Welcher Act nutzt welchen Synthesizer - Synthspotting

Wer mag, kann hier Erfahrungen posten wer wann was an Synths genutzt hat. Bilder gern hochladen, dann bleiben sie bestehen.
Synthesizer bei Konzerten gesehen, im Studio von bekannten Acts und Bands?
Alle elektronischen Stile sind sinnvoll hier.
Dieser Thread ist wild & chaotisch, einige Bilder oder Links könnten nicht mehr funktionieren, daher empfehle ich ihn von "hinten" zu lesen, die neuesten zuerst.

Als erste Band - natürlich Depeche Mode, Alan Wilder und Umfeld​

- Depeche Mode - diese Liste habe ich geschrieben - für die typischen Synths, die Depeche Mode prägten.

depeche mode bierkasten.jpg
Depeche Mode auf Bierkästen, Prodigy (fletch) und CS10 (martin)

IM WIKI ZU LISTEN: https://www.sequencer.de/synth/index.php ... :Gear_List

Da gibts sowas hier: http://www.newwavephotos.com/DepMode/08217DepMode.jpg
Jupiter 4 und Prodigy.

08217DepMode.jpg


für backpanel freaks dies: http://www.redfish.net/backpanels/

komplett für DM in frühen jahren 1981-09-28

Andy Fletcher plays a small Moog and a Teisco : http://www.newwavephotos.com/DepMode/08217DepMode.jpg

Vince Clarke plays a Roland jupiter4 (jaaa,das muss sein!) : http://www.newwavephotos.com/DepMode/08211DepMode.jpg


1982-04-03 Fletcher has a different Moog. http://www.newwavephotos.com/DepMode1/09332DepMode.jpg

Alan Wilder this time with a different Roland - das ist ein Promars übrigens...
Martin Gore has a PPG Wave 2 and the same unknown synth as before. back reminds of the small Yamaha CS series. Denke das ist ein CS10 oder 15 http://www.newwavephotos.com/DepMode1/09350DepMode.jpg

1982-12-12 Wilder has what looks like a Jupiter-8. Note the handwritten "fairlite" on the thingie in front of Gore. http://www.newwavephotos.com/DepMode2/10511DepMode.jpg
tourinfos: http://depechemode1.tripod.com/keyboard.htm

gear gucken bei human league und "the future" mit special tracks, viel altes roland Zeugs http://ex-rental.com/blindyouth/studio.htm

Die alte elektro schule ist hier zu finden: http://depechemode1.tripod.com/keyboard.htm

Daniel Miller http://www.soundonsound.com/sos/dec98/a ... el.624.htm

recoil / alan wilder:


recoil / alan wilder:

http://www.recoil.co.uk/techn/tline/appar.htm


APPARATUS
Console / Monitoring

Neve 20 input, 4 x bus console
14 x 33114 mic/eq modules
6 x 33115 mic/eq modules
Yamaha 03D Digital Mixing Console
Yamaha CD8-AE Digital I/F card
Dynaudio M2 monitors
Dynaudio BX30 sub monitor units
Manley designer ref. series amplifiers
Dynaudio BM15A nearfield monitors
2 x Telefunken V72 valve line amps
1 x Telefunken V76 valve mic amp
Tascam MH-40B headphone amp
Tape Machines

Sony DTC 1000ES Dat machine
Rotel RCD 965BX CD Player
Yamaha CD Burner + Masterlist software
Computer Hardware + Software

Apple Mac Power 9600 / 350 / 240 meg
2 x 21" Radius 2150 monitors
ProTools 24 Core System
888 / 24 Interface Unit
DSP Farm - PC I Powerpack
Bit 3 14 slot chassis
Adaptec 3940 UW scsi accelerator
Digidesign Audiomedia 111 PCI

Software:

ProTools 5.0
Logic Audio Platinum 4.1
Various plug-ins
Steinberg Recycle
Kensington Turbo 5.0 Mouse
Samplers

Akai S3000XL 32meg
Akai S1100 16meg
Akai S1000
Akai S- 612
Akai MD-280 Disk drive
Emulator Ultra
Emulator 111
Emulator 11
Emax Turbo 11

Disk Drives

9 Gig Drive from drive list
9 Gig Back-up Drive (with retrospect)
Seagate Hawk2XL 2GB EXT HD
Iomega1 GB Jaz drive V1005
2 x Syquest 230 meg EZ230
PLI Diki device
DAC MD14000 drive
Syquest / Jaz hard discs
Keyboards / Synths

Korg O1 / W PRO X Workstation
Korg DVP-1 Vocoder
Rackmount midi moog
Minimoog Model D + FC
Obei rack
Supanova
EMS VCS 3
Arp Odyssey
Wasp / Spider
OB-8
Wurlitzer electric piano
Outboard FX / Reverbs / Delays

Manley stereo compressor
Zoom 9010 FX processor
Yamaha SPX 9011 + FC
Lexicon PCM 70 Digital Reverb / delay
Roland R880 Reverb / delay
GC8 controller for R880
Roland 501 space echo
6 x Drawmer gates
2 x Drawmer compressors

Mics

B+K 4006
B+K 4011
C - Ducer Audio trigger
3 x C - Ducer Mics
Drums

Yamaha drum kit + FC / Zildjian Cymbals
Nobel & Couley snr drum 7in
Nobel & Couley piccalo snr
Percussion pads
Akai MX1000 (for above)
Drumulator 7000

Midi Synchronisers

Mark / Unicorn MTPAV midi interface
SRC/AT Synchroniser
2 x Waldorf MB15 midi bay
Akai ME30 P - midio patch bay
Yamaha MJC 8 midi box
3 x Akai ME 35 T
Roland A-110 midi display
Other

Steinway 6ft grand piano
Bosendorfer 6ft grand piano
‘Emma Newton’ electric violin
2 x acoustic violins + bows
Knight Gretch anniversary gtr
E - bow
Sony MDR CD1000 headphones
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Sven! Hast du die Gerätschaften anhand der Bilder erkannt oder warst du auch dort (oder bei einem anderen Air-Konzert)? Speziell das M-Audio-Teil (und jetzt erinnere ich mich auch wieder, diesen Schriftzug gesehen zu haben) ist ja auf den Bildern kaum zu erkennen. So oder so: Hut ab!

Bist du dir mit dem SH-101 sicher? Ich weiß, dass es eine weiße Version gibt, und von der Größe her kommt es gut hin, aber es sieht von oben so aus, als gäbe es oberhalb der Tastatur noch eine größere leere Fläche, wo beim SH-101 alles voller Regler ist. Außerdem scheinen mir die Seitenteile und der Deckel nach hinten ein paar Millimeter überzustehen, was ebenfalls dagegen spräche. Sicher bin ich mir damit allerdings nicht.

@maffyn: Bei den Ständern hätte ich an die klassischen K&M-Tische gedacht:
https://www.thomann.de/de/km_18810_set.htm
https://www.thomann.de/de/km_18953.htm
https://www.thomann.de/de/km_18950.htm
 
Henk Reisen schrieb:
Danke, Sven! Hast du die Gerätschaften anhand der Bilder erkannt oder warst du auch dort (oder bei einem anderen Air-Konzert)? Speziell das M-Audio-Teil (und jetzt erinnere ich mich auch wieder, diesen Schriftzug gesehen zu haben) ist ja auf den Bildern kaum zu erkennen. So oder so: Hut ab!

Bist du dir mit dem SH-101 sicher? Ich weiß, dass es eine weiße Version gibt, und von der Größe her kommt es gut hin, aber es sieht von oben so aus, als gäbe es oberhalb der Tastatur noch eine größere leere Fläche, wo beim SH-101 alles voller Regler ist. Außerdem scheinen mir die Seitenteile und der Deckel nach hinten ein paar Millimeter überzustehen, was ebenfalls dagegen spräche. Sicher bin ich mir damit allerdings nicht.

Ich war nicht da, aber ich weiß, was Air so verwendet... auch von Livevideos her.

Zb der typische Bass.Sound bei "Kelly Watch the Stars" ist ein SH101 - deswegen geh ich jede Wette ein, dass das weiße Teil da einer ist.
Und Air sind auch bekannt als Moog Source Liebhaber (irgendwo mal in einem interview aufgeschnappt, frag mich nicht..)

 
Henk Reisen schrieb:
Hier noch einmal ein genauerer Blick auf die linksseitigen Geräte: ein zweites Solina (in der Eminent-Version) steht oben, aber unten? Wat mach dat sein?

Beim weissen Teil würde ich eher auf Memotron tippen. Was bei Air ja eigentlich nicht fehlen darf ;-)

products_m_memotron_2010.jpg
 
Dieses Memotron sieht echt exakt so aus wie das Ding auf der Bühne. Ich finde die SH-101-Begründung eigentlich überzeugend, aber optisch passt es mit dem Memotron top. Mellotron-Sounds waren satt dabei, von denen ich eigentlich dachte, dass sie aus dem Nord kämen, aber so passt es sehr gut.

Den MKS-20 kann ich mir sehr gut vorstellen. Die Klaviersound hätten zwar auch aus dem Nord stammen können, aber die Rückseite passt natürlich genau zum 20er.

Danke für den Input euch dreien!
 
Der Korg unterhalb des Juno-60 ist kein Polysix sondern ein Korg Trident

Man beacchte :
Weder der Polysix noch der MonoPoly haben hinten eine horizontale Linie über die gesamte Gerätebreite. Ebenfalls befinden sich beim Polysix wie auch beim MonoPoly diese Halterungen um das Kabel aufzuwickeln mittig. Beim Trident sind diese auf der linken Seite (von hinten betrachtet).

TridentMk1_F.jpg


Zur SH-101
Ein Eminent ist doch sehr wuchtig in der Breite, eine SH-101 ist nicht so gross und das weisse Teil unterhalb dem Eminent scheint noch grösser zu sein als das Eminent, das kann nicht auf die 101 passen.

101 könnte auf das Gerät oberhalb dem weissen Rhodes oder so ähnlich passen.
Doch dazu ist das Foto zu wenig aussagekräftig.
 
Henk Reisen schrieb:
- Roland Unidentifizierbar

Eine wahre Knacknuss. Sehr Roland untypisches Seitenprofil weil sonst meist schräg und auch eine sehr Roland untypische Rückansicht, ohne das alte Logo und ohne Typenbezeichnung, bzw. die ist auf dem gemachten Foto nicht zu erkennen.

Ich denke aber fündig geworden zu sein.
Ich denke es ist ein Roland VP-550

Würde auch gut zum Rest und zum Sound von Air passen, 100% sicher bin ich aber nicht, doch so 90%ig :

06_07_roland2.jpg
 
Ja, es ist ein VP550

Und ja, es wird wohl ein Memotron sein - das Gerät hatte ich nicht aufm Schirm
 
Könnte hinhauen, und darauf dann der SH101
 
SvenSyn schrieb:
[...] Das unter dem Juno ist ein Polysix, unter dem Solina ein SH101. [...]

Ich fürchte, unter dem Juno ist ein Trident.

Das Weiße ist i. d. T. ein Wurlitzer 200.

Kein Memotron, eher Resch Mellotron 4000d Mini. Nicht tief genug für ein Memotron.

Stephen
 
Ja, der Trident müsste es sein. Der passt in jeder Hinsicht. Auch das Wurlitzer könnte gut hinhauen, ebenso wie ein SH-101 darüber.Man sieht zwar nur das Profis, aber das passt.

Bei der Frage Memotron vs. Mellotron würde ich allerdings recht klar aufs Memotron tippen. Für mein Raumgefühl kommt es mit der Gerätetiefe gut hin, und die kleine Schräge zwischen dem hohen und dem tiefen Teil des Seitenteils deutet vom Winkel her eher aufs Memotron hin. Die Niete, die das Mellotron an dieser Stelle aufweist, könnte noch fotobedingt verschwommen oder durch zufällige Lichtspiegelung unsichtbar geworden sein, aber der Winkel ist schon recht eindeutig, finde ich.

Wenn ich es richtig sehe, haben wir damit alles, oder?

Toll! :D :phat:
 
Ich will jetzt nicht den nerdigen Klugscheißer raushängen lassen, aber das weiße Gerät hat eindeutig schwarze Potikappen und direkt darunter einen silbernen Netzschalter -- das Memotron hat ganz links zwei Drehregler übereinander. Es fehlt ferner das für das Memotron typische zurückgesetzte Panel mit den Anschlüssen an der Rückseite. Hier schließt das Rückpanel bündig ab -- es ist ein Resch 4000 Mini.

Das Memotron ist gut acht bis zehn Zenitmeter tiefer.

Das darfst Du mir alles gerne glauben -- ich habe beide Geräte.

Stephen
 
ppg360 schrieb:
Ich will jetzt nicht den nerdigen Klugscheißer raushängen lassen
Ich habe es doch extra hier gepostet, damit möglichst viele den nerdigen Klugscheißer raushängen lassen. Nerdige Klugscheißerei bereichert mein Leben. Ich verlange geradzu nerdige Klugscheißerei. :mrgreen:

Was du zum Mellotron schreibst, ist äußerst überzeugend. Ich kenne beide Geräte nur von Bildern, du aus eigenem Anfassen. Auch die von dir geannten Details lassen keinen Spielraum. Top! Vielen Dank für dein Beharren! :)

ich habe beide Geräte.
Abgefahrener Scheiß! :D Warum hat man denn ein Mellotron UND ein Memotron? (Um ehrlich zu sein bin ich mit der von mir erwarteten Antwort - "Bock halt!" - genau so zufrieden wie mit jeder anderen. ;-) Aber neugierig bin ich schon, wenn ich darf. Ich räume aber ein, dass diese Frage für dieses Forum evtl. seltsam wirkt, da ich hier bisher nie das Gefühl hatte, dass Gerätesparsamkeit eine hochgeschätzte Tugend wäre.)
 
Henk Reisen schrieb:
[...]
ich habe beide Geräte.
Abgefahrener Scheiß! :D Warum hat man denn ein Mellotron UND ein Memotron? [...]

Ich habe erst ein Mellotron M-4000D Mini übernehmen können von einem Freund, der es sich gekauft hatte, aber dann merkte, daß es viel mehr war als er eigentlich brauchte -- das hat mich dann wieder angefixt (nachdem ich 25 Jahre lang vergeblich versucht hatte, ein echtes M-400 zu erwerben). Die meisten Sounds des Resch Mellotrons klingen darüberhinaus besser als die des Memotrons, vor allem die Bläser und die klassischen Three Violins sowie das Cello des M-400. Da hat das Memotron leider manchmal fast schon einen mp3-Charakter. Die Chamberlin-Klänge sind ebenfalls ein Faktor -- gerade die Frauenstimmen und die Saxophone (Bowie!) sind um Längen besser als die für das M-400.

Die typischen Mellotron M-400-Chöre (v. a. Eight Choir) sowie die Flöten des M-400 beherrscht dafür das Memotron besser -- da klingt das Resch-Teil eher unterdurchschnittlich (warum, ist mir nicht klar) bzw. ist sehr unzureichend ausgestattet. Auch klingt das Memotron viel besser im Halfspeed-Modus als das M-4000.

Stephen
 
Ah, spannend! Aber in der Tat überraschend, dass die Qualität so unterschiedlich ist. Es sollte doch kein Problem sein, ordentliche Samples zu bekommen und einzubauen. Viel an Klangnachbearbeitung kann da ja nicht mehr kommen. :shock:
 
Henk Reisen schrieb:
Ah, spannend! Aber in der Tat überraschend, dass die Qualität so unterschiedlich ist. Es sollte doch kein Problem sein, ordentliche Samples zu bekommen und einzubauen. Viel an Klangnachbearbeitung kann da ja nicht mehr kommen. :shock:

Es macht schon einen Unterschied, ob man direkt von den Masterbändern die Sounds zieht oder von runtergenudelten Originalmaschinen, bei denen die Bänder 35 Jahre lang nicht optimal gelagert und gepflegt wurden. Und selbst, wenn sie optimal behandelt wurden, ist es immer noch eine Frage, welche EQ-Einstellung nach wieviel Bier der überspielende Techniker bei Mellotronics in London oder bei Mellotronics in Birmingham intus hatte...

Stephen
 
Das weiße E-Piano ist ein Wurlitzer 200, wie man es bei Supertramp früher auf der Bühne sehen konnte, kennen die Youngsters wohl nimmer :)

Nicholas Godin hab ich auf der Bühne aber auch schon mit einem JX-305 gesehen ...
 
kraut_control schrieb:
Was kommt denn hier bei Passport alles zum Einsatz?


ppg360 schrieb:
ARP Quadra auf Rhodes 73 Mk. 1, Prophet 5 Rev. 1/2 und Roland RS-09, Roland RE-301 Chorus Echo. Maestro Rhythm'n'Sound am Saxophon.

Herzlichen Glückwunsch zum 80. übrigens!

Stephen

microbug schrieb:
Bei Klaus Doldinger ein Prophet 5 und ein Roland RS-09, bei Hendrik Schapers (müßte er sein) ein Rhodes Mark I und das obendrauf sieht aus wie ein Arp Quadra.

Zu Doldinger gabs die Tage gerade eine schöne Doku im Ersten, hab ich durch Zufall reingeschaltet.

Edit: der Prophet 5 ist ein Rev2. Großes Schild hinten und Netzschalter darunter, der Rev1 hatte den Netzschalter auf dem Bedienpanel.

ppg360 schrieb:
SvenSyn schrieb:
[...] Das unter dem Juno ist ein Polysix, unter dem Solina ein SH101. [...]

Ich fürchte, unter dem Juno ist ein Trident.

Das Weiße ist i. d. T. ein Wurlitzer 200.

Kein Memotron, eher Resch Mellotron 4000d Mini. Nicht tief genug für ein Memotron.

Stephen

microbug schrieb:
Das weiße E-Piano ist ein Wurlitzer 200, wie man es bei Supertramp früher auf der Bühne sehen konnte, kennen die Youngsters wohl nimmer :)

Nicholas Godin hab ich auf der Bühne aber auch schon mit einem JX-305 gesehen ...

Du kommst irgendwie immer mit 'nem Nachklapp ;-).

Stephen
 
Der Kram steht in St.Barbara, ggf. ist davon ja auch alles "gestellt", was eigentlich auch keine schlechte Sache ist. Austoben und aufnehmen, muss man nicht alles besitzen und sicher auch nicht rüberkarren.
 
Und live kommt dann alles aus der Konserve...
 
Wieso - hier gibt es genug Leute mit großem Fundus. Das ist ja kein DM-Unikum. Und wissen was wo ist traue ich denen wie vielen hier im Forum ziemlich zu.
Problem nicht erkannt Error in last Posting.
 
Was sind das für Keyboards neben und unter dem Minimoog?

f2d012c2441d8580e575c0e7409ddb89.jpg
 
Unten drunter ist ein KORG Polyphonic Ensemble

korg_poly_ensemble_s_pe2000.jpg


Das daneben könnte ein Godwin Drummaker sein. Etwas schwer zu erkennen.
 


News


Zurück
Oben