Welchen Nord Lead kaufen?

A

acronym

Guest
Hallo,

klar ist eines: ich möchte mir einen Nord Lead kaufen.
Vorallem für's Studio aber auch für live .. also Rackversion.
Soundmäßg: Techno ..!
Das hier find ich ganz aussagekräftig .. hat übrings auch einen Nord Lead auf der Bühne .. welcher genau kann man nicht erkennen


Naja, jetzt dürfte klar sein wo es Soundmäßig hingeht.
Ein bisschen recherchiert habe ich bereits und dort sind jetzt 3 Nords in die engere Auswahl gerutsch:
Nord Lead 2x
Nord Lead A1
Nord Lead 4

...jeweils als Rackversion!

Wo liegen denn da die großen Unterschiede?
Vom 2x ließt man durch die Bank weg nur positives.
Vom A1 hört man das er nicht mehr so schön einfach und intuitiv sei wie die älteren.

Was mir wichtig ist, Einzelausgänge für verschiedene stimmen und Effekte.
Aber das haben ja soweit ich das erkenne, alle drei Nords?

Also wenn mir hier der ein oder andere Nord Fan auf die Sprünge helfen könnte und evtl. einen Denkanstoß?
Ich tendiere zumindest grade stark zum 2x .. einfach aus finanzieller Sicht gesehen ist der am attraktivsten


Danke :nihao:
 
Einzelausgänge haben alle.

Bei Clavia gibts zwei Vergleichstabellen:

http://www.nordkeyboards.com/products/n ... ison-chart

http://www.nordkeyboards.com/products/n ... ison-chart

Beim original 2er (nicht 2x) ist zu beachten daß der ohne Speicherkarte nur 40 Speicherplätze hat.

Der große Unterschied für mich zwischen 2 und 4 ist, daß man beim 4er nur PWM mit 50:50 Pulsbreite hat
plus zwei feste Pulsbreiten ohne Modulation, und daß man den gesynchten Oszillator nicht von der Pitch enkoppeln kann.
PWM geht auch nicht über die Mod Envelope.
Ausserdem hat der 2er das Notch+Lowpass Filter das der 4er und A1 nicht haben was ich ganz gut für Strings fand.

Dafür haben die anderen Wavetables (die ich nicht so spannend finde) Reverb (das nicht so toll ist)
und Delay und andere Effekte und den Moog und TB Filter, und der 4er hat 3 LFOs, einen davon fest global für Vibrato.

Beim 2er lassen sich die LFOs nicht zur Clock synchen.
 
Habe kürzlich einen Nord Lead 3 erstanden, kann ich Dir bedientechnisch nur wärmstens empfehlen, allerding als Keyboard Version. Einfach mal ansehen dann weist Du was ich meine ;-)
 
acronym schrieb:
Vom 2x ließt man durch die Bank weg nur positives.
Vom A1 hört man das er nicht mehr so schön einfach und intuitiv sei wie die älteren.

Aktuell habe ich keinen am Start, überlege aber wieder.. Ich hatte bis dato NL2x, Nordwave, G1 und G2. Grundsätzlich wage ich mal die Aussage, dass man mit keinem Clavia/Nord-Gerät wirklich was falsch machen kann, sofern man nicht Geschmacksprobleme mit dem doch sehr individuellen Soundcharakter hat. Da Clavia/Nord aber bei jedem Gerät was hinzufügt und andere Dinge wegfallen lässt solltest Du wie schon oben erwähnt Dir die technischen Aspekte gut anschauen und nach Deinem Bedarf/Deinen Präferenzen entscheiden.

Ich zitiere Dich kurz, weil Du überlegen musst dass der 2x wesentlich länger auf dem Markt ist/war als es der A1 bis dato ist und dadurch auch mehr Erfahrungen/Eindrücke bestehen. Der Unterschied beim A1 ist der "analogere" Sound im Gegensatz zu den anderen Modellen und - so lese ich eigentlich die ganzen Reviews - viel schnellere Möglichkeit zu guten Ergebnissen inkl. großem Sweetspot zu kommen.

Der NL im Video dürfte der 2x sein.
 
Ich hatte den 3er und besitze nach wie vor den 1er als Rack.

Den 3er habe ich wegen dem Sound verkauft, da kam ich nicht klar mit.
Der klingt wie durch einen Vorhang, immer so ein bißchen indirekt und
zurückgenommen, keine Ahnung was das war.
Ich hab mir immer einen Wolf geschraubt, bis die Sounds für mich irgendwie interessant waren,
aber von der Bedienung her ist der großartig.

LFOs zu MIDI syncen geht schon seit dem 1er, den ich klanglich übrigens am interessantesten finde.
Der hat so einen krispen, direkten Digitaldruck- das hat nicht viel mit Annäherung an Analog zu tun,
aber ist sehr "in your Face" und rough und für mich irgendwie besonders.
Das habe ich so von keinem anderen Synthesizer.

Ich mag den sehr sehr gerne, vor allem wegen seinem supereinfachen Interface und den versteckten Möglichkeiten
(Secret Filter, Alternative Physical Modeling Klangerzeugung im Pelle-Mode).

Er hat halt keine Einzelausgänge, aber hängt unter meinem SunSyn im Rack und die beiden ergänzen sich
hervorragend...
 
Gut, persönliche Geschmäcker was den Sound betrifft sollten auf jeden Fall priorität haben, darum geht es ja letztendlich bei der ganzen Sache!

Um den für sich persönlich besten Sound hinzubekommen. :phat:
 
Ich würde auch für den NordRack 1 plädieren.
Der hat einfach einen sehr geilen Grundsound, den die Nachfolger SO nicht haben. Man sollte halt gucken, das man den gleich mit Stimmen- und Speichererweiterung bekommt.
Was der vor allem in den hohen Lagen raus haut, bekommt so kein anderer Synth hin. Das macht echt Spaß.

Ich habe meinen damals gegen nen 2er Nord Rack getauscht (wegen dem Mehr an Möglichkeiten), es aber eigentlich immer bereut...

Aber wie oben auch schon jemand schrieb: So richtig falsch macht man mit keinem NordLead/Rack was. Die können alle was und haben jeder so sein Stärken.

Achso, eins noch: die 1er und 2er haben nen wirklich coolen Drummode. Das ist ein absolutes Hammerfeature!
 
Was den Sound angeht bin ich da nicht so kleinkarriert .. das steht für mich nicht im Vordergrund.
Schlecht klingt sicher keiner der Nords und Flöhe höre ich nunmal nicht husten.
Bei mir sind die Features wichtiger .. somit sind 1 und 2 defintiiv raus.

2x oder A1 ist jetzt die Frage


dieses Video vom A1 hat mich ziemlich überzeugt .. genau das sind die Sounds nach denen ich auch jage.
Kann der 2x das auch?

 
Also wenns für Techno sein soll entweder den 2x oder den A1.
Klingen am Analogsten.
Was bei Techno wichtig ist.
 
acronym schrieb:
Was den Sound angeht bin ich da nicht so kleinkarriert .. das steht für mich nicht im Vordergrund.
Schlecht klingt sicher keiner der Nords und Flöhe höre ich nunmal nicht husten.
Bei mir sind die Features wichtiger .. somit sind 1 und 2 defintiiv raus.

2x oder A1 ist jetzt die Frage


dieses Video vom A1 hat mich ziemlich überzeugt .. genau das sind die Sounds nach denen ich auch jage.
Kann der 2x das auch?


Oh,ja! Das ist mal ne super Demo von dem A1 :supi:
 
Als ich den allerersten Nord Lead 1995 im Laden angetestet hatte,
war ich schlichtweg begeistert! Klar hat sich die Ansicht bis Heute gewandelt,
aber ich würde nicht zögern, auch den NL1 nochmal zu kaufen.
 
den pelle mode kann man getrost vergessen... ich würde den mal so beschreiben: die kiste macht "irgendwas" und das klingt "so la la" :mrgreen:

welchen nordlead man sich kaufen soll ?

NATÜRLICH den 3er - davon habe ich mir grade (als vintage analog sammler !) zum keyboard noch das rack gekauft weil man nicht genug bekommen kann davon.

man muss sich lediglich einarbeiten - der sweetspot ist gross aber nicht riesig!

mfg

edit: also falls man befangenheit unterstellen möchte - ich habe auch einen nl2x und der klingt - wenn man den so einstellt "identisch".
 
tom f schrieb:
den pelle mode kann man getrost vergessen...
Also was ich von dem bisher gehört habe, allein dafür würde ich den haben wollen.
Weiss zwar nicht wie kontrollierbar die Klangerzeuging ist, aber wie gesagt ich find das ziemlich geil.

Unifono0815 schrieb:
Den Drummode gibts im 2x, den Pelle mode nicht.
Der Drummode ist wirklich klasse.
Ah ok, danke.
 
Green Dino schrieb:
tom f schrieb:
den pelle mode kann man getrost vergessen...
Also was ich von dem bisher gehört habe, allein dafür würde ich den haben wollen.
Weiss zwar nicht wie kontrollierbar die Klangerzeuging ist, aber wie gesagt ich find das ziemlich geil.

ich empfinde es als reines kuriosum ohne sonderlichen musikalischen mehrwert - mir hat sich die steuerung nicht wirklich erschlossen und so ein osterei in einen synth würde ich dann nicht als sonderliches kriterium für den kauf werten... aber jeder wie er meint.

aber ich gebe zu bedenken: was habe ich von einem hardware interface das nicht das tut was drauf steht ? da zieh dir doch lieber den reaktor player umsonst und dort die gefühlten 10.000 schrägen gratis synths aus der community library...
 
tom f schrieb:
zieh dir doch lieber den reaktor player umsonst und dort die gefühlten 10.000 schrägen gratis synths aus der community library...
Dazu braucht man die Vollversion, aber was den Pelle Mode angeht stimm ich zu, hab das einmal aus Neugier ausprobiert und schnell wieder abgestellt.
 
Der Reaktor ist doch regelmäßig im Angebot fürn Appel und nen Ei zu bekommen wenn man bedenk was man dafür bekommt...

Kostet leider viel zuviel Zeit und so richtig zum anfassen ists ja leider auch nicht.
 
shiroiyuki schrieb:
Der Reaktor ist doch regelmäßig im Angebot fürn Appel und nen Ei zu bekommen wenn man bedenk was man dafür bekommt...

Kostet leider viel zuviel Zeit und so richtig zum anfassen ists ja leider auch nicht.


richtig . mir ging es aber eh lediglich um den aspekt der möglichkeit "ganz verrückte sounds" zu machen.


ich muss mir mal den nl2 raufholen und diesen pelle modus nochmal testen - aber ich bin sicher dass die erinnerung nicht tgrügt und das ganze ein reines gimmick ist.


mfg
 
gerdae habe ich festgestellt dass das am nl2x (den ich jetzt habe) nicht geht.

damals hatte ich das am "normalen" nl2 probiert...
 
Xpander-Kumpel schrieb:
ich vermute:
secret Filter=Pelle Mode


imho:
Pelle Mode= Schrott und nicht zu gebrauchen

Secret Filter ist der "3 LEDs an" Filter, den man erreicht, wenn man Shift+Filterauswahl
drückt- ich glaube es war ein HP+Notch (beim NL 1 OS 2.0)

Pelle Mode ist alles andere als Schrott: Wenn man sich damit ein wenig auseinandersetzt,
wird man mit einer riesigen Palette extrem organischer Sounds belohnt.
Ich habe damit schon mehrere Theaterstücke sehr erfolgreich mit Sounddesign versehen.

Links, der Bereich mit Oszillatoren, LFOs und so ist der Exciter.
Das Signal läuft in einen Modifikator (Envelope, Filter) in der Mittelsektion.
Rechts bei den Envelopes und dem Filter ist die Resonatorsektion mit Decay, Filter und Feedbacksteuerung.
Das Coole ist, das sich diese Synthese in den unterschiedlichen Oktaven sehr unterschiedlich verhält,
und das Feedback irgendwie in die Excitersektion zurück routet, so das sich alles extrem aufschaukeln kann.
Mein Tip: Einfache Sequenz laufen lassen und die Regler drehn- alles gleich aufnehmen und
sich dran freuen.
Das schöne ist die relative Unvorhersagbarkeit des Ganzen- da steh ich extrem drauf, immer
wieder überrascht zu werden, was da passiert- das macht Synthesizer für mich erst spannend.
Ansonsten hat man ja eh genug vorhersagbare Instrumente im Studio rumstehen...

Funktioniert allerdings nur bei NL1+2 nicht mehr bei 2x.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben