Solar Chrome
Electro Synth Maniac
Hallo liebe Freunde synthetischer Klangareale,
der ein und andere hat vielleicht mitbekommen, dass mich alte Computer sehr faszinieren und ich diese sammle, pflege und restauriere. Da vor allem die Atari STs in den 80ern und 90ern Standard in vielen Studios waren, habe ich mich entschlossen innerhalb des Studios eine kleine Retro-Projekt-Ecke einzurichten. Dabei soll ein Atari 1040ST + Cubase für das Sequencing + Arrangement dienen. Als Klangerzeuger kommen u.a. ein Roland D-550 (Rackversion des D-50), ein R-8 Drumexpander, DX-7 und ein Korg DW-8000 zum Einsatz. Der Atari wird/ist allerdings gemoddet - ein SD/USB-Laufwerk ist Pflicht, optische Maus und ein größerer VGA-Monitor wie auf dem Bild schon. (Auf dem Bild sieht man den MegaST, es soll aber ein 1040ST zum Einsatz kommen.)
Das Abmischen werde ich wahrscheinlich normal über ein Pult machen oder die einzelnen Spuren dann recorden zum Finalisieren. Grundsätzlich geht es also darum sich bewusst einzuschränken und auf diese Zeitreise zu begeben. Mein Eindruck heute ist oft, dass man unter der Fülle von Möglichkeiten und Features förmlich erschlagen wird. Ob das so funktioniert weiß ich nicht. Aber ich habe die Rechner und Synthesizer eh hier. Insofern bietet sich das an. Im Studio arbeite ich weiterhin mit dem großen System, möchte aber diese Projektecke für neue Inspirationen nutzen.

der ein und andere hat vielleicht mitbekommen, dass mich alte Computer sehr faszinieren und ich diese sammle, pflege und restauriere. Da vor allem die Atari STs in den 80ern und 90ern Standard in vielen Studios waren, habe ich mich entschlossen innerhalb des Studios eine kleine Retro-Projekt-Ecke einzurichten. Dabei soll ein Atari 1040ST + Cubase für das Sequencing + Arrangement dienen. Als Klangerzeuger kommen u.a. ein Roland D-550 (Rackversion des D-50), ein R-8 Drumexpander, DX-7 und ein Korg DW-8000 zum Einsatz. Der Atari wird/ist allerdings gemoddet - ein SD/USB-Laufwerk ist Pflicht, optische Maus und ein größerer VGA-Monitor wie auf dem Bild schon. (Auf dem Bild sieht man den MegaST, es soll aber ein 1040ST zum Einsatz kommen.)
Das Abmischen werde ich wahrscheinlich normal über ein Pult machen oder die einzelnen Spuren dann recorden zum Finalisieren. Grundsätzlich geht es also darum sich bewusst einzuschränken und auf diese Zeitreise zu begeben. Mein Eindruck heute ist oft, dass man unter der Fülle von Möglichkeiten und Features förmlich erschlagen wird. Ob das so funktioniert weiß ich nicht. Aber ich habe die Rechner und Synthesizer eh hier. Insofern bietet sich das an. Im Studio arbeite ich weiterhin mit dem großen System, möchte aber diese Projektecke für neue Inspirationen nutzen.
