Weiche fluffige pads! Welche Module am besten geeignet?!?

4
436ukawezkgwzä
Guest

Kann man die pads wie hier in dem track in euro haben?
Welche module sind da am geeignetsten - auch im verhältnis zum preis.

Was mich schon immer interessiert hat, ist dieses telharmonic von MN.

Oder sollte man besser sample-module benutzen!??
Danke!
 
Mindflanger
Mindflanger
2.039.433 Follower, 11.232.998 Likes, 34 Dislikes
Ein Neutron Orgone Accumulator ist n Wavetabler mit Chordmode. (insgesamt ein ziemlich vielseitiges Modul, bei mir verkommt er leider in letzter Zeit nur im Drumrack, weil das kann der auch)
 
qwave
qwave
KnopfVerDreher
Mit 4 Oszillatoren die z.B. Grundton, kl. Terz, gr. Terz, Quinte gestimmt sind kann man auch Akkorde spielen. Wenn man Dur will, so blendet man den Oszillator mit der kleinen Terz aus, bei Moll den mit der großen Terz. Da ganze durch einen Tiefpassfilter mit 12 statt 24 dB. VCA und Envelopes dazu. Ordentlich Hall hinten drauf. Nach Geschmack mit einer Prise Vibrato würzen. Ggf. einen leichten Hochpassfilter mit einbauen für einen luftigeren Klang.

Mein Servier-Tipp:
Leichte bis mittlere Pulswellenmodulation von einem LFO pro Oszillator (die beiden Terzen können sich einen gemeinsamen gerne teilen), und das ganz wird breiter.
 
4
436ukawezkgwzä
Guest
Danke an alle - das genügt schon als anregung...

ps: was wäre die billigste art an akkorde zu kommen: Gehen z.b. frequency div. bzw vervielfälltiger...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ID_nrebs
ID_nrebs
||||||||||
Der chordmode in Braids/Plaits ist cool... bei Braids fand ich ihn schnell langweilig.
 
R
Rastkovic
Guest
ps: was wäre die billigste art an akkorde zu kommen: Gehen z.b. Clockdivider bzw vervielfälltiger...
Mit einen Audio Divider hast du nur Oktaven und Rechteck Wellenformen. Bin nicht sicher ob Clock Divider funktionieren, möglicherweise kommen da nur kurze Impulse raus.

Das billigste (und einfachste) wäre ein digitaler Oszillator mit Chord Mode....
 
4
436ukawezkgwzä
Guest
@Moogi: Geht nicht - siehe Modular Manifest...
ps: Wäre mir auch lieber, weil ich sowas ja schon habe... - aber mir fehlt die interaktivität...
(Mit interaktivität meine ich nicht CV/Gate oder Midi)
 
R
Rastkovic
Guest
Würde ehr vermuten das das teurer ist, weil aufwendiger. Kann mich natürlich auch täuschen.... ;-)
 
fanwander
fanwander
*****
Subharmnic Generator von Doepfe
Der ist aber nicht wirklich steuerbar. Braids/plaids oder Qubit Chord2 gehen sicher in die richtige Richtung. Aber VORSICHT GELD!
Ich benutze schlicht zwei Roland SH-01a als Polyphone Oszillatoren mit eingebautem Sequencer (VCF und VCA sind dann eben konstant offen). Das Preisleistungsverhältnis ist da einfach unschlagbar.
 
4
436ukawezkgwzä
Guest
zwei Roland SH-01a
Dafür bekomme ich doch schon einen Swarm von RT... ?

Meine ideal-vorastellung: Ich mache irgendwas am/im system und kann ab irgendeinen punkt DARAUS etwas aufgreifen, was ich zu einem Chord modifizieren kann... Ein Akkord muss sich quasi organisch aus dem moment ergeben...(Grund: Das schützt mich davor wieder in Vordergrund/Hintergrund strukturen zu denken...)
 
fanwander
fanwander
*****
Dafür bekomme ich doch schon einen Swarm von RT... ?
Nur ist Swarm von Radical nur einer und nicht zwei, und er hat keine zwei step-clockbare Sequencer mit je 64 pattern und keine Arpeggiator und kein Chrodmemory eingebaut...
:floet:

Ich meine, ich höre ja jedes Deiner neuen Stücke auf Soundcloud, und nehme wahr, wie Du Chords und Pads einsetzt. Von da rührt meine Empfehlung her. Eine Sample-Player wäre 1:1 die Fortführung der MPC Phase. Ein Swarm/Chords/... wäre sicher nett, aber es bleibt dabei, dass die Technik für Dich kreativ sein soll, statt Dir selbst.

Wenn Du Dich kreativ weiterentwickeln willst, dann würde ich Dir empfehlen, dass Du Dich einfach mit dem musikalisch inhaltlichen Handwerkszeug auseinandersetzt (Harmoniken selber erdenken). All diese Akkorderzeuger nehmen Dir Kreativität weg, statt Dich herauszufordern. Beschönigend könnte ich von "jemandem etwas ab nehmen" sprechen - im Sinne von erleichtern. Aber ich sage bewusst, solche Generatoren nehmen Dir echte Kreativität weg. Sie klauen sie Dir.
 
R
Rastkovic
Guest
Nur ist Swarm von Radical nur einer und nicht zwei, und er hat keine zwei step-clockbare Sequencer mit je 64 pattern und keine Arpeggiator und kein Chrodmemory eingebaut...
:floet:
Wie bindest du die SH-01a in ein Modular System ein ohne (Midi) Latenz? Ich sehe keine CV/Gate Eingänge....
 
CO2
CO2
||||||||||||
oh, Chord2 ist an mir vorbeigerauscht... Ich habe den Chord, der ist schon ok, leider halt sehr groß.
Prinzipiell finde ich das schon ganz geil, ab und zu schnell mal nen Akkord zur Hand zu haben, ohne viel patchen zu müssen. Es fehlen halt komplett die Schwebungen usw. die ein (analoges) Pad erst richtig geil machen, finde ich. Dafür nehme ich lieber 3 VCOs und benutze die paraphon, weil sonst wird es im Modular einfach sehr aufwändig...
 
fanwander
fanwander
*****
Der SH sequenzt sich selbst und Du nimmst das Plain-VCO-Signal als Audio für nachfolgende Module. Der Sequenzer wird mit Triggern aus dem Modularsystem versorgt. Außer der MIDI-Tastatur, die fürs Einspielen der Sequenz benötigt wird (welches man ja üblicherweise gar nicht nach außen dringen läßt), sehe ich da nirgends was, was MIDI verteilen oder in CV umsetzen würde.

Ich habe leider keine Fotos von meinem Setup, wo man das ordentlich sehen würde. Aber ich spiele seit eineinhalb Jahren mit so einem Setup.
 
4
436ukawezkgwzä
Guest
Aber ich sage bewusst, solche Generatoren nehmen Dir echte Kreativität weg. Sie klauen sie Dir.
Ja, die gefahr kann ich sehen... Danke für den hinweis!

aber es bleibt dabei, dass die Technik für Dich kreativ sein soll, statt Dir selbst.
Das ist eine behauptung/unterstellung - Mit kreativität habe ich nun wirklich die wenigsten probleme ;-)

PS: Die letzten 3 tracks haben keine chords
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
R
Rastkovic
Guest
Der SH sequenzt sich selbst und Du nimmst das Plain-VCO-Signal als Audio für nachfolgende Module. Der Sequenzer wird mit Triggern aus dem Modularsystem versorgt.
Ok, wenn das funktioniert. Der Sequencer hat aber leider nur keinen Reset, dass wäre für mich schon wieder ein Nachteil.

Bleibt die Frage was man Harmonietechnisch machen möchte. Möchte man statische Harmonik, Rückungen, oder ehr ausgefeilte Akkordfolgen....
 
4
436ukawezkgwzä
Guest
@FLorian: Wenn du mir helfen möchtest, dann sag mir wie ich die melankolie von:

in sowas hinein bekomme:


aber ohne dass ich einen vordergrund + hintergrund habe!!! Das ist mir wichtig.
 
Tyskiesstiefvater
Tyskiesstiefvater
||||||||||||
Ich nutze für Chords den Shapeshifter und den Plaits! Wobei ich den Shapeshifter bevorzuge, klingt irgendwie
vielseitiger! Ideen schneller umsetzbar! Überlege allerdings auch, mir denn Deepmind6 für Chords zuzulegen.
Allerdings sagtest du ja Modular, wobei....Shapeshifter ist ja jetzt nicht wirklich das, was man unter Modular
versteht!
 
4
436ukawezkgwzä
Guest
Ja, schau ich mir nochmal an - Den Shapshifter hatte ich mal... aber nicht verstanden :)
Fand den immer sehr steril im sound...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ID_nrebs
ID_nrebs
||||||||||
Besorg dir doch einfach nen Polyp mit internem sequencer und trigger in (jx3p, P6 usw) das lässt sich dann prima ins modular einbinden.
 


News

Oben