das dauert nicht mehr so lange. Seit den 1940er Jahen steigt die verfügbare Rechenleisung und deren Integrationsgrad exponentiell an,
ok, in Sachen Rechenleistung mag das sein. Aber ich meinte auch die Robotik. Klar können Robbis heute schon Instrummente relativ
gut spielen je nach Instrumment.
Einen Pinsel zu führen sehe ich aber wesentlich komplexer zudem wie gesagt nicht nur die Pinselführung sondern auch zusätzlich
das Farbenmischen, ständige reinigen und zusätzliche mechanische Bearbeitung wie Nasen auf einer Leinwand wegkratzen. Ich sehe
nicht generell zwischen dem Ergebniss aktiver Handarbeit eines Menschen und einer Maschine bzw. Humanoiden aber bei manchen Dingen
sehe ich das es ein komplexer Humanoid sein muß und keine "Einspannmaschine". So und dann ,wenn dieser Humanoid mal existieren sollte
irgendwann können sich Kenner immer noch über das Ergebniss ihrer Werke streiten. Wer ist der interessantere Künstler ,wessen Arbeit ist "organischer",
wer überrascht mehr mit seiner continuität an Ideen? Ich denke beides ist fanzinierend und vor allem wird der Mensch ansich als Künstler auch faszinierend
und als Individuum interessant bleiben denke ich. Ich hoffe es, denn ich bin gerne von Menschen und ihrer Kunst fasziniert. Mal als Beispiel
den Film "Ambient Trip Commander". Ich liebe diesen Film. Und ich kann ungefähr abschätzen wieviel Arbeit da drinn steckt (eigentlich nicht mal ungefähr).
Es muß unglaublich viel Arbeit gewesen sein und verdient höchsten Respekt für seine Story und Einzigartigkeit. Mir kann keiner weismachen daß
so ein Werk einfach mal so in zwei Minuten von einer KI geschaffen werden kann wenn es zudem etwas wirklich eigenes sein soll. Jeder der sich die Mühe für einen
Animationsfilm machen würde, würde ihn auf seine eigen Art machen es sei denn er kupfert ab.
Das bedeuted daß es hunderte ,tausende ,Millionen ,Milliarden individuelle
Filme mit individueller Musik geben
könnte und niemand weiß wie die wären und auch keine KI weiß das. Der Faktor Mensch ist also wesentlich um neues
zu schaffen meiner Meinung nach, denn wie diu schon durchleuchten läßt mit dem Begriff "Rechenleistung" basiert KI nur auf Berechnung und sammeln
von Daten. In Milliarden von komplexen Menschengehirnen geht ,wenn man sich das mal realistisch betrachtet viel mehr ab. Natürlich ist KI ein mächtiges
Zusatzool für Kreativitär in Zukunft aber wir sollten alle von der "auf den Knopf drücken=fertig Theorie" abkommen. Aber o.k. da warst du glaub ich
auch bei mir. Es ging um die exponentielle Rechenleistungssteigerung die natürlich crass ist aber die Komplexität nur einer Menschlichen Hand ist noch ein
weiter Weg wenn man mal auch sieht aus wieviel Knochen eine Hand besteht...naja gut "nur" 27 ,aber die muß man robotisch erstmal realisieren die Muskeln
und nicht zu vergessen.
Ein Interessanter Bericht zu einer Ki gesteuerten Handprothese, aber halt noch sehr unpräziese und wie gesagt ist speziell für das Pinselführen
mit Farbe sehr hohe flexibilität und präzession gefragt. Der Arm schwingt ,das Handgelenk, viele Drehungen/Bewegungen usw.
Gespannt darf man sein wie es weitergeht ,aber ich sehe da noch einen langen Weg.
In Duderstadt im Süden von Niedersachsen sitzt Ottobock, der Weltmarktführer für Prothesen: Das Unternehmen hat eine Handprothese entwickelt, die sich mithilfe künstlicher Intelligenz fast wie eine echte Hand steuern lässt.
www.ndr.de