Welcher Hardware-Synth hat das beste User-Interface/Controller-Layout?

Interfaces sollten möglichst kryptisch und schlecht zu bedienen sein.
Der heutige Musiker ist ein völlig bequemes ,verweichlichtes Produkt seiner eigenen Inkompetenz.

Leiden und Arbeit macht den Meister.
Grundsätzlich sollte es ab und an mal ein Stromschlag geben und Glassspliter in der Tastatur eingearbeitet sein....damit der innere Schweinehund auf Trap gebracht wird und das Durchhaltevermögen trainiert wird.

Will er was ausdrücken, wie wichtig ist es ihm,was ist er bereit dafür zu opfern?

Wen man alles möglichst zugänglich und bequem haben will sollte man lieber gleich im Bett bleiben oder sich weiterhin den Arsch beim Internetkonsum plattsitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil der trotz seiner relativ komplexen Architektur das ganze Bedienkonzept sehr elegant gelöst hat.

Rechts ist der komplette Signalpfad in Form von Buttons dargestellt und man kann dann nach einem entsprechenden Knopfdruck auf die Parameter von OSC1-3, LFO1-5, ENV1-5 usw. zugreifen. Außerdem hat man 8 Makro-Regler. Jeder Makro-Regler kann auf mehrere Parameter gemappt werden. Im Idealfall schraubt man dann nicht mehr an den Parametern direkt rum, sondern definiert sich die Makros so, wie es halt für den entsprechenden Sound Sinn macht.

Außerdem kann man Modulationen sehr leicht ziehen, indem man die Taste eines Modulators gedrückt hält, während man auf eine Zieltaste drückt oder einen entsprechenden Regler betätigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
aus Eurer Sicht am effektivsten und effizientesten angeordnet?
Waldorf Microwave. Sehr viel guter Sound durch wenige Bedienelemente. Wenn man es mal raus hat, schnell und sicher zu bedienen.

Von der Ergonomie her, also Grösse und Abstand der Regler sind für mich führend:

Moog Minimoog
Waldorf Wave
Elka Synthex

Bedienung ohne Display und mit sehr glatt implementierem Relativ-Mode:

Oberheim OB-8
 
So verschieden können da die Geschmäcker sein: Bei der BSII haben mich die Doppelbelegungen für Oszillatoren, Hüllkurven etc. sehr gestört.
Nun, ich finde es für die Größe und die Menge was das Gerät kann sehr gut gelöst. Klar isses nicht optimal aber mir ging es das Gesamtkonzept
inklusive der Leistung vom können her zu preisen und loben. Und da find ich die BS2 einfach Megaknorke. Sie dient als extrem reiche Soundquelle
und bis auf das was du beschrieben hast läßt sie sich easy bedienen. Schlimm find ichs mit den "3 Hüllkurven teilen sich ein Panel" trotzdem nicht. Wenn Range
und Waveform sich mit einem einzigen Schalter zu den Osc weisen lassen ist das auch nicht soo schlimm finde ich. Das Gesamtpanel ist ja recht klein von dem Kasten und
ich finde das alles seh gut gelöst und durchdacht. Also Hut ab Novation ,Gruß nach UK und Danke für diesen Klasse Synthesizer.
Vor allem die Kippschalter, die nie auf der eingestellten Position stehen …
Ne ,das ist bei meiner nicht so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beschrifteten Optionen über das Keyboard sind ein Kompromiss, aber dafür recht gut gelöst.
allerdings! Ich sehe das aber nicht als Kompromiss sonders aals optimale Lösung für zusätzliche Funktionen bei einem von den Maßen sehr kleinen Synthesizer der sowieso schon ein echtes Schlachtschiff ist. Optimal weil es 1000 mal besser ist die Erreichbarkeit per Menü zu machen.
 
Ehrlich; Ich habe immer Spass daran gehabt, Handbücher zu lesen und wenn es tausend Seiten hatte, wie das Manual zu Prootols 5.1 TDM (1448 Seiten) oder die des Emu Ultrasampler mit 422 Seiten...
Einfach in die Materie eintauchen war für mich immer ein schönes Erlebnis...
 
mir ging es das Gesamtkonzept
inklusive der Leistung vom können her zu preisen und loben. Und da find ich die BS2 einfach Megaknorke.
da widerspreche ich auch nicht. Hatte mich dennoch genervt. Aber vielleicht würde ich heutzutage etwas besser damit zurechtkommen, denn man gewöhnt sich an alles (Doppelbelegungen finde ich bei Slidern auch weniger schlimm als bei Potis).

Ne ,das ist bei meiner nicht so.
PWM-Quelle und ADRS-Triggering stehen ggf. falsch, wenn man man Osc oder Envelope umschaltet. Und da die Kiste Presets hat, gilt das natürlich auch für die anderen Schalter.
Das Display zeigt m.E. einen Punkt an, wenn ein Poti oder ein Fader auf dem im Patch eingestellten Wert steht - ich weiß leider nicht mehr, ob das bei den Kippschaltern genau so war.

Diese Probleme haben natürlich viele Synths mit Speicher und Mehrfachbelegungen. Man kann natürlich nicht klein + preisgünstig + ein Knopf für jede Funktion gleichzeitig haben. Beim SE02 haben sie es versucht, aber da wurden die Abstände sehr knapp und es fehlen ja immer noch die Motorpotis (womit wir bei der Nina wären).

Der Hydrasynth kann da punkten (quasi alles Encoder und Displays) - allerdings finde ich, dass die meisten Encoder bei Synthesizern nicht gut reagieren; jedenfalls nicht so präzise wie Potis.

doch! Das fehlen der Extra Volumeregler für die Osc ...aber sonst wirklich top!
ja, das sagen viele. Ich konnte damit eigentlich ganz gut leben - natürlich hat man dann nicht so einen einfachen Zugriff auf den Filter-Drive (wenn überhaupt).
Beim Artemis lässt sich der Filter-Drive immerhin im Menü in 4 (?) Stufen einstellen, und der Osc-Mix läuft über ein Mix-Poti. Damit komme ich zurecht.
 
ja, das sagen viele. Ich konnte damit eigentlich ganz gut leben -
hab mich natürlich schon daran gewöhnt
natürlich hat man dann nicht so einen einfachen Zugriff auf den Filter-Drive (wenn überhaupt).
ja genau, die Möglichkeit gibt es nicht. Da ist er sehr zahm, wobei die Patches bei zu hoher Programmvolume (in den MIscparametern)bei meinem immer unangenehm übersteuern.
Ich habe daher meine Patches nie auf 127 ,sondern immer nur auf 90 und manchmal sogar nur 60 je nach Filtereinstellung. Das ist ein Nachteil bei Rev2
aber wenn ich dann am Mixer hochregel ,zur not mit dem Gainregler geht das so daß er nicht zu leise ist. Ich hab ja an meinem Analogmixer an den
Monokanälen diese Lebensrettenden Gainregler.
 
Ist hier eigentlich Offtopic, aber m.E. läuft die Patch-Volume Post-Filter.

Bei der BSII fand ich den Sound ok - halt mehr in Richtung Roland, und ich habe auch eher "softe" Sachen damit gemacht. Irgendwann kommt vermutlich auch wieder eine ins Haus.
 



Zurück
Oben