P 
		
				
			
		Puls
.
Hallo zusammen!
mich würde interessieren welche klinkenkabel (stereo oder mono/symmetrisch oder asymmetisch)
am besten geeigent sind für synth´s, sampler, effekte usw.
gibt es überhaupt einen unterschied zb: bei aufnahmen, pegel, usw
danke
lg
				
			mich würde interessieren welche klinkenkabel (stereo oder mono/symmetrisch oder asymmetisch)
am besten geeigent sind für synth´s, sampler, effekte usw.
gibt es überhaupt einen unterschied zb: bei aufnahmen, pegel, usw
danke
lg
 
 
		
 
 
		
 
  
 
		
 
 
		 ). Mit "dreipolig" ist eine symmetrische Übertragung gemeint, die eliminiert Sörungen von außen aufs Kabel - aber auch nur, wenn das Gerät einen entsprechenden Ausgang hat. Wenn nicht, liegt der Ringkontakt einfach offen oder auf Masse, da bringt das gar nichts. Und "4dB lauter" soll vermutlich heißen, dass ein symmetrischer Ausgang, in dem eine Monoklinke steckt, automatisch unsymmetrisch wird, weil einer der signalführenden Pole gegen Masse kurzgeschlossen wird, was wiederum zu einem Pegelverlust führt. Es wird also nicht lauter sondern nur nicht leiser. Und auch das natürlich nur, wenn das Gerät überhaupt einen symmetrischen Ausgang hat. Und das andere Ende vom Kabel muss natürlich auch auf einen symmetrischen Eingang treffen, sonst bleibt's unsymmetrisch (und je nach Belegung der Buchsen dann auch mal herzlich undefiniert).
 ). Mit "dreipolig" ist eine symmetrische Übertragung gemeint, die eliminiert Sörungen von außen aufs Kabel - aber auch nur, wenn das Gerät einen entsprechenden Ausgang hat. Wenn nicht, liegt der Ringkontakt einfach offen oder auf Masse, da bringt das gar nichts. Und "4dB lauter" soll vermutlich heißen, dass ein symmetrischer Ausgang, in dem eine Monoklinke steckt, automatisch unsymmetrisch wird, weil einer der signalführenden Pole gegen Masse kurzgeschlossen wird, was wiederum zu einem Pegelverlust führt. Es wird also nicht lauter sondern nur nicht leiser. Und auch das natürlich nur, wenn das Gerät überhaupt einen symmetrischen Ausgang hat. Und das andere Ende vom Kabel muss natürlich auch auf einen symmetrischen Eingang treffen, sonst bleibt's unsymmetrisch (und je nach Belegung der Buchsen dann auch mal herzlich undefiniert). 
 
		
 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		