Welcher Act nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

Wer mag, kann hier Erfahrungen posten wer wann was an Synths genutzt hat. Bilder gern hochladen, dann bleiben sie bestehen.
Synthesizer bei Konzerten gesehen, im Studio von bekannten Acts und Bands?
Alle elektronischen Stile sind sinnvoll hier.
Dieser Thread ist wild & chaotisch, einige Bilder oder Links könnten nicht mehr funktionieren, daher empfehle ich ihn von "hinten" zu lesen, die neuesten zuerst.

Als erste Band - natürlich Depeche Mode, Alan Wilder und Umfeld​

- Depeche Mode - diese Liste habe ich geschrieben - für die typischen Synths, die Depeche Mode prägten.

depeche mode bierkasten.jpg
Depeche Mode auf Bierkästen, Prodigy (fletch) und CS10 (martin)

IM WIKI ZU LISTEN: https://www.sequencer.de/synth/index.php ... :Gear_List

Da gibts sowas hier: http://www.newwavephotos.com/DepMode/08217DepMode.jpg
Jupiter 4 und Prodigy.

08217DepMode.jpg


für backpanel freaks dies: http://www.redfish.net/backpanels/

komplett für DM in frühen jahren 1981-09-28

Andy Fletcher plays a small Moog and a Teisco : http://www.newwavephotos.com/DepMode/08217DepMode.jpg

Vince Clarke plays a Roland jupiter4 (jaaa,das muss sein!) : http://www.newwavephotos.com/DepMode/08211DepMode.jpg


1982-04-03 Fletcher has a different Moog. http://www.newwavephotos.com/DepMode1/09332DepMode.jpg

Alan Wilder this time with a different Roland - das ist ein Promars übrigens...
Martin Gore has a PPG Wave 2 and the same unknown synth as before. back reminds of the small Yamaha CS series. Denke das ist ein CS10 oder 15 http://www.newwavephotos.com/DepMode1/09350DepMode.jpg

1982-12-12 Wilder has what looks like a Jupiter-8. Note the handwritten "fairlite" on the thingie in front of Gore. http://www.newwavephotos.com/DepMode2/10511DepMode.jpg
tourinfos: http://depechemode1.tripod.com/keyboard.htm

gear gucken bei human league und "the future" mit special tracks, viel altes roland Zeugs http://ex-rental.com/blindyouth/studio.htm

Die alte elektro schule ist hier zu finden: http://depechemode1.tripod.com/keyboard.htm

Daniel Miller http://www.soundonsound.com/sos/dec98/a ... el.624.htm

recoil / alan wilder:


recoil / alan wilder:

http://www.recoil.co.uk/techn/tline/appar.htm


APPARATUS
Console / Monitoring

Neve 20 input, 4 x bus console
14 x 33114 mic/eq modules
6 x 33115 mic/eq modules
Yamaha 03D Digital Mixing Console
Yamaha CD8-AE Digital I/F card
Dynaudio M2 monitors
Dynaudio BX30 sub monitor units
Manley designer ref. series amplifiers
Dynaudio BM15A nearfield monitors
2 x Telefunken V72 valve line amps
1 x Telefunken V76 valve mic amp
Tascam MH-40B headphone amp
Tape Machines

Sony DTC 1000ES Dat machine
Rotel RCD 965BX CD Player
Yamaha CD Burner + Masterlist software
Computer Hardware + Software

Apple Mac Power 9600 / 350 / 240 meg
2 x 21" Radius 2150 monitors
ProTools 24 Core System
888 / 24 Interface Unit
DSP Farm - PC I Powerpack
Bit 3 14 slot chassis
Adaptec 3940 UW scsi accelerator
Digidesign Audiomedia 111 PCI

Software:

ProTools 5.0
Logic Audio Platinum 4.1
Various plug-ins
Steinberg Recycle
Kensington Turbo 5.0 Mouse
Samplers

Akai S3000XL 32meg
Akai S1100 16meg
Akai S1000
Akai S- 612
Akai MD-280 Disk drive
Emulator Ultra
Emulator 111
Emulator 11
Emax Turbo 11

Disk Drives

9 Gig Drive from drive list
9 Gig Back-up Drive (with retrospect)
Seagate Hawk2XL 2GB EXT HD
Iomega1 GB Jaz drive V1005
2 x Syquest 230 meg EZ230
PLI Diki device
DAC MD14000 drive
Syquest / Jaz hard discs
Keyboards / Synths

Korg O1 / W PRO X Workstation
Korg DVP-1 Vocoder
Rackmount midi moog
Minimoog Model D + FC
Obei rack
Supanova
EMS VCS 3
Arp Odyssey
Wasp / Spider
OB-8
Wurlitzer electric piano
Outboard FX / Reverbs / Delays

Manley stereo compressor
Zoom 9010 FX processor
Yamaha SPX 9011 + FC
Lexicon PCM 70 Digital Reverb / delay
Roland R880 Reverb / delay
GC8 controller for R880
Roland 501 space echo
6 x Drawmer gates
2 x Drawmer compressors

Mics

B+K 4006
B+K 4011
C - Ducer Audio trigger
3 x C - Ducer Mics
Drums

Yamaha drum kit + FC / Zildjian Cymbals
Nobel & Couley snr drum 7in
Nobel & Couley piccalo snr
Percussion pads
Akai MX1000 (for above)
Drumulator 7000

Midi Synchronisers

Mark / Unicorn MTPAV midi interface
SRC/AT Synchroniser
2 x Waldorf MB15 midi bay
Akai ME30 P - midio patch bay
Yamaha MJC 8 midi box
3 x Akai ME 35 T
Roland A-110 midi display
Other

Steinway 6ft grand piano
Bosendorfer 6ft grand piano
‘Emma Newton’ electric violin
2 x acoustic violins + bows
Knight Gretch anniversary gtr
E - bow
Sony MDR CD1000 headphones
 
Zuletzt bearbeitet:
KLAUS SCHULZE'S GEAR

KEYBOARDS
• Akai S1000KB (32Mb) (x2)
• Akai X7000
• Crumar GDS
• EMS Synthi A (x2)
• Emu Emulator III
• Fairlight 2
• Hohner HS1
• Kawai K4
• Korg M1
• Korg T1
• Korg T3
• Kurzweil K1000
• Kurzweil K2000
• Mellotron (dual-manual)
• Moog 3C modular (four modules)
• Moog Memorymoog
• Moog MIDImoog
• Moog Minimoog
• Moog Polymoog
• Novation BassStation
• PPG Wave 2.2
• Prophet 2000
• Quasimidi Cyber 6 (x3)
• Quaimidi Raven (x3)
• Roland S50
• Roland JD800 (x2)
• Roland Super JX10
• Roland Vocoder Plus
• Yamaha CS80

DRUM MACHINES & PERCUSSION
• Akai MPC3000 (10 Mb)
• Korg DDD1
• Linn 9000
• Moog Drums
• Paiste Gongs & Cymbals
• Roland OctoPads
• Roland TR505 (x2)
• Sonor Tympanies & Octotoms
• Yamaha RY30

GUITARS
• Fender Stratocaster (x2)
• Hohner Acc
• Hohner Revenge
• Hohner ST Savage
• Hohner L59
• Hohner L60
• Hohner Fretless Bass
• Höfner
• Martin 12-string

RECORDING
• Aiwa DAT (x2)
• Akai DD1000
• Akai digital patchbay
• Akai DR1200 ADAM digital multitrack
• Akai DIV1200
• ASC Cassette deck
• BGW Amps (x3)
• Crown Macro Tech 1201 (x3)
• Electro Voice Sentry III Speakers (x2)
• Electro Voice Sentry V Speakers (x2)
• Electro Voice Sentry 500 Speakers (x2)
• Head Accustics dummy head
• JBL Control One Speakers (x2)
• KS Monitors
• KS PA system
• Mackie 32-channel 8-buss mixer
• Mackie 24-channel mixer
• Seck 16:4:2 Mixer
• Sennheiser MK80 mics
• Sennheiser Orpheus headphones
• Sennheiser HD580 headphones
• Sennheiser HD250 headphones
• Sony 2700A DAT
• Soundcraft 6000 92-channel mixer & patchbay
• Tannoy Speakers (x4)
• Tascam DA30 DAT (x2)
• Tascam DA30 MkII DAT
• Tascam DA88
• U-Matic, Super VHS & Betamax VTRs

COMPUTERS & SOFTWARE
• Apple Macintosh Quadra 800
• Atari 1040 STFM (x4)
• Atari Mega ST4 (x4)
• Atari Synthax Mega 4 (x2)
• C-Lab Human Touch
• C-Lab Notator SL and various Editors
• C-Lab Unitor II
• Commodore Amiga 500
• Digidesign Editors
• Emagic Logic Audio
• Geerdes Star Trax
• Hewlett Packard Deskwriter 560C
• Hewlett Packard ScanJec IIcx
• Harms MAC 16 Interface
• Kenton MIDI-to-CV convertor
• Steinberg Cubase Audio
• Various CD-ROM and removable hard drives

EFFECTS
• AKG ADR 68K reverb & editor
• AKG BX20
• Alesis 3630 Compressor/Limiter (x2)
• Alesis Quadraverb GT
• ARSonic Sigma 1.2
• ARSonic Sigma 5.2 (x2)
• ARSonic Refresher
• Boss SE50
• EMT 250/251 Reverb
• Eventide Harmonizer (x2)
• Ibanez SDR1000
• Korg SDD1200 delay
• Rebis compressor/limiter/noise gate (x2)
• Roland RSP550
• Roland SRV2000 (x2)
• SPL Vitalizer (x2)
• SPL Vitalizer MkII
• SPL SX2
• SPL Optimizer (x2)
• SPL EQ Magix
• SPL Pro Mike preamp
• TC Fuzz
• TC Stereo Chorus

RACK MODULES
• Akai S1100 (32Mb)
• Akai S1000PB (26Mb)
• Akai S900
• Akai S612 (2 drives)
• Emu Proteus/2
• Emu World
• Emu Vintage Keys
• Emu Emulator IIIXS (32Mb)
• Hohner HS1 (x5)
• Hohner HS2 (x4)
• Korg M1R
• Korg M1EX
• Korg DVP
• Moog Vocoder
• Oberheim DPX1 (x4)
• Prophet 2000
• Quasimidi Quasar (with TRE and Hardcore modules) (x5)
• Quasimidi Styledrive
• Roland S550
• Roland JV880 (with Classical expansion board) (x2)
• Roland SC33
• Roland SC55
• Roland U110
• Roland U220
• Roland Planet S/MKS30
• Roland Super Jupiter/MKS80
• Waldorf Microwave (x2)
• Yamaha TX81Z

Published in SOS
 
Detroit- und Chicago- und D&B-Gear

mon0 schrieb:
Chris Liebing hat und nutzt in jedem Fall einen Korg MS-20 - wen wunderts. So ziemlich alle Detroit und "Schranz"-Sachen sind MS-20 geprägt. Bei den Detroit Sachen der 90er bestehen 80 Prozent der Tracks aus MS-20.

Das bezweifle ich nun also auch! Die Detroiter und auch die Chicago-Produzenten geben generell ja nicht gerne Interviews, aber was ich so rausgefunden habe:

Offensichtlich Roland-Drummachines, 909, 808 und 707 (auf vielen Chicago-Tracks).

Derrick May hatte einen DX100, der mit Filtern aus einem Matrix6 modifiziert war.
Die meisten Arpeggios etc. bei Juan Atkins kamen aus dem Pro-One, er verwendete u.a. auch einen MS-10, den Juno-60, den Korg Poly-800 und <a href="https://www.sequencer.de/specials/sequencer.html">Sequencer</a>uenct auf dem MPC2000XL.
Carl Craig hat seine ersten Platten mit einem Prophet-600 und einem Alesis MMT-8 plus geliehenen Drummachines gemacht. Später (Paperclip People) MPC3000. Die 101 verwendet er die ganze Zeit, dessen Studio würde ich mir sowieso gerne mal ansehen...
Anthony Shake Shakir hatte früher ne SP-12, später eine 101 (die soll er an Carl Craig verkauft haben - für 50 Dollar) und eine 606. Auf späteren Platten verwendete er bloss den Kurzweil K2000.
DJ Funk braucht oft die RZ-1, früher MPC3000, heute MPC4000.
Vor ca. einem Jahr gab's in der Keys oder in der Keyboards ein Interview mit Jeff Mills, der keine Computer verwendet, aber einige Oberheim-Synths haben soll.
Octave One verwendeten auf ihrer Live-Tour in den letzten Jahren ein MPC1000 sowie Emu Sampler und Module.

Viele Drum&Bass-Produzenten verwende(te)n Emu-Sampler, Dom&Roland hatte sich nach dem Roland S-760 benannt, J Majik verwendet den Pro-One und den OSCar.

Auf der Site von Native Instruments hat's mehrere Interviews mit Techno- und Drum&Bass Artists, darunter eins mit UR-Jungs und eins mit Dom&Roland.
 
@ u-link
woher weisste das j maijk einen oscar aht?? find ich recht beindruckend.
dom(&roland) äussert sich ja auch auf der dogs on acid seite recht gerne über seinen roland sampler und anderes equipment
 
mookie schrieb:
@ u-link
woher weisste das j maijk einen oscar aht?? find ich recht beindruckend.
dom(&roland) äussert sich ja auch auf der dogs on acid seite recht gerne über seinen roland sampler und anderes equipment

Von da:


For his original material, the E-mu E6400 Ultra sampler is “a core piece of equipment in the studio.” Majik also records with a Mac running Emagic Logic Audio, an Allen & Heath desk and “these horrible big army machines,” Oxford Oscar and Sequential Circuits Pro-One keyboards.


Die sind in England wohl auch ein bisschen weniger rar als hierzulande.

Im gleichen Mag gab's auch mal einen Artikel über Adam F:


Akai S3000 sampler
Alesis QuadraVerb effects processor
Allen & Heath GS3 24-track mixing desk
Allen & Heath Xone:62 mixer
Apple Macintosh G4 w/5 FireWire drives
Drawmer DL221 dual compressor
Emagic Logic Audio digital audio workstation
E-mu E4XT Ultra sampler
E-mu E-Synth synthesizer
Eventide DSP4000 effects processor
Fender Rhodes 73 electric piano
Fender Rhodes 88 electric piano
Hohner Clavinet keyboard
Kurzweil K2000 keyboard (upgraded)
Moog Minimoog synthesizer
Neumann U 87 A I microphone
Panasonic SV-3800 DAT machines (2)
Roland VP-350 vocoder
Sony DVD player
Sony tape recorder
Sony VCRs (3)
Technics SL-1210 Gold turntables (2) Wurlitzer
electric piano
Yamaha SPX990 effects processor



Beide Berichte sind aber schon älter und wohl nicht mehr völlig aktuell. Das Magazin ist imho nicht wirklich gut, aber ab und an les ich online ein bisschen was drin.
 
respekt, adam f hat ja krasses zeug aber er is qualitativ auch gut unterwegs, mittlerweile ist die quali von dnb leider schlechter geworden durch immer die gleichen plug ins, presets und samples
 
Hallo,

jetzt habe ich auch mal eine mächtig merkwürdige Frage: Wieso um Gottes Willen haben all diese Musiker so viele Instrumente? Ist es nicht schon genug Arbeit, sich in ein Instrument tief genug einzuarbeiten? Diese Leute haben ganze Burgen an Instrumenten da stehen. Nutzen die die auch alle wirklich, oder es geht nur um den Besitz?

Und wieso haben all diese Musiker auffallend wenig bis gar kein Zeug von Yamaha? Ich sehe so gut wie keine Yamaha Klangerzeuger. Sind die Dinger wirklich so schlecht?

Viele Grüße.
Gore
 
Gore schrieb:
Hallo,

jetzt habe ich auch mal eine mächtig merkwürdige Frage: Wieso um Gottes Willen haben all diese Musiker so viele Instrumente? Ist es nicht schon genug Arbeit, sich in ein Instrument tief genug einzuarbeiten? Diese Leute haben ganze Burgen an Instrumenten da stehen. Nutzen die die auch alle wirklich, oder es geht nur um den Besitz?

Und wieso haben all diese Musiker auffallend wenig bis gar kein Zeug von Yamaha? Ich sehe so gut wie keine Yamaha Klangerzeuger. Sind die Dinger wirklich so schlecht?

Viele Grüße.
Gore

Ich hab zB gern viele Klangerzeuger, weil ich ganz gern mal bei einem Track nen speziellen Synth benutzee, nen anderen wieder ganz anders erzeuge - oder ich gerade Lust habe genau an der Maschine zu schrauben. Klar kann man alle Tracks meinetwegen auch nur mit einem Instrument machen, aber wo bleibt der Spass. ;-)
Zudem könnten dann eventuell auch alle Tracks ähnlich klingen (je nachdem wie markant das Instrument ist).

Ich hab hier nen Yamaha CS-5 und nen Yamaha CS-10 - die gebe ich nicht her. Thomas P. Heckmann hat auch mehrere analoge Yamahas aus der CS Reihe.

Hab auch noch den guten, alten Yamaha SY-85 - den habe ich aber Ewigkeiten nur noch als Masterkeyboard auf der Bühne eingesetzt.

Hab auch noch ne kleine Yamaha AN-200 Groovebox, die wird aber auch seltener benutzt.

Die neueren Yamahas interessieren mich persönlich so ziemlich gar nicht, wenn ich noch nen CS-15 oder nen anderen CS-Synth bekommen würde, würde ich garantiert zuschlagen - geniale Teile!
 
Die EAV arbeitet auch gerne mit Yamahas..
Anfangs 90er mit DX7 und Mitte 90er mit einem SY99 und dann n EX5..

(Prima zu hören in Burli 2000, Die Ufos kommen usw..)
 
ich geh davon asu das ein "professioneller" musiker deutlich mehr zeit hat sich irgendwo einzuarbeiten als ein normaler mensch, da er von der musik leben kann
 
Gore schrieb:
Ist es nicht schon genug Arbeit, sich in ein Instrument tief genug einzuarbeiten?
Nicht wirklich, wenn man einen großen Erfahrungsschatz hat, braucht man nicht mehr viel Zeit für die Einarbeitung.

Gore schrieb:
Diese Leute haben ganze Burgen an Instrumenten da stehen. Nutzen die die auch alle wirklich, oder es geht nur um den Besitz?
Teils teils, denke ich, da ist jeder anders.

Gore schrieb:
Und wieso haben all diese Musiker auffallend wenig bis gar kein Zeug von Yamaha? Ich sehe so gut wie keine Yamaha Klangerzeuger. Sind die Dinger wirklich so schlecht?
Und um´s mal ketzerisch zu sagen: Yamaha hat weniger Coolness-Faktor als Moog oder Roland. Außerdem ist guter Geschmack immer nur wenigen gegeben! ;-)
 
Und um´s mal ketzerisch zu sagen: Yamaha hat weniger Coolness-Faktor

Außer natürlich dem Übersynth, dem Gigawahnsinnssynth, dem Gott der polyphonen Synthesizer, dem... äh, mir fällt nichts mehr an Huldigungen ein. Nur soviel, tatata taaaa:"Yamaha CS 80". Ich kenne keinen Synth der vom Sound her, auch nur ansatzweise mithalten könnte. Der monofone CS30 ist auch ganz nett. Alles was nach der CS Serie kam, war nicht mehr auf diesem Level.
 
Ja, das hätte ich dazu schreiben sollen. Der CS80 ist die große Ausnahme... da kommt auch der größte TB-Dödel nicht drumrum zuzugeben, dass der großartig ist! ;-)
 
Ich habe das Teil noch nie gespielt.. daher kann ich es auch nicht beurteilen.. schliesslich kann man von ein paar Songs keinen Synth beurteilen...

Alphaville arbeitete gerne mit einem Arp Odyssey, PPG Wave (mit Waveterm), DX7 und Jupiter 8..
Auch System 100m, Trinity, Nord Lead, Proteus, M1 waren deren Geräte
 
mookie schrieb:
respekt, adam f hat ja krasses zeug aber er is qualitativ auch gut unterwegs, mittlerweile ist die quali von dnb leider schlechter geworden durch immer die gleichen plug ins, presets und samples

Freeland hat doch glaub ich jetzt schon einige Jahre keinen D&B mehr gemacht? Oder hab ich was verpasst?

Damals in der Markthalle Hamburg war mal ne Party, damals spielte er mit Band. Da sie Circles auf Viva gespielt haben hat das Hamburger Abendblatt geschrieben, daß man "in" ist, wenn man dort hingeht. Damals fand ich ihn etwas weak, mochte lieber etwas härteren Sound. Aber Hidden Agenda, Substance & Decoder (vor der Kosheen-Zeit noch etwas aggressivere Basslines ;-)) und Tech Itch waren auch da. Als Freeland um etwa halb 2 fertig war sind alle gegangen und Tech Itch hat aufgelegt, wir haben zu dritt getanzt und der MC hat geschrien: "You dirty Hamburg bitches!"

Aber seit "We want your Soul" find ich Freeland schon sehr cool. Als Adam F. dachten wir immer er sei :gaynau: aber wir waren ja auch noch jung und brauchten ordentlich Geknarze. Immerhin hatte er seinen Minimoog dabei, das war gut.

mookie schrieb:
von dnb producern habt ihr keine infos?? da arbeiten ja einige mit sw (ausschlieslich) es soll aber noch einige geben die noch viel hardware nutzen

Optical & Ed Rush haben damals einen Pro One verwendet ;-)

Und Gabriel & Dresden sind offenbar Evolver-Fans 8)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auweia ... bei all den aufgezählten Bands fehlen die großartigsten Elektroniker wo es gibt

... FRONTLINE ASSEMBLY ....

mit all ihren Nebenprojekten ...
aber von denen gibt es keine GEARlist ... die ZAUBERN
;-) :respekt:
 
doch, es gibt auf späteren CDs gearlisten, der Herr Leeb hat alles und nutzt auch gerne Presets.. der thread hier ist auch mehr für Bilder und auch Listen.. aber FLA haben wirklich alles, was man sich vorstellen kann...
Da fehlt nichts.. das war schon bei "Millenium" so, und denke das war die erste CD wo eine Gearliste drinstand..
 
Ich habe heute herausgefunden dass die Leadstimme von Trans-X' Living on Video aus nem Jupiter 8 kommt.. ist Preset 36 mit ein wenig LFO... :D

Ergo: Trans-X = Jupiter 8
 
Stimmt, Millenium war es...(auf dessen Cover die Gearliste abgedruckt war)...welche inzwischen aber wohl mehr als überholt sein sollte.
Ärgerlich bei Frontline Assembly finde ich, daß sie so dermaßen offensichtlich bei anderen absamplen. Da hab ich schon alle möglichen Sounds wiedergefunden. Ist ja schön, daß sie selbst ne große Platten und CD Sammlung haben....
 
chilli schrieb:
Auweia ... bei all den aufgezählten Bands fehlen die großartigsten Elektroniker wo es gibt

... FRONTLINE ASSEMBLY ....

mit all ihren Nebenprojekten ...
aber von denen gibt es keine GEARlist ... die ZAUBERN
;-) :respekt:

*lol* jaja, wie nitzer ebb oder leather strip :P ...cu

tro
 
chilli schrieb:
Auweia ... bei all den aufgezählten Bands fehlen die großartigsten Elektroniker wo es gibt

... FRONTLINE ASSEMBLY ....

mit all ihren Nebenprojekten ...
aber von denen gibt es keine GEARlist ... die ZAUBERN
;-) :respekt:
Und wen es interessiert: die sind jetzt mit der neuen CD auch auf Tour in Deutschland!
 
Ich war am Samstag auf einem Saga-Konzert. Die hatten einen Moog Voyager für den Bass, den Rest erledigten ausschließlich Korg-Maschinen: 3 x M3, 2 x Radias, 2 x Triton. Sah zwar etwas redundant aus, tatsächlich kamen aber alle zum Einsatz.
 
klangsulfat schrieb:
Ich war am Samstag auf einem Saga-Konzert. Die hatten einen Moog Voyager für den Bass, den Rest erledigten ausschließlich Korg-Maschinen: 3 x M3, 2 x Radias, 2 x Triton. Sah zwar etwas redundant aus, tatsächlich kamen aber alle zum Einsatz.

Ja stimmt war auch auf dem Konzert in Krefeld.
Die Moog's sind zurück aber Michael Sadler geht...schade. Wenn ich noch an die 80'er denke (Dortmund Westfalenhalle), dann war es die reinste Materialschlacht. Unzählige Minni's, Taurus'e, CS80, PPG-Wave,CP80 Polymoog etc.
Und natürlich "A Briefcase" http://de.youtube.com/watch?v=redbX2364 ... re=related
 
intercorni schrieb:
chilli schrieb:
Auweia ... bei all den aufgezählten Bands fehlen die großartigsten Elektroniker wo es gibt

... FRONTLINE ASSEMBLY ....

mit all ihren Nebenprojekten ...
aber von denen gibt es keine GEARlist ... die ZAUBERN
;-) :respekt:
Und wen es interessiert: die sind jetzt mit der neuen CD auch auf Tour in Deutschland!

Nur zaubern können auch FLA nicht, sehr sehr viel was man schon woanders gehört, gesampled oder so hat.. Da gibts nicht wenig, wo geklaut oder Presets genutzt wurden. FLA haben sich wenig weiterentwickelt nach HArd Wired, das ist nicht böse gemeint, ist auch gut für die, die diesen Stil mögen.. Maximalismus pur. Kraft auch. Für die Erfindung dieses Sounds? Auch, aber ehrlich sein muss man auch: DA wird auch mit Wasser gekocht und recht gut ausproduziert und rund gemacht, weshalb die Hard Wired und NAchfolger nicht überladen klingen, obwohl das hart an der Grenze ist..

Zapp Zapp, hingehn ist aber sicher fein,..
Das war live immer mit Kraft versehen und konnte meist mehr als die, die auch so klingen wollten (Abteilung Weiberelektro und Co).. Das konnten FLA meist besser und ohne diese billigen SR16-mit-Distortion-Sounds ;-)
 
Tischhupe schrieb:
Ich fands immer Lustig das J.M. Jarre auf seinen frühen Alben eine Eminent 310 ORGEL benutzt hat. Aber die klingt schon echt geil! Vor allem dieser Megachorus/Phaser/Flanger Effekt ... oder was auch immer das sein mag ...

Der berühmte Sound ist die Kombination Eminent 310 + Electro-Harmonix Small Stone Phaser.

Siehe dazu auch: viewtopic.php?t=3101
 
Re: mich würd mal interessieren was welle:erdball so benutze

Stecker schrieb:
mich würd mal interessieren was welle:erdball so benutzen.
ich weiß nur, dass die nen sehr korg lastiges equipment besitzen

Keine 5 Minuten vorher habe ich genau das gedacht !!!
Ich kann dir folgendes sagen:

Korg MS10/20
Korg Poly 800
Novation BassStation

Und ne Roland Kiste.. deren Sounds hört man gut in "Deine Augen" (Drums)
Evtl noch ne Trinity da darin auch einige Sounds vorkommen
 


News


Zurück
Oben