Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Zotterl schrieb:Passender CD-Tipp:
[ http://ecx.images-amazon.com/images/I/41XXJZ7032L._SL500_AA300_.jpg (•BILDLINK) ]
max mayer schrieb:Hihi, schönes Zitat aus dem Video:
" Blop ist eine Bezeichnung die glaub ich ein anderer Hersteller benutzt. Wir bevorzugen andere Termini, die wir uns noch nicht überlegt haben."
Zotterl schrieb:Passender CD-Tipp:
ppg360 schrieb:Gute Platte. Wer immer mal wissen wollte, was man mit einem alten Synclavier so alles anstellen kann...
Zotterl schrieb:Für mich DIE FM-Scheibe überhaupt! Da sieht man fast die Operatoren rollen![]()
snowcrash schrieb:Nach dem Satz hab ich abgedreht... in Kombination mit Herrn Muso Talk ist das nicht auszuhalten.
1. Frage an dich: Wie kommst du darauf?godan schrieb:Der Neuron war leider nie mehr als nur ne schicke Deko und vielleicht noch´n teures Masterkeyboard.
Bernie schrieb:"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten."
![]()
Parseque schrieb:Hallo
Im Musotalkvideo Zynaptiq Pitchmap steht der Neuron dort.Was macht er da?
nur ein Zitat...Studiodragon schrieb:Bernie schrieb:"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten."
![]()
Ha Bernie, du bist die härte ...![]()
Um nicht jede deiner Fragen einzeln zu beantworten, hier gleich Antwort Nr. 5. Wenn ich, was selten genug vorkommt, etwas in dieses Forum poste, dann weiß ich schon wovon ich rede. So viel Spaß macht es mir nämlich nun auch wieder nicht, mich (meist mit Schein- oder Unwissenden) über Belanglosigkeiten auszutauschen. In dem Fall haste also den falschen angegriffen. Selbstverständlich hatte ich, sogar längere Zeit, einen Hartmann Neuron - sonst könnte und würde ich wohl nichts dazu schreiben. Die Kiste war für mich die größte Fehlinvestition, solange ich elektonische Musik mache und entsprechende Instrumente/Geräte dazu anschaffe. Das fängt bei schadhafter Hardware (z.B. Festplatte, Joysticks) an, zog sich über einen unzeitgemäßen, ja vorsinnflutlichen Datenaustausch mit dem Rechner hin, begleitet durch absolut fehlerhafte Software und extrem schlechten Produktservice. Als dann auch noch ausschließlich für User des billigen Neuron-PlugIns (VS) entwickelt wurde und Käufer der teuren Hardware das Nachsehen hatten, war es für mich zumindest an der Zeit, mich von dem völlig überflüssigen Kasten zu trennen. Nach monatelangem annoncieren ging der Neuron dann für gerade mal 1000,- EUR weg. Für mich ist er zurückblickend nicht einmal diesen Preis wert.Bernie schrieb:1. Frage an dich: Wie kommst du darauf?godan schrieb:Der Neuron war leider nie mehr als nur ne schicke Deko und vielleicht noch´n teures Masterkeyboard.
2. Frage an dich: Hattest du schon mal einen Hartmann Neuron?
3. Frage an dich: Hast du das Gerät überhaupt verstanden?
4. Frage an dich: Hast du schon mal eigene Modelle damit erstellt und geladen?
5. Frage an dich: nöö, da möchte ich lieber jemanden zitieren, denn wie sagte Dieter Nuhr immer so schön:
"Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten."
![]()
Du hättest dich dann mit der Technik intensiver auseinandersetzen sollen, dann hättest du vielleicht gemerkt, welches enormes Potential im Neuron liegt. Einen Festplattencrash hatte ich auch, bei 10 anderen PCs ist mir das allerdings ebenso passiert. Die Joysticks brechen gerne mal ab, das ist mir in 10 Jahren bei 2 Stück passiert, habe aber noch Reserve außerdem kann man sie notfalls kleben oder gegen andere ersetzen.godan schrieb:Um nicht jede deiner Fragen einzeln zu beantworten, hier gleich Antwort Nr. 5. Wenn ich, was selten genug vorkommt, etwas in dieses Forum poste, dann weiß ich schon wovon ich rede. So viel Spaß macht es mir nämlich nun auch wieder nicht, mich (meist mit Schein- oder Unwissenden) über Belanglosigkeiten auszutauschen. In dem Fall haste also den falschen angegriffen. Selbstverständlich hatte ich, sogar längere Zeit, einen Hartmann Neuron - sonst könnte und würde ich wohl nichts dazu schreiben. Die Kiste war für mich die größte Fehlinvestition, solange ich elektonische Musik mache und entsprechende Instrumente/Geräte dazu anschaffe. Das fängt bei schadhafter Hardware (z.B. Festplatte, Joysticks) an, zog sich über einen unzeitgemäßen, ja vorsinnflutlichen Datenaustausch mit dem Rechner hin, begleitet durch absolut fehlerhafte Software und extrem schlechten Produktservice. Als dann auch noch ausschließlich für User des billigen Neuron-PlugIns entwickelt wurde und Käufer der teuren Hardware das Nachsehen hatten, war es für mich zumindest an der Zeit, mich von dem völlig überflüssigen Kasten zu trennen. Nach monatelangem annoncieren ging der Neuron dann für gerade mal 1000,- EUR weg. Für mich ist er zurückblickend nicht einmal diesen Preis wert.
godan schrieb:Zotterl schrieb:Passender CD-Tipp:
![]()
ppg360 schrieb:Gute Platte. Wer immer mal wissen wollte, was man mit einem alten Synclavier so alles anstellen kann...
Zotterl schrieb:Für mich DIE FM-Scheibe überhaupt! Da sieht man fast die Operatoren rollen![]()
Ja die ist genial und wurde, im vorigen Jahr glaube ich, gerade nochmal neu aufgelegt.
![]()
Bernie schrieb:@Studiodragon
wie ist das wetter so?
Soundwave schrieb:vielleicht einfach mal selber das video ansehen?! es kommt da zur sprache was es damit auf sich hat!
Bernie schrieb:Du hättest dich dann mit der Technik intensiver auseinandersetzen sollen, dann hättest du vielleicht gemerkt, welches enormes Potential im Neuron liegt. Einen Festplattencrash hatte ich auch, bei 10 anderen PCs ist mir das allerdings ebenso passiert. Die Joysticks brechen gerne mal ab, das ist mir in 10 Jahren bei 2 Stück passiert, habe aber noch Reserve außerdem kann man sie notfalls kleben oder gegen andere ersetzen.godan schrieb:Um nicht jede deiner Fragen einzeln zu beantworten, hier gleich Antwort Nr. 5. Wenn ich, was selten genug vorkommt, etwas in dieses Forum poste, dann weiß ich schon wovon ich rede. So viel Spaß macht es mir nämlich nun auch wieder nicht, mich (meist mit Schein- oder Unwissenden) über Belanglosigkeiten auszutauschen. In dem Fall haste also den falschen angegriffen. Selbstverständlich hatte ich, sogar längere Zeit, einen Hartmann Neuron - sonst könnte und würde ich wohl nichts dazu schreiben. Die Kiste war für mich die größte Fehlinvestition, solange ich elektonische Musik mache und entsprechende Instrumente/Geräte dazu anschaffe. Das fängt bei schadhafter Hardware (z.B. Festplatte, Joysticks) an, zog sich über einen unzeitgemäßen, ja vorsinnflutlichen Datenaustausch mit dem Rechner hin, begleitet durch absolut fehlerhafte Software und extrem schlechten Produktservice. Als dann auch noch ausschließlich für User des billigen Neuron-PlugIns entwickelt wurde und Käufer der teuren Hardware das Nachsehen hatten, war es für mich zumindest an der Zeit, mich von dem völlig überflüssigen Kasten zu trennen. Nach monatelangem annoncieren ging der Neuron dann für gerade mal 1000,- EUR weg. Für mich ist er zurückblickend nicht einmal diesen Preis wert.
Für jemand, der elektronische Musik produziert, ist das Teil eine wahre Fundgrube an neuen Sounds, besonders wenn man mal Sprache experimentiert.
Das der Rechner veraltet war, als er erschien, hängt mit der Entwicklungszeit zusammen, ist bei jeder Industriesteuerung nichts anderes. Außerdem ist mir als Usrer doch völlig egal, wie die Technik funktioniert, wenn sie funktioniert. Das ein paar Features nie kamen, leigt leider an der Insolvenz, da wäre bestimmt noch einiges möglich gewesen.
Mit der Software kann man den Hardware Neuron auch nicht vergleichen, da geht ja nur ein Bruchteil mit.
Was mich doch sehr wundert, ist das so viele damit unzufrieden sind.
Immer, wenn ich Besuch im Studio habe, setze ich diese Leute dann gerne mal vor den Neuron und lasse sie ein bischen damit spielen. Hab ja einiges an eigenen Sounds da drin. Mein Problem ist, das die Leute nicht mehr loslassen, selbst nach Stunden kleben sie völlig fasziniert immer noch an der Kiste . War bis jetzt immer so.
Naja, das ist ein bekanntes Phänomen, dass man das Instrument, welches man irgendwann mal teuer erworben hat, in den höchsten Tönen lobt - ob es nun tatsächlich die lobenswerten Töne von sich gibt oder nicht. Der Neuron ist m.E. soundmäßig extrem festgelegt und in keinster weise flexibel einsetzbar. Für jemanden der Ambient macht, mag er sicher ganz okay sein, vor allem wenn er der einzige Klangerzeuger im Homestudio ist. Ich persönlich habe die internen Wandler in ganz guter Erinnerung - d.h. einige Sounds kamen relativ kräftig rüber. Ob das nun tatsächlich stimmt oder ich mich damals nur damit getröstet habe, kann ich gar nicht mehr mit Bestimmtheit sagen. Auf jeden Fall würde ich mir trotzdem eine Weiterentwicklung des Neuron wünschen - vielleicht auch eine Portierung in ein anderes offenes Synthesizer-System. Es wäre schon sehr schade um diese interessante Klangsynthese.Parseque schrieb:godan schrieb:Um nicht jede deiner Fragen einzeln zu beantworten, hier gleich Antwort Nr. 5. Wenn ich, was selten genug vorkommt, etwas in dieses Forum poste, dann weiß ich schon wovon ich rede. So viel Spaß macht es mir nämlich nun auch wieder nicht, mich (meist mit Schein- oder Unwissenden) über Belanglosigkeiten auszutauschen. In dem Fall haste also den falschen angegriffen. Selbstverständlich hatte ich, sogar längere Zeit, einen Hartmann Neuron - sonst könnte und würde ich wohl nichts dazu schreiben. Die Kiste war für mich die größte Fehlinvestition, solange ich elektonische Musik mache und entsprechende Instrumente/Geräte dazu anschaffe. Das fängt bei schadhafter Hardware (z.B. Festplatte, Joysticks) an, zog sich über einen unzeitgemäßen, ja vorsinnflutlichen Datenaustausch mit dem Rechner hin, begleitet durch absolut fehlerhafte Software und extrem schlechten Produktservice. Als dann auch noch ausschließlich für User des billigen Neuron-PlugIns entwickelt wurde und Käufer der teuren Hardware das Nachsehen hatten, war es für mich zumindest an der Zeit, mich von dem völlig überflüssigen Kasten zu trennen. Nach monatelangem annoncieren ging der Neuron dann für gerade mal 1000,- EUR weg. Für mich ist er zurückblickend nicht einmal diesen Preis wert.
Hier muß ich noch mal ran.Mein Neuron ist das aussergewöhnlichte Stück das ich besitze.Ein Charakterschwein erster GüteLeider wurde mir der Sound erst bewußt seit ich in ein gutes Interface,Fireface UC und ordentliche Monitore,Adam A7X investiert habe.Der Neuron kann alles sein.Zerbrechlich und leise,Aggesiv und laut und alles dazwischen.Durch das Stickrecording und die Variationen der Parameter.Wenn es einen Nachfolger gäbe wäre ich dabei
![]()
Heutzutage ist für einen Komponisten jeder Klang potentiell musikalisches Material. Auch ein Klogeräusch. Es ist nur die Frage, in welchen Kontext er gesetzt wird, um als Klogeräusch einfach neutralisiert zu werden, und dann hören sie ihn gar nicht mehr als Klogeräusch. Und wenn die Assoziation noch vorhanden ist, dann muß er halt vermittelt werden, um sich in eine Musik, die einen weiteren realistischen Darstellungsrahmen hat als nur Oboe, Klavier, und, wie bei Messiaen vielleicht, Le merle noir zu integrieren.Soundwave schrieb:wieso muss ich beim neuron immer an das geräusch der toilettenspülung denken...![]()
Bernie schrieb:Du hättest dich dann mit der Technik intensiver auseinandersetzen sollen, dann hättest du vielleicht gemerkt, welches enormes Potential im Neuron liegt. Einen Festplattencrash hatte ich auch, bei 10 anderen PCs ist mir das allerdings ebenso passiert. Die Joysticks brechen gerne mal ab, das ist mir in 10 Jahren bei 2 Stück passiert, habe aber noch Reserve außerdem kann man sie notfalls kleben oder gegen andere ersetzen.godan schrieb:Um nicht jede deiner Fragen einzeln zu beantworten, hier gleich Antwort Nr. 5. Wenn ich, was selten genug vorkommt, etwas in dieses Forum poste, dann weiß ich schon wovon ich rede. So viel Spaß macht es mir nämlich nun auch wieder nicht, mich (meist mit Schein- oder Unwissenden) über Belanglosigkeiten auszutauschen. In dem Fall haste also den falschen angegriffen. Selbstverständlich hatte ich, sogar längere Zeit, einen Hartmann Neuron - sonst könnte und würde ich wohl nichts dazu schreiben. Die Kiste war für mich die größte Fehlinvestition, solange ich elektonische Musik mache und entsprechende Instrumente/Geräte dazu anschaffe. Das fängt bei schadhafter Hardware (z.B. Festplatte, Joysticks) an, zog sich über einen unzeitgemäßen, ja vorsinnflutlichen Datenaustausch mit dem Rechner hin, begleitet durch absolut fehlerhafte Software und extrem schlechten Produktservice. Als dann auch noch ausschließlich für User des billigen Neuron-PlugIns entwickelt wurde und Käufer der teuren Hardware das Nachsehen hatten, war es für mich zumindest an der Zeit, mich von dem völlig überflüssigen Kasten zu trennen. Nach monatelangem annoncieren ging der Neuron dann für gerade mal 1000,- EUR weg. Für mich ist er zurückblickend nicht einmal diesen Preis wert.
Für jemand, der elektronische Musik produziert, ist das Teil eine wahre Fundgrube an neuen Sounds, besonders wenn man mal Sprache experimentiert.
Das der Rechner veraltet war, als er erschien, hängt mit der Entwicklungszeit zusammen, ist bei jeder Industriesteuerung nichts anderes. Außerdem ist mir als Usrer doch völlig egal, wie die Technik funktioniert, wenn sie funktioniert. Das ein paar Features nie kamen, leigt leider an der Insolvenz, da wäre bestimmt noch einiges möglich gewesen.
Mit der Software kann man den Hardware Neuron auch nicht vergleichen, da geht ja nur ein Bruchteil mit.
Was mich doch sehr wundert, ist das so viele damit unzufrieden sind.
Immer, wenn ich Besuch im Studio habe, setze ich diese Leute dann gerne mal vor den Neuron und lasse sie ein bischen damit spielen. Hab ja einiges an eigenen Sounds da drin. Mein Problem ist, das die Leute nicht mehr loslassen, selbst nach Stunden kleben sie völlig fasziniert immer noch an der Kiste . War bis jetzt immer so.
nox70 schrieb:Ich denke, viele Punkte hier im Thread kann man irgendwo als richtig ansehen. Als ehem. Besitzer eines Neuron VS habe ich nicht ganz so viel Geld investieren müssen, aber die nun mal vorhandenen Unzulänglichkeiten und Bugs waren ätzend, selbst wenn man hinsichtlich dem Verlauf von Hartmann Music das natürlich nachvollziehen kann warum und was dort passiert ist. Nun ist es so, dass ein Instrument mehr oder weniger limitiert ist. Der entscheidene Faktor der Kreativität sitzt bekanntlich aber davor und wenn Bernie nun mit Sprachsamples Models gezaubert hat, die sonst so nicht machbar sind, dann wird das ggf. beim Anhören/Spielen einen anderen Eindruck machen als wenn man durch die Factory Sounds geht oder sich die - wirklich übel klingenden - Youtube Beispiele anhört. Insofern den Neuron als Midi-Keyboard zu sehen, ist m. E. komplett falsch. Allerdings muss ein Instrument zum Musiker passen und auch das ist eine individuelle Kiste, die man halt nicht pauschal bewerten kann. Der Eine akzeptiert halt Dinge, die für den Anderen untragbar sind.
Ich für meinen Teil habe den Neuron VS sträflich vernachlässigt und unnötigerweise verkauft... im Nachhinein ist man schlauer.