Was nimmt man denn für Chöre und Strings am liebsten mit Seq und klein!?

Nick Name

Nick Name

||||||||||
Nur HW - ergibt sich ja aus der fragestellung.

Kann man aus dem Behringer Solina Strings und einer Festfilterbank von Behringer Chöre bauen!? (Aber die resonieren nicht!?)

Florian A. hat mal etwas ähnliches gepostet (Moog Festfilter)
 
Vielleicht der Waldorf Streichfett. Ist auch jeden Fall schön kompakt und macht auch ein paar nette Chöre.
Auch wenn du Hardware willst, könntest du den vorher mit der Plugin Demo testen.
 
Ja, hatte ich mir angeschaut - hat leider keinen sequencer...

Wie macht man denn die Chöre - hab keine presets entdeckt?
Ausserdem scheinen mir die einzelnen gestaltungs/soundelemente nicht beliebig mischbar...
 
Was ich erwähnt hatte war der parametrische Resonator des Polymoog. Wenn es Chöre liefern und günstig sein soll: Roland Soundcanvas SC-33/55/88 und die Presets "Choir Aaahs", "Choir Ooohs" und "Synvox"
 
Ich würde wohl eher einen kleinen Sampler nehmen oder das iPad, Chöre synthetisch geht zwar auch, aber Stringmachines und so weiter klingen ja nicht wirklich nach "Strings", sondern ist einer der vielen Stringsounds, ebenso die Ahhh, und Ohh-Chöre von Wavetable bis Orchester-Ohhh.

Also eher sowas

damit geht das alles und ist klein. Günstiger geworden. Lag mal deutlich drüber.
Solina ist ein reiner 70er Analog-Stringer, der kann nur das.

Von alten Presetten-Maschinen würde ich eher abraten, Rompler sind natürlich eine Alternative, wenn man das lieber mag, begrenzt sind auch sie irgendwann, da man ja auch nur die 3 Chor-Samples aus dem ROM hat und die 5 Strings oder 10. So grob gesagt. Kann reichen, muss aber nicht.
 
Was ich erwähnt hatte war der parametrische Resonator des Polymoog. Wenn es Chöre liefern und günstig sein soll: Roland Soundcanvas SC-33/55/88 und die Presets "Choir Aaahs", "Choir Ooohs" und "Synvox"
Kann man mit Doepfer so etwas nachbauen?

Was wäre das in EURO... so etwas:

das hab ich noch gefunden:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schau erst nochmal weiter... bevor du da zeit investierst...

ps: Könnte es interessant seine eine 303 dadurch zu jagen!? (Das nur am rande/ unabhängig vom thema) - hat sich erledigt: meine 303 geht durch die Sherman filterbank mit vowel effekt ) edit

hab dein empfohlenes vid gefunden:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schau erst nochmal weiter... bevor du da zeit investierst...

ps: Könnte es interessant seine eine 303 dadruch zu jagen!?

hab dein empfohlenes vid gefunden:

Das ist kein Gerät, was Chor oder Strings macht, sondern ein 3-faches Filter - das ist im Polymoog verbaut und steht für einen sehr speziellen Sound - empfehle ich nur bei Nerdinteresse, nicht aber allgemein für das hier besprochene Thema.
 
Ich weiß, daß keine Software gewünscht ist, aber in aktueller oder erschwinglicher Hardware fällt mir sonst auch nichts mehr ein, was in die Nähe vom Polychrome kommen könnte.

Was mußt du dich auch von einem Gerät aus purem Unobtanium anfixen lassen. ;-)

Vielleicht hilft das trotzdem ein bisschen:
 
Ich weiß, daß keine Software gewünscht ist, aber in aktueller oder erschwinglicher Hardware fällt mir sonst auch nichts mehr ein, was in die Nähe vom Polychrome kommen könnte.

Was mußt du dich auch von einem Gerät aus purem Unobtanium anfixen lassen. ;-)

Vielleicht hilft das trotzdem ein bisschen:

Dann kann ich auch meine samples nehmen ...! (ICh höre mir aber immer alles an)

Dann lieber Streichfett und einen Resonator - ich muss erst noch die chöre finden in dem Streichfett!?
 
Das ist schon mehr als eine präsentation - wow...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist genau die art von synthesizer die ich liebe. Hahaha :cool:
Aber ich mach mal ne ausnahme - höre ich mir an!

edit:
Der haut natürlich alles raus:


man bekommt hier mehr für sein geld... und neben einer tt-303 macht es sich nicht so schlecht.

Das teil könnte auch meinen wunsch nach dem Yamaha Sy35 / TG 33 abdecken!
 
Zuletzt bearbeitet:
Prophet Rev 2 mit strings und Chören: ( Finde ich aber fast schon zu "gut" für mich - zu natürlich!



Ich hab ja den desktop
 
gut ... da kann man dann auch einen Polybrute oder Hydrasynth nehmen.
Beide haben zwei Filter, die zwecks Formantbetonung parallel eingesetzt werden können, und passende FX (z.B. nettes Ensemple beim PB) bieten beide ebenfalls.
 
1753260622850.png

mir war nicht klar, dass du den Rev2 schon da hast - klar greift man in diesem Fall erst mal zu dem, was man eh im Studio hat. Und beim Rev2 könntest du mit dem Layering auch zwei Frequenzbereiche gleichzeitig mit Filterresonanz betonen, um Formanten der menschlichen Stimme nachzubilden.
Bzw.: hat der Rev2 nicht sogar ein digitales Highpassfilter mit Resonanz als FX?
 
Bzw.: hat der Rev2 nicht sogar ein digitales Highpassfilter mit Resonanz als FX?
Yes, danke für den tip

ps: Im hinterkopf habe ich natürlich immer auch die live-tauglichkeit (grösse/gewicht)
Mit dem REV2 werde ich erstmal etwas ausprobieren und für live etwas anderes kleines benutzen...
 
Der Vollständigkeit halber: Mir ist spontan der Hydrasynth eingefallen, weil ich damals ein paar recht gute String-Machine-Sounds mit der Kiste gehört hatte. Der Phaser klingt auch recht brauchbar, und Livetauglich wäre die Kiste auch (zumindest als Explorer). Persönlich nutze ich inzwischen Sampler/Rompler oder den Streichfett.

Resonatoren gibt es leider eher selten als brauchbaren Effekt in Polysynths - da wird man vermutlich zu externen Modulen greifen. Bin aber auch interessiert an "all-in-one"-Lösungen für gute und modulierbare Chorsounds.
 
Hab mir ein paar sachen vom Hydrasynth angehört... mir fehlt da ein bisschen der charme.
Nenn es vintage oder lowfy oder oldschool oder aliasing...

Der Streichfett gefällt mir gut - vielleicht mit dem Haible Poly resonator dazu - als final destination...
 
Ich hab Doepfer mal angefragt...

Hier die antwort:
"as Modul A-127 sollte ähnlich funktionieren wie der im Video gezeigte Resonator. Auch der A-127 besitzt drei Filter mit den Bedienelementen für Frequenz, Resonanz und Amplitude.

Ich würde aber nicht so weit gehen zu behaupten, dass man aus einem String-Sound damit Chöre erzeugen kann. Bei passender Einstellung der 9 Parameter kann man aber durchaus etwas "Chor-ähnliches" erzeugen. Die Frequenzen, Resonanzen und Amplituden müssen dazu so eingestellt werden, dass sie in etwa den Formanten der menschlichen Stimme entsprechen. Das wird sicher nicht ganz einfach, sollte aber machbar sein."
 
Hab mir ein paar sachen vom Hydrasynth angehört... mir fehlt da ein bisschen der charme.
Nenn es vintage oder lowfy oder oldschool oder aliasing...
insgesamt ging mir das auch so - das ist keine Sweetspotmaschine. Aber mit Geduld bekommt man da allerhand raus.
Ich halte die Kombination aus mindestens zwei flexibel verschaltbaren Resonanzfiltern und guten FX für eine gute Basis. Der Ensemble-Effekt im Polybrute bringt z.B. in den höheren Leveln durchaus chor- bzw. formantartigen Charakter rein). So etwas bekommt man damit z.B. in unter einer Minute geschraubt:

Anhang anzeigen pb_strings.mp3

(Sawtooth, beide Filter statisch, LFO1 mit RND auf Ensemble-Amt)
 
insgesamt ging mir das auch so - das ist keine Sweetspotmaschine. Aber mit Geduld bekommt man da allerhand raus.
Ich halte die Kombination aus mindestens zwei flexibel verschaltbaren Resonanzfiltern und guten FX für eine gute Basis. Der Ensemble-Effekt im Polybrute bringt z.B. in den höheren Leveln durchaus chor- bzw. formantartigen Charakter rein). So etwas bekommt man damit z.B. in unter einer Minute geschraubt:

Anhang anzeigen 259004

(Sawtooth, beide Filter statisch, LFO1 mit RND auf Ensemble-Amt)
Guter tipp, werd ich mal beim polybrute ausprobieren
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben