Waldorf Wave

…wenn man den Speichermodus für Waves statt „Append“ auf „Replace“ setzt, müsste es ohne Initialisierung klappen, oder?
Ich habe beide Modi versucht. Beim Laden von Wavetables von Diskette geht es nur bis Welle U444.
Das heißt lade ich weitere Wavetables überschreibt das nur die Wellen 381-444 und alle davor geladenen Wavetables haben dann die gleichen Wellen.

Der Wellenspeicher über 444 kann aber ganz normal benutzt werden, also gehe ich davon aus das der nicht defekt ist.
Aber Wavetables die ich von Diskette lade können nur den Wellenspeicher bis U444 nutzen um ihre Wellen abzulegen und überschrieben dann diesen Bereich.
 
Ich vermute das mein Wellenspeicher ab 445 defekt ist bzw. ich kann in diesen Speicher keine neuen Wellen speichern.
ich habe eine neue Welle erzeugt und diese werden immer nur unter U444 gespeichert bzw überschreiben dann die Wellenspeicher unter U444.
 
Seltsam ist das ich vorher ja viele verschiedene Wavetables im Speicher hatte (mehr als jetzt), anscheinend sind davon die Wellen übrig aber ich kann diesen Wellenspeicher nicht mehr überschreiben.
 
Mit diesem Speicher U000-U444 kann ich knapp 7 volle Wavetables speichern.
 
Ich habe jetzt ein älteres Backup geladen und es ist so wie ich vermutet habe. Meine User Wavetables nutzen den gesamten Wellenspeicher U000-U999.
Das bedeutet diese Wellen sind übrig nachdem ich die Wavetables initialisiert habe aber sie werden nicht mehr überschrieben.
In dem alten Backup kann ich in den höheren Speicher laden wenn das Ziel Wavetable Wellen in dem höheren Speicher hat.
Dann muss der Speicher doch in Ordnung sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem jetzigem Wissensstand würde ich nicht empfehlen die Wavetables zu initialisieren sondern vorhandene zu überschreiben im Append Mode. So wie es scheint werden die Wellenspeicher dieser Wavetables dann genutzt.
Ich kann mir gut vorstellen das es ein Bedienungsfehler von mir ist.
Was sagen die Profis @qwave @swissdoc dazu?
 
Ich habe festgestellt das die INIT WTBL die schon im Speicher sind und die INIT WTBL die ich mit dem INIT WAVETABLE Befehl initialisiere nicht gleich sind, vielleicht gibt es damit dann Speicherprobleme / Kompatibilitätsprobleme.
Das gleiche habe ich bei den Sounds meine INIT SOUNDS muss ich immer noch mal mit dem INIT SOUND Befehl initialisieren. Sonst ist der Sound Defekt.
Keine Ahnung warum das so ist.
Was passiert mit den verschiedenen files auf der Boot Diskette INIT.PFM INIT.SND was macht der WAVE damit oder kann ich die löschen?
 
Was passiert mit den verschiedenen files auf der Boot Diskette INIT.PFM INIT.SND was macht der WAVE damit oder kann ich die löschen?
Diese beiden Dateien sind deine eigenen (?) Inits Performance und Sound. Wenn diese nicht auf der Diskette vorhanden sind (wie bei den meisten Nutzern), so werden die Initialisierungen mit den Einstellungen der Software gemacht.

Wenn ich mich richtig erinnere, werden Daten zuerst mit den Init Sound oder Performance von den Disketten initialisiert. Wenn man noch mal Init macht, so wird die Initialisierung der Software genommen. Daher die beiden verschiedenen Inits bei dir.
 
Mit diesem Speicher U000-U444 kann ich knapp 7 volle Wavetables speichern.
Das stimmt so nur, wenn du die Wellensätze mit Resynthese erstellst. Den dann wird im Wellensatz für jede Position eine Welle gespeichert.
Die meisten Wellensätze brauchen nicht alle Slots im Wellensatz mit gespeicherten Wellenformen, sondern interpolieren. Alle bekannten PPG Wellensätze sind so (außer Upperwavetable und die beiden Samples) und verbrauchen nur einige wenige Wellenformen.
 
Das stimmt so nur, wenn du die Wellensätze mit Resynthese erstellst. Den dann wird im Wellensatz für jede Position eine Welle gespeichert.
Ja so war es von mir gemeint, wenn alle 64 Wellenspeicher belegt sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese beiden Dateien sind deine eigenen (?) Inits Performance und Sound. Wenn diese nicht auf der Diskette vorhanden sind (wie bei den meisten Nutzern), so werden die Initialisierungen mit den Einstellungen der Software gemacht.

Wenn ich mich richtig erinnere, werden Daten zuerst mit den Init Sound oder Performance von den Disketten initialisiert. Wenn man noch mal Init macht, so wird die Initialisierung der Software genommen. Daher die beiden verschiedenen Inits bei dir.
Wenn ich das INIT von Diskette selbst in den Speicher laden würde oder?
Die Files auf der Diskette muss man selbst laden? oder werden die in den Speicher der Software geladen?

Wenn ich die INIT Funktion in der Software ausführe dann wird das Diskettenlaufwerk nicht benötigt bzw. es lädt nichts von Diskette.
Meine SOUND INIT hatte ich irgendwann mal mit der Software erstellt und dann im WAVE gespeichert, das meine ich damit das diese gespeicherten SOUND INITS Korrupt sind und ich dann den SOUND INIT von der Software ausführen muss um ein ordentlichen SOUND INIT zu haben.
 
Das stimmt so nur, wenn du die Wellensätze mit Resynthese erstellst. Den dann wird im Wellensatz für jede Position eine Welle gespeichert.
Die meisten Wellensätze brauchen nicht alle Slots im Wellensatz mit gespeicherten Wellenformen, sondern interpolieren. Alle bekannten PPG Wellensätze sind so (außer Upperwavetable und die beiden Samples) und verbrauchen nur einige wenige Wellenformen.
Da du zu meinen ausführlich geschilderten Problemen mit dem Wellenspeicher nichts konkretes schreibst gehe ich davon aus das du dazu nichts sagen kannst oder das eventuell etwas mit meinem WAVE nicht stimmt? 😃
Eine dritte Möglichkeit wäre das die organisation vom Wellenspeicher einfach nicht 100% funktioniert sondern Bugs hat.

An alle WAVE Besitzer meine Frage, wer etwas dazu sagen kann bitte melden um rauszufinden ob mein WAVE nicht richtig funktioniert oder die Software Bugs hat oder ob ich einen Bedienungsfehler mache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da du zu meinen ausführlich geschilderten Problemen mit dem Wellenspeicher nichts konkretes schreibst gehe ich davon aus das du dazu nichts sagen kannst oder das eventuell etwas mit meinem WAVE nicht stimmt? 😃
...
Ich habe ja schon 10 Jahre etwa keinen WAVE mehr. Und da ich so ein Problem nie hatte, kann ich nichts dazu sagen. Ich kam mit dem Wellenspeicher aus. Aber die tatsächliche Größe weiß ich wirklich nicht mehr.
 
Die Files auf der Diskette muss man selbst laden? oder werden die in den Speicher der Software geladen?
Diese Init Dateien werden beim Booten erst in den WAVE geladen. Dort sie selber permanent zu speichern geht nach meinem Wissen nicht. Beim Booten sieht im Display auch ganz kurz, ob die gefunden und geladen wurden. Am besten mal mit SloMo abfilmen.

Und diese eigen Inits sind ja nach eigenen Bedürfnissen erstellt und daher natürlich nicht identisch mit den normalen Init des WAVEs. Einfach die Dateien umbenennen, dann werden die nicht mehr geladen. und man hat das original Werks-Init immer beim Init. Wie gesagt, die meisten WAVE User haben sich nie ein eigenes Init erstellt. Sieht man immer, wenn man einen WAVE bootet. Auch auf manchen mir zugeschickten Fehlern beim Booten sieht man, dass die Inits nicht geladen wurden (weil sie nicht auf der Diskette/USB-Stick waren).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja schon 10 Jahre etwa keinen WAVE mehr. Und da ich so ein Problem nie hatte, kann ich nichts dazu sagen. Ich kam mit dem Wellenspeicher aus. Aber die tatsächliche Größe weiß ich wirklich nicht mehr.
Ja verstehe, ich bewege mich hier bei meiner Anwendung anscheinend in einem Randbereich, ich habe die 1000 Wellen belegt. Und es gibt Probleme bzw. Ungereimtheiten mit der Zuordnung der Wellen beim laden von Wavetables von Diskette sowie mit dem initialisieren der Wavetables. bzw. es geht aber nicht so wie es in der Anleitung steht.

Da sind Grundlegende Probleme die stark mit der Software (Betriebssystem) bei meinem WAVE zusammenhängen und deswegen versuche ich die Software zu verstehen, weil ich kann ja auch nicht ausschließen das mein WAVE vielleicht nicht in Ordnung ist oder ich Bedienungsfehler mache.

Ja spannend, danke für deinen Input.

Ich könnte mir auch vorstellen dass es eventuell auch Kompatibilitätsprobleme mit dem Schönenberger OS gibt, ich habe im Moment die Vorstellung das der Speicher (Wellen und Dateien) von meinem WAVE irgendwie mit inkompatiblen Daten gemischt ist. Das werde ich versuchen zu ändern mit den richtigen INITs und dann schauen wie mein WAVE darauf reagiert.

Es kann auch sein das es Bugs im Betriebssystem sind, die man nicht ändern kann. Werde berichten.
 
Wäre es möglich auch eine Wavetable Init Datei auf die Boot Diskette zu packen die der WAVE dann auch lädt?
Ist meines Wissens von der Software in keiner Version so möglich. Wird beim Booten auch nicht abgefragt/gemeldet. Daher ein klares Nein.

Aber natürlich kann man einen Wavetable auf Diskette speichern und manuell laden. Aber eben nicht als Init.

Ich könnte mir auch vorstellen dass es eventuell auch Kompatibilitätsprobleme mit dem Schönenberger OS gibt, ich habe im Moment die Vorstellung das der Speicher (Wellen und Dateien) von meinem WAVE irgendwie mit inkompatiblen Daten gemischt ist.
Werner hat definitiv nichts an Dateiformaten geändert. Daher sind Kompatibilitätsprobleme zwischen Waldorf OS und seinem OS auszuschließen. Er hat sein OS auch nicht komplett neu geschrieben, sondern ist vom letzten Waldorf OS ausgegangen und hat es Schritt für Schritt verbessert. Von einem solchen Bug habe ich bisher auch noch nie was gehört. Halte ich daher für unwahrscheinlich, aber man kann es nicht ausschließen.

Der einzige mir bekannte Bug ist die Datenbank Funktion im WAVE zum Katalogisieren von Klängen. Die Lief nie. Und Werner ist da auch nie rangegangen. Wenn man sie nutzt, dann bekommt man irgendwann Ordner in dem genau der Ordner enthalten ist. Also eine rekursive Schleife. Und dann geht irgendwann nichts mehr und der WAVE stützt ab. Ich hatte mit den veröffentlichten Versionen von Werners OS nur einen einzigen Absturz. Der Fehler im OS wurde dann auch umgehend ausgebügelt.
 
Von einem solchen Bug habe ich bisher auch noch nie was gehört. Halte ich daher für unwahrscheinlich, aber man kann es nicht ausschließen.
Das gilt es für mich rauszufinden, es geht ja die Wavetables zu laden nur nicht ganz so wie in der Anleitung aber es kann auch was mit defekten Daten in meinem WAVE zu tun haben, die Initialisierung der Wavetables per INIT Funktion und das der Wellenspeicher dann nicht mehr zum Speichern von neuen Wellen zur verfügung steht.

Ich denke da gibt es entweder einen Bug oder mein WAVE hat ein Problem.
 

es geht ja die Wavetables zu laden nur nicht ganz so wie in der Anleitung
Die Anleitung ist auf einem älteren Waldorf OS Stand. Ist etwa von Ende 1994/Anfang 1995.
Danach hat Waldorf selber noch einige Updates mit Verbesserungen geliefert.
Und in die Anleitung dann bitte die aus dem PDF von Werner gelieferten neuen Beschreibungen von Funktionen einbauen bzw. einlegen.
 
WDV.SYS ist eine der beiden Betriessystemdateien. Die andere heißt w2sys.bin. Ohne die arbeitet der WAVE nicht. Was welche nun genau was macht weiß ich leider nicht (mehr). Ich glaube mich wage zu erinnern, dass die erste die CPUs der digitalen Stimmen mit Leben erfüllt, die andere für die CPU, die die UI, Stimmenzuweisung und Resynthese etc. steuert.

Aus der Anleitung zu Werner OS 1.911:
Empty Battery
When the battery is empty the Wave loses all its specific data. So after replacing the battery, the Wave specific data has to be loaded by use of the backup made on the very same Wave. To avoid this procedure, the Wave stores its specific settings in a "Wave.CFG" file on the boot floppy. Now when the battery is exchanged, the Wave will boot and ask for the key. You enter "1" and the Wave will reload the specific settings from the file. Then you can load any backup created on any Wave.


Das funktioniert aber nur mit Werners OS so. Ein Total Recall Backup würde ich empfehlen, dann hat man gleich für alles ein Backup. Disketten werden immer älter und es gibt manchmal welche, die einfach nicht mehr wollen. Nach Möglichkeit den Inhalt solcher Backup Disketten ruhig mal auf einem Rechner speichern. Dann kann man wenn man ein USB-Laufwerk einbaut von da das nötige „Datenfutter“ holen.

Deshalb ist die Anleitungsergänzungen zu Werner OS unbedingt in die Anleitung vom WAVE entsprechend den Kapitelnummern einzusortieren. Da ist viel nützliches drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
WDV.SYS ist eine der beiden Betriessystemdateien. Die andere heißt w2sys.bin. Ohne die arbeitet der WAVE nicht. Was welche nun genau was macht weiß ich leider nicht (mehr). Ich glaube mich wage zu erinnern, dass die erste die CPUs der digitalen Stimmen mit Leben erfüllt, die andere für die CPU, die die UI, Stimmenzuweisung und Resynthese etc. steuert.

Aus der Anleitung zu Werner OS 1.911:
Empty Battery
When the battery is empty the Wave loses all its specific data. So after replacing the battery, the Wave specific data has to be loaded by use of the backup made on the very same Wave. To avoid this procedure, the Wave stores its specific settings in a "Wave.CFG" file on the boot floppy. Now when the battery is exchanged, the Wave will boot and ask for the key. You enter "1" and the Wave will reload the specific settings from the file. Then you can load any backup created on any Wave.


Das funktioniert aber nur mit Werners OS so. Ein Total Recall Backup würde ich empfehlen, dann hat man gleich für alles ein Backup. Disketten werden immer älter und es gibt manchmal welche, die einfach nicht mehr wollen. Nach Möglichkeit den Inhalt solcher Backup Disketten ruhig mal auf einem Rechner speichern. Dann kann man wenn man ein USB-Laufwerk einbaut von da das nötige „Datenfutter“ holen.

Deshalb ist die Anleitungsergänzungen zu Werner OS unbedingt in die Anleitung vom WAVE entsprechend den Kapitelnummern einzusortieren. Da ist viel nützliches drin.
Super danke für die Infos.
Ja die Ergänzungen von Werner habe ich auch ausgedruckt und schon mehrmals gelesen.
Das Handbuch plus seinen Ergänzungen ist viel Stoff man verliert oft den Überblick 😃

Ich speichere Grundsätzlich alles auf meinem Mac und nutze Disketten nur als temporäres Medium.

Ich habe die letzten zwei Tage alle defekten Daten in meinem WAVE ersetzt (Sounds und Performances).
Morgen gehts dann am Wave Edit Computer weiter mit Erforschung und Experimenten. 😃
 
Defekte Sounds habe ich am CHOPPER in der LFO Sektion erkannt.

Der Chopper funktionierte nicht und der Sound hatte auch sonst seltsame Probleme.
Diese defekten Sounds waren alle als INIT Sounds auf den ganzen Soundspeicherplätzen gespeichert.
Habe ich alle überschrieben und die defekten Sounds gelöscht.
Ein paar Sounds habe ich in funktionierenden SOUND INITs nachprogrammiert.
Mein WAVE sollte jetzt ziemlich frei von korrupten Daten sein.

Dieses intensive Reinigungsprogramm und diese Wavetable Versuche haben mich doch sehr gut in den Wave Edit Computer eingeführt,

CHOPPER OK

CHOPPER_OK.jpg

CHOPPER DEFEKT (Sound defekt)

CHOPPER DEFEKT.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben