Yamaha Montage 8OP FM/AWM Synth (2015), Montage M6/7/8X (2023)

Na ja, fühle dich nicht gezwungen das Video anzuschauen...
Naja, ganz ausschließen würde ich ihn nicht, nur eben nicht als weitere Hardware, sondern eher als Plugin - der Einfachheit halber, dann könnte ich mir die Mühe mit dem Einbinden der Hardware und programmieren der FM am Gerät sparen.

Aber der Teil mit dem wavefolder beginnt ca 7:33 😉
Es gab beim alten Montage auch 'nen Wavefolder als FX, hätte ja 'ne Erweiterung dazu sein können - das ist es in dem Fall scheinbar nicht, aber ich glaub die Steuerung per Envelope scheint mir eher Yamaha untypisch und damit vielleicht neu zu sein. :dunno:
 
Es gab beim alten Montage auch 'nen Wavefolder als FX, hätte ja 'ne Erweiterung dazu sein können - das ist es in dem Fall scheinbar nicht, aber ich glaub die Steuerung per Envelope scheint mir eher Yamaha untypisch und damit vielleicht neu zu sein. :dunno:

Mit sowas (Envelope für den wavefolder) kriegen sie mich.
Außerdem hat die VA engine (ANX) ja auch noch FM und RM im virtuell analogen Bereich...

Viel Zeugs dass ich ausprobieren möchte und dann mit 16 voices unison...
Damit es richtig kracht 😉
 
Mit sowas (Envelope für den wavefolder) kriegen sie mich.
Dafür hab' ich bei vielen meiner Synths eine Mod-Matrix mit der ich 'ner Hüllkurve dem Parameter zuordnen kann.
Außerdem hat die VA engine (ANX) ja auch noch FM und RM im virtuell analogen Bereich...
War da nicht was mit Filtern die man nicht flexibel verschalten konnte? Ich glaub' das würd' mich auf Dauern nerven ;-)
 
Ich meine aber, dass der wavefolder in der bisherigen Software des M eh schon war...
Ich selber habe ja keinen montage m... Deshalb die Frage...
Ich meine der hat bisher nicht mit den AN-X funktioniert. Ist auf jeden Fall ein schöne Update. Ohne Cloud oder Zuzahlung (Grüße an Roland).
 
Ich konnte keinen Montage M Thread finden, von daher poste ich jetzt das einfach mal hier...für alle, die Interesse an den Circuit Boards vom Montage M haben:

 
MOD: Leute - das ist offen, ihr könnt jederzeit NEUES aufmachen und Details verfeinern. NIEMAND muss einen großen Monsterthread stabil halten, immerhin liest das auch ab Seite X nicht alles durch, also guten Betreff mit Thema setzen und los gehts.

DO IT!
 
Ist ein großer Fehler von Yamaha, den Montage auch als Plugin oder Software für den PC anzubieten. Sieht man zum Beispiel bei Sonys Politik mit der PlayStation5, dass man immer mehr exklusiv Titel auch auf dem PC umgesetzt werden und Leute dann gar kein Bock mehr haben sich ne Konsole zu kaufen und die Konsole nicht ausreichend supportet wird , kein Alleinstellungsmerkmal mehr hat. Wie dumm reinschauen müssen denn Yamaha Montage Nutzer, wenn es für die Software irgendwann Features geben wird die nur auf modernen Intel und AMD Chips laufen, aber nicht mehr auf dem Prozessor, der dort im Keyboard eingebaut ist, weil er dann zu leistungsschwach ist? Ja man kann sich dann die Software kaufen aber ist trotzdem doof irgendwie. Da stellt sich für mich die Frage, warum man nicht von vorne rein auf leistungsstarke Chips von Intel, AMD oder NVIDIA gesetzt hatte für den Montage.

Postskriptum: vermutlich, weil die zu teuer sind , zu viel Strom verbrauchen und gut gekühlt werden müssen und die Leute wollen keine Lüftergeräusche und Yamaha will sich die Option offen halten für ein Nachfolger, wo man dann damit mehr verdienen kann, anstatt eine bestehende Hardware ständig zu updaten. Verfügbarkeit von Chips ist auch ein wichtiges Kriterium.

Ist aber nur ein 32 Bit Prozessor:


 
Zuletzt bearbeitet:
MOD: Leute - das ist offen, ihr könnt jederzeit NEUES aufmachen und Details verfeinern. NIEMAND muss einen großen Monsterthread stabil halten, immerhin liest das auch ab Seite X nicht alles durch, also guten Betreff mit Thema setzen und los gehts.

DO IT!
Müsste vielleicht schon jemand mit 'nem M sein der so 'nen Thread öffnet, so fern eine reine Software Version kommt bin ich vielleicht wieder dabei ;-) Man könnte als MOD die dazugehörigen Postings auch einfach in einen eigenen Thread schieben.
Ist der Unterschied denn so groß, außer dass es im M zusätzlich die AN-X-Engine gibt? :agent:
Für ein Forum voller Haptiker dürfte der Unterschied enorm sein ;-)
 
eine reine Software Version kommt bin ich vielleicht wieder dabei
Ich bin auch gespannt...allerdings das sie die ganzen DSPs erstmal emulieren um dann die propietäre Montage M Software drauf laufen zu lassen...krank. Warum nicht einfach auf Intel NUC setzen? Das wäre zukunftssicherer.
 
Ich konnte keinen Montage M Thread finden, von daher poste ich jetzt das einfach mal hier...für alle, die Interesse an den Circuit Boards vom Montage M haben:


Die Wirkung der Wandler find ich übertrieben, da hat die fehlende Komprimierung wahrscheinlich 'nen größeren Einfluss auf den Sound.
 
Die Wirkung der Wandler find ich übertrieben, da hat die fehlende Komprimierung wahrscheinlich 'nen größeren Einfluss auf den Sound.
Ja aber der ganze Chipset, Cortex, PowerVR etc, erinnert mich an die einer Spielkonsole. Und dafür entwickeln die ihren ganzen Kram um ihn dann auf einer virtuellen emulierten Middleware als Plugin laufen zu lassen auf einem Rechner. Warum haben sie nicht gleich alles direkt auf einem Intel NUC implementiert? Sehr Yamahanische Herangehensweise.
 
Ich hab' tatsächlich getan. Ich hab diese Woche einen M6 geordert 😊.

Meine Beweggründe :

- wieder FM von Yamaha zu haben.
Meine letzte erbauliche Zeit mit nen FM Synthesizer hatte ich mit dem SY 77.
Beim Korg Kronos bin ich nicht warm geworden mit seiner FM Abteilung,
Ich hatte auch kurz den OP 6. Der war eigentlich vielversprechend. Jedoch hatten
die Sounds für mich (gefühlt?) nicht die gewünschte Dynamik.
Am ehesten mag ich aktuell noch die FM Engine vom Waldorf Quantum.
Aber jetzt soll es wieder Yamaha sein : mit der 2.0 Version soll ja auch eine Farbcodierung
für Träger und Modulator kommen ( auch wenn von Korg abgekupfert, ist das gut).

- AN - X Engine
Hier geht es mir null um Authenzität von Analog Klängen - ich weiß, das klappt so eh nicht.
Mich interessiert mehr was das Ding mit FM / RM innerhalb der VA Engine macht und vor allem
Wavefolder pro Oscillator mit eigener Hüllkurve...
Außerdem kommt ja auch eine Morph Funktion für an-X Sounds.. Für mich auch sehr interessant.

- Scenes und superknob:
Die Möglichkeit mit einer Performance mehrere Versionen des Sounds abzuspeichern zwischen denen man jederzeit switchen kann finde ich schon mal prima...
Und der Superknob hat auch drei speicherbare Positionen...

Ich bin ein alter Sack (neudeutsch heißt das wohl jetzt Haptiker 😂) :
Ich brauche Hardware und keine Software. Die Software zum Synthesizer könnte
sich Yamaha bei mir sparen und mir den Synth dafür lieber günstiger überlassen...

Wäre cool wenn man die Software weiter verkaufen könnte...
Vermutlich fände Yamaha das aber weniger lustig 😉
 
Ja aber der ganze Chipset, Cortex, PowerVR etc, erinnert mich an die einer Spielkonsole. Und dafür entwickeln die ihren ganzen Kram um ihn dann auf einer virtuellen emulierten Middleware als Plugin laufen zu lassen auf einem Rechner. Warum haben sie nicht gleich alles direkt auf einem Intel NUC implementiert? Sehr Yamahanische Herangehensweise.
Ja jetzt, wo man sieht, welche Hardware der hat fragt man sich natürlich, warum der so teuer ist.
 
Ich hab' tatsächlich getan. Ich hab diese Woche einen M6 geordert 😊.

Meine Beweggründe :

- wieder FM von Yamaha zu haben.
Meine letzte erbauliche Zeit mit nen FM Synthesizer hatte ich mit dem SY 77.
Beim Korg Kronos bin ich nicht warm geworden mit seiner FM Abteilung,
Ich hatte auch kurz den OP 6. Der war eigentlich vielversprechend. Jedoch hatten
die Sounds für mich (gefühlt?) nicht die gewünschte Dynamik.
Am ehesten mag ich aktuell noch die FM Engine vom Waldorf Quantum.
Aber jetzt soll es wieder Yamaha sein : mit der 2.0 Version soll ja auch eine Farbcodierung
für Träger und Modulator kommen ( auch wenn von Korg abgekupfert, ist das gut).

- AN - X Engine
Hier geht es mir null um Authenzität von Analog Klängen - ich weiß, das klappt so eh nicht.
Mich interessiert mehr was das Ding mit FM / RM innerhalb der VA Engine macht und vor allem
Wavefolder pro Oscillator mit eigener Hüllkurve...
Außerdem kommt ja auch eine Morph Funktion für an-X Sounds.. Für mich auch sehr interessant.

- Scenes und superknob:
Die Möglichkeit mit einer Performance mehrere Versionen des Sounds abzuspeichern zwischen denen man jederzeit switchen kann finde ich schon mal prima...
Und der Superknob hat auch drei speicherbare Positionen...

Ich bin ein alter Sack (neudeutsch heißt das wohl jetzt Haptiker 😂) :
Ich brauche Hardware und keine Software. Die Software zum Synthesizer könnte
sich Yamaha bei mir sparen und mir den Synth dafür lieber günstiger überlassen...

Wäre cool wenn man die Software weiter verkaufen könnte...
Vermutlich fände Yamaha das aber weniger lustig 😉
Glückwunsch willkommen im Club , bin schon seit 10/23 Mitglied mit einem 8X und auf lange Sicht zufrieden, die Software werde ich in Abwesenheit nutzen , wenn ich in Spanien überwintern sollte !
 
Wenn die Haptik stimmt. ;-)

Ernsthaft, ich weiß nicht wie leicht oder schwierig der M für Leute mit deutlichen Seheinschränkungen ist.

Meine Augen brauchen eine Korrektur von nur 2-3 Dioptrien und ist nicht nicht wirklich schlimm.

Ich hab den Modx seit 3 Jahren und mal am M etwas im Laden geschraubt.
Beide brauchen einen Screen für Vieles, wobei das Design des 2nd Screen beim M super ist, die Menuführung ist logisch und dadurch auch ohne genaues hinsehen gut zu bedienen.
 
Ja aber der ganze Chipset, Cortex, PowerVR etc, erinnert mich an die einer Spielkonsole. Und dafür entwickeln die ihren ganzen Kram um ihn dann auf einer virtuellen emulierten Middleware als Plugin laufen zu lassen auf einem Rechner. Warum haben sie nicht gleich alles direkt auf einem Intel NUC implementiert? Sehr Yamahanische Herangehensweise.
Ich schätze mal das sind bei Yamaha zwei verschiedene Abteilungen, die Hardware war zu erst da, vorhandenes wurde erweitert und die Software wurde später dazu entwickelt.
Ja jetzt, wo man sieht, welche Hardware der hat fragt man sich natürlich, warum der so teuer ist.
Das frag ich mich mittlerweile bei Hardware ständig, nicht nur bei Yamaha und nach den letzten paar Einkäufen bin ich auch irgendwo geheilt, ich bin mit Software einfach schneller am Ziel und die für mich spannenden Sachen gibts zum Teil sogar kostenlos.

Ich bin ein alter Sack (neudeutsch heißt das wohl jetzt Haptiker 😂) :
Ich glaub irgendwo nicht dass du älter bist als ich.
Am ehesten mag ich aktuell noch die FM Engine vom Waldorf Quantum.
Da hättest du bei Bedarf dann auch die Kombination aus Waveshaping mit Hüllkurven, VA, Ringmod und sogar Wavetables ;-) Aber FM-X kann schon sehr harsh klingen, aber man merkt (zumindest beim alten Montage) div. Limitierungen was die Parameter Interpolation betrifft, das läuft beim Opsix und Quantum stufenloser, was für mein Haupteinsatzgebiet des Yamahas zum Glück keine Rolle spielt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den ja da gehabt (siehe Monolog Video vor ein paar Seiten) - https://www.sequencer.de/synthesize...2015-montage-m6-7-8x-2023.109110/post-2750756
und die Bedienung ist dadurch was zwischen M und ohne M dazu kam schlicht besser und schneller. Das ist schon sehr gut gelöst. Egal wie man zu Yamaha und Bedienung steht. Das ist recht schnell drin, wie man damit umgeht und es geht auch schnell. Den alten hatte ich nie und nur kurz bei einer SB vor der Nase weil ich wissen wollte wie man 8OP bedientechnisch gelöst hatte. Hatte es aber auch schnell gefunden, wie das geht.

Senf. Ende.
 
Ist der Unterschied denn so groß, außer dass es im M zusätzlich die AN-X-Engine gibt?

nat. nicht, es fehlen immer noch Sequenzer und Sampler :opa:
 
Der zusätzliche Bildschirm macht wie ich finde einiges aus in der Bedienung.
Ausserdem finde ich den doppelten User Speicher hilfreich. Ich kann nun alle meine Libraries drin haben....

Die AN-X Engine klingt wirklich hervorragend.

Ein (Pattern-)Sequencer ist doch an Bord.

Samplen am Gerät kann man in der Tat nicht, aber Samples reinladen.
Sample Robot geht auch.

Kann man die Unterschiede "gross" nennen?
Keine Ahnung.
Ich nenn sie mal nützlich.
 
Gibt es eine Spekulation, wann Version 2.0 für den Montage M erscheinen soll?
Auf der Yamaha-Seite steht bislang nur V 1.22 vom 13.2.2024.
 
Die AN-X Engine klingt wirklich hervorragend.
Ich hab' so viele sicherlich auf ihre Weise alle gut klingende VAs, die klanglich auch alle irgendwo das machen und können was sie sollen. Die AN-X Engine ist sicher spannender als die Xte Juno/Jupiter/SH-01/MS20/Polysix etc. Emulation und ein Gerät weniger mitzuschleppen ist einem dann vielleicht auch die zusätzlichen €1000 Wert, wenn man viel Live unterwegs ist.
 


News

Zurück
Oben