
Ermac
||||||||||||
Huhu!
Ich hab jetzt endlich Absynth 4 und bin rundum zufrieden! Die neuen Funktionen sind zwar in der Anzahl spärlich, trotzdem bringen sie enormen Spaß und neues Klangpotential mit sich.
Was mir aber total auf den Zeiger geht ist dieses Kore-Sound Format. Was denken die sich bitte dabei?
Ich war bereits mit der Absynth3 Version sehr gut organisiert und hatte alle Samples und Patches an einem Ort. Da ich mit mehreren Rechnern arbeite, war es sehr leicht, die verschiedenen Systeme zu synchronisieren und Sounds aus dem Studio mit auf die Bühne zu nehmen.
Ich bin nicht an 2817 Werkspresets interessiert, da ich alle Sounds von Grund auf selbst programmiere. Die Umstellung auf das Kore-Sounds Format empfinde ich als eine totale Zumutung, da sich alle relevanten Dateien in den tiefsten Unterordnern des Windows-Systems befinden und ich erst nach langer Kleinarbeit alle nötigen Files dahin verschoben bekommen habe, wo sie (für mich) hingehören.
Ernüchterung fand auch dann statt als ich feststellte, dass die verwendeten .wav Samples NICHT mit in der .ksf Datei abgespeichert wurden. Die schöne Funktion "consolidate bank", mit der man in Absynth3 alle verwendeten Samples zentral speichern konnte, ist ebenfalls weg. Die Folge: Mehr Arbeit bei der Sicherung von Soundbänken.
Ich hoffe wirklich, dass ich mich damit noch besser zurechtfinden werde und dass irgendwann die Verwaltung von Samples besser organisiert ist. So ist das völliger Mist und ich werde auch nix mehr kaufen, was diese neue Architektur benutzt. Massive zb ist dann erst mal tot für mich, so einen Kram muss ich mir nicht ziehen!
Phelios
Ich hab jetzt endlich Absynth 4 und bin rundum zufrieden! Die neuen Funktionen sind zwar in der Anzahl spärlich, trotzdem bringen sie enormen Spaß und neues Klangpotential mit sich.
Was mir aber total auf den Zeiger geht ist dieses Kore-Sound Format. Was denken die sich bitte dabei?
Ich war bereits mit der Absynth3 Version sehr gut organisiert und hatte alle Samples und Patches an einem Ort. Da ich mit mehreren Rechnern arbeite, war es sehr leicht, die verschiedenen Systeme zu synchronisieren und Sounds aus dem Studio mit auf die Bühne zu nehmen.
Ich bin nicht an 2817 Werkspresets interessiert, da ich alle Sounds von Grund auf selbst programmiere. Die Umstellung auf das Kore-Sounds Format empfinde ich als eine totale Zumutung, da sich alle relevanten Dateien in den tiefsten Unterordnern des Windows-Systems befinden und ich erst nach langer Kleinarbeit alle nötigen Files dahin verschoben bekommen habe, wo sie (für mich) hingehören.
Ernüchterung fand auch dann statt als ich feststellte, dass die verwendeten .wav Samples NICHT mit in der .ksf Datei abgespeichert wurden. Die schöne Funktion "consolidate bank", mit der man in Absynth3 alle verwendeten Samples zentral speichern konnte, ist ebenfalls weg. Die Folge: Mehr Arbeit bei der Sicherung von Soundbänken.
Ich hoffe wirklich, dass ich mich damit noch besser zurechtfinden werde und dass irgendwann die Verwaltung von Samples besser organisiert ist. So ist das völliger Mist und ich werde auch nix mehr kaufen, was diese neue Architektur benutzt. Massive zb ist dann erst mal tot für mich, so einen Kram muss ich mir nicht ziehen!
Phelios