Der hat den Thread mittlerweile selber gefunden
Nein, was die Hardwarelösung anbelangt, die ist nie über den Prototypen-Status hinausgekommen. Paul Maddox hat wegen Umzugs in ein kleineres Haus meines Wissens alle seine PPG-Sachen verkauft (mglw. hat er mittlerweile wieder welche; schon lange nicht mehr nachgefragt); Dave Forward hat - abgesehen von der ursprünglichen DOS-Software, die dem Windows-WTC laaaaaange voranging - nichts zur Software beigetragen (dafür die Domain angekauft und macht das Webhosting). Meine Waves stehen seit einem Umzug voriges Jahr auch alle hochkant; ich hoffe, das diesen Frühling endlich wieder ändern zu können.
Was nicht ist, kann ja noch werden, allerdings sieht's da eher trüb aus - ich hab' keine Zeit dafür. Bin z.Zt. 150% überbelegt und es gibt interessantere Sachen. Prinzipiell funktioniert's, allerdings benötigt das Ding zum Betrieb von mehr als einem PPG Bus-Gerät eine externe Stromversorgung - USB allein ist da zu wenig. Wirklich fertig ist's firmwaremäßig allerdings nicht; die Unterstützung des PRK ist nicht drin.
Mit meiner
Wave-Software ab V8.1 kann Waveterm C über MIDI mit den Geräten plaudern; das ist zwar natürlich deutlich langsamer (1 Minute gegen ein paar Sekunden für Double-bank Transient Sounds zum Wave 2.3), geht aber prinzipiell recht fein - abgesehen von dynamisch nachgeladenen Sequencerdaten, aber wie das genau funktioniert, hab' ich sowieso noch nicht durchschaut (und de facto braucht's sowieso im Zeitalter von Cubase et consortes keine Sau

).
Kurz -
die Website ist "aktuell" - mehr gibt's nicht. Ich überlege mir allerdings schon seit langem ernsthaft, ob ich meine Wave-Simulation nicht endlich fertigmachen, grafisch aufpeppen und auf den Markt werfen sollte...ist doch deutlich anders als die Waldorf-2.V-Variante. Fragt sich nur, ob's den Aufwand wert wäre.