wollen:

- attack regler
- statt kopfhörer main out regler
- evtl. neue wellenformen
- pitch cv in für die modularfreaks
- filter cv in

hat den schon al jemand aufgeschraubt? ist der modfreundlich?
Du weißt schon, dass das Herz des Rocket digital ist?
 
intercorni schrieb:
lilak schrieb:
über fehlende funktionen braucht ihr euch mal keine sorgen machen sobald die internationale mod mafia anspringt. das teil ist so simpel und waldorf hat sicher dran gedacht dass es viele geben wird die den erweitern wollen:

- attack regler
- statt kopfhörer main out regler
- evtl. neue wellenformen
- pitch cv in für die modularfreaks
- filter cv in

hat den schon al jemand aufgeschraubt? ist der modfreundlich?
Du weißt schon, dass das Herz des Rocket digital ist?

ja klar macht man eben ein cv to midi interface rein. das ding ist so handlich dass sich den viele elektronickmusikakts auf den tiech stellen werden. dann wird er auch gemoddet bis zu geht nicht mehr. wart mal ab ...
 
Re: AW: Waldorf Rocket

Dann kann man sich aber bestimmt in Zukunft über Software Updates mit neuen Funktionen freuen wie zb beim Monotribe.
 
lilak schrieb:
das ding ist so handlich dass sich den viele elektronickmusikakts auf den tiech stellen werden. dann wird er auch gemoddet bis zu geht nicht mehr. wart mal ab ...

Bei einem digitalen Synth dürfte da nicht viel gehen, es sei denn, Du kannst den Quellcode umprogrammieren...
 
Wozu auch. Das Ding ist ja auch im Gegensatz zu dem halbgaren Korgschrott ohne Moddings bestens verwendbar.
 
intercorni schrieb:
lilak schrieb:
über fehlende funktionen braucht ihr euch mal keine sorgen machen sobald die internationale mod mafia anspringt. das teil ist so simpel und waldorf hat sicher dran gedacht dass es viele geben wird die den erweitern wollen:

- attack regler
- statt kopfhörer main out regler
- evtl. neue wellenformen
- pitch cv in für die modularfreaks
- filter cv in

hat den schon al jemand aufgeschraubt? ist der modfreundlich?
Du weißt schon, dass das Herz des Rocket digital ist?
Ich kenn den Rocket noch nicht. Kann man an dem Parameter per MIDI/USB kontrollieren? Wenn ja, dann ist da alles digital außer VCF/VCA und somit unmodbar. Wenn nein, dann ist es vermutlich einfacher den Decay-Envelope oder den LFO als analoge Hardware auszuführen, als separate D/A-Ports zu benutzen.
 
florian_anwander schrieb:
Kann man an dem Parameter per MIDI/USB kontrollieren? Wenn ja, dann ist da alles digital außer VCF/VCA und somit unmodbar.

Parameter können per Midi kontrolliert werden (siehe Rocket-Manual). Das einzig analoge an der Kiste ist das VCF (und der VCA?), der Rest ist digital und somit nicht modbar. Sehe ich ganau so wie Du, Florian.
 
Re: AW: Waldorf Rocket

Auf jeden Fall erstaunlich was teilweise kleinste Bewegungen der Regler verändern.Schon richtig kranke Sounds raus bekommen. :mrgreen:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben