Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die Geschichte der elektronischen Musik
Somit schließt sich der Kreis und wir sind wieder bei "Popcorn"monoton schrieb:wann kam die elektronische Musik das erste mal in die Charts. Und wer war das?
Moogulator schrieb:Der erste "Synthesizer" war eigentlich der RCA (50er), somit wäre das auch der Ansatz, nur wurden damit eher Jingles produziert.
Ansonsten rein technisch ist ein Synthesizer ja aus bestimmten Komponenten bestehend erst als solcher zu bezeichnen, deshalb müsste man da auch unterscheiden. Eigentlich ist es nur das zusammenstellen einiger heute sehr bekannter Komponenten, die einen SYNTHESIZER zu dem macht was er ist, davor war es einfach elektronische Musik. Und kommerziell im Sinne von Massen erreichen - sogar in den Charts vertretene- Musik? Das ist dann wirklich Sache der Spät-60er mit Popcorn und Walter/Wendy Carlos. die Jingles und das spezielle Zeug von Sala, Scott und Co. ist schon eher nicht "Synthesizer", aber es gab über die ersten Jahre des 20. Jhd. einige ausdrucksstarke Instrumente wie das Ondes Martenot und so weiter, die aber allesamt nicht in das Schema Charts und Synthesizer passen. Theremin und Co. sind daher nur Vorläufer - Synthesizer Vorgeschichte
Musikalisch wie ein wenig auch technisch kannst du über Einrichtungen wie der historische WDR Studio für Elektronische Musik und einige Aussstellungen im Deutschen Museum durchaus als Teil betrachten und auch als Beginn, aber selbst dort begann es ja mit Messgeräten, Oszillatoren, Filter und so weiter, aber Synthesizer? Das war halt später mit Moog, ARP und Co.
Vielleicht hilft dir das so als Einschätzung weiter, so neben dem was eh im Netz rumfliegt. Manche sind etwas faul sich die Mühe zu machen sowas mal grob auszuführen. Einen Eindruck vermittelt bekommt man jedoch tatsächlich mehr, wenn man einen Besuch macht, inspiriert sicher auch beim eigenen Musik-erstellen. Sowohl bei der rein technischen Seite als auch bei der Praxis und nicht zuletzt bei der rein musikalischen Arbeit.
Zotterl schrieb:Somit schließt sich der Kreis und wir sind wieder bei "Popcorn"monoton schrieb:wann kam die elektronische Musik das erste mal in die Charts. Und wer war das?![]()
Weise Entscheidung: die knistern nicht so!monoton schrieb:Ich esse ab heute nur noch Gummibären im Kino.![]()
Trooper schrieb:Lucky Man von ELP, schon 2 Jahre früher... (1970)
Oder zählt das nicht, weil ist ja nur ein etwas längeres Synth Solo...
sehe ich auch so -das waren völlig neue Klänge damals.intercorni schrieb:So richtig ab ging es doch erst mit Walter Carlos: Switched-On Bach (1968) LP. Vorher wusste doch kein Musiker, was überhaupt ein Synthesizer ist.
ja, in den klassik charts!Zotterl schrieb:War der auch in den Charts?
Charts basieren ja auf Plattenverkäufen, und ich dachte Subotnik hätte nur Konzerte gespielt, bzw ggf Filmmusik gemacht.Soundwave schrieb:ja, in den klassik charts!Zotterl schrieb:War der auch in den Charts?
Da fehlt auch ein "damals" in dem Satz.Soundwave schrieb:nich nur...
Uuups, ich dachte Silver apples of the Moon wäre '69 erschienen. Aber das ist tatsächlich vor der Switched-On Bach erschienen. Allerdings gehe ich davon aus, dass man die Verkaufszahlen von Silver Apples of the Moon nicht als das bewerten kann, was man gemeinhin mit "in den Charts" bezeichnet wird. Hingegen war SOB ja tatsaechlich eine der ersten Klassik-Platten überhaupt die Verkaufszahlen aus dem Pop-Bereich erzielte.Soundwave schrieb:
Aber eben auch nicht in den POP Charts vertreten war, so weit ich mich erinnere und wenn ich richtig verstanden habe, wurde ja nach kommerziellem Charterfolg gefragt. Und da war die Antwort Popcorn richtig.tatsaechlich eine der ersten Klassik-Platten überhaupt die Verkaufszahlen aus dem Pop-Bereich erzielte.
In meinem Satz fehlt ein "damals".Soundwave schrieb:wieso soll da ein damals fehlen?
Chart History
This Album has never charted.
http://en.wikipedia.org/wiki/Moog_synthesizerSome of the first rock recordings to feature the Moog synthesizer included the Diana Ross & the Supremes single, "Reflections" (released July 1967) and prominently throughout albums of the Summer of Love era such as on Strange Days by The Doors (released September 1967)[15] Pisces, Aquarius, Capricorn, & Jones, Ltd. by The Monkees, Cosmic Sounds by The Zodiac,[16] (the latter two both released November 1967), Their Satanic Majesties Request by The Rolling Stones (released December 1967), The Notorious Byrd Brothers by The Byrds (released January 1968), and Simon & Garfunkel's Bookends (released April 1968). Buck Owens made the second purchase of the Moog, his longtime collaborator Jeff Haskell recording Switched On Buck, an album of Owens material recorded entirely on the Moog and released by Capitol Records in 1971. (Carlos purchased the first and Micky Dolenz of the Monkees purchased the third model).