mighty mouse schrieb:
Danke für das Vertrauen -wir waren übrigends bei dem Test zu dritt und sind da gleicher Meinung.Lauflicht schrieb:Bernies Fachkenntnis würde ich auch nie in Frage stellen! Es ging mir eher um die praktische Seite. Gibt es irgendwelche Bugs, oder tut sie es genauso bzw. "besser" als das Original. Steckfeld-Matrizen finde ich wunderbar übersichtlich.
Hat mein Continuum Synth auch... wenn auch nur virtuell.
Bernie schrieb:Danke für das Vertrauen -wir waren übrigends bei dem Test zu dritt und sind da gleicher Meinung. ... .
Das war eloxiertes Aluminium, die Schrift dürfte Siebdruck sein, aber da bin ich mir nicht sicher.Lauflicht schrieb:Bernie schrieb:Danke für das Vertrauen -wir waren übrigends bei dem Test zu dritt und sind da gleicher Meinung. ... .
Euch allen![]()
![]()
.
Hat der Hornet eine pulverbeschichtete Frontplatte oder die "Aufkleber"variante?
Bernie schrieb:...
Das war eloxiertes Aluminium, die Schrift dürfte Siebdruck sein, aber da bin ich mir nicht sicher.
Jedenfalls schaut er im Original sehr hochwertig und professionell aus.
Billiger werden die EMS jedenfalls nicht und für 14.000 europäischer Hühner für meinen gut erhaltenen AKS würde ich wahrscheinlich auch schwach werden. Jeder hat seinen Preis ...AAM schrieb:ja danke. das beruhigt mich und vorbereitet den Geduld und Ausdauer in mich selbst zu entwickeln und pflegen.
mighty mouse schrieb:
LED-man schrieb:Es wird noch mindestens ein Jahr dauern bis (m)ein Kindheitstraum fertig ist.
Schick mir eine PM, dann können wir mal telefonierenLauflicht schrieb:Wer hat hier einen Hornet im Studio? Durch ein Konzert mit viel VCS3/Synthie A Action bin ich ziemlich auf diesen Sound und die Bedienung angefixt. Ich finde die haben ein paar klangliche Eigenarten, die ich so von keinem anderen Synthesizer kenne. Die 10-turn tune pots tun bestimmt ihr übriges dazu. Bernie schrieb weiter oben, dass es de-facto keinen Unterschied im Sound gibt. Wie schlägt sich die Hornisse bei Euch? (Günstigere) Alternativen?
Easel vs. Hornet vs. Elements = Äpfel vs. Birnen vs. ... Scotch?![]()
Würde ich beim Hersteller nachhaken, zumal die staatliche Zwangsabgabe (versehentlichAAM schrieb:Preis aktuell liegt bei 4999€ oder 5500€?
AAM schrieb:Preis aktuell liegt bei 4999€ oder 5500€?
Buchla ist eine andere Baustelle, klingt völlig andersmighty mouse schrieb:AAM schrieb:Preis aktuell liegt bei 4999€ oder 5500€?
In Europa kenn ich nur die Jungs, die Buchla "vertreiben" .. die Gänsefüsschen deshalb weil der ganze Buchla Kram nicht vorrätig ist.
http://analoguezone.com/buchla-music-ea ... hla&page=2
Schreib sie doch mal an.. sind sehr nette und hilfsbereite Burschen
Also das mit der Baustelle scheint zu stimmenBernie schrieb:Buchla ist eine andere Baustelle,...
Worsel schrieb:Schick mir eine PM, dann können wir mal telefonierenLauflicht schrieb:Wer hat hier einen Hornet im Studio? Durch ein Konzert mit viel VCS3/Synthie A Action bin ich ziemlich auf diesen Sound und die Bedienung angefixt. Ich finde die haben ein paar klangliche Eigenarten, die ich so von keinem anderen Synthesizer kenne. Die 10-turn tune pots tun bestimmt ihr übriges dazu. Bernie schrieb weiter oben, dass es de-facto keinen Unterschied im Sound gibt. Wie schlägt sich die Hornisse bei Euch? (Günstigere) Alternativen?
Easel vs. Hornet vs. Elements = Äpfel vs. Birnen vs. ... Scotch?![]()
Zotterl schrieb:Also das mit der Baustelle scheint zu stimmenBernie schrieb:Buchla ist eine andere Baustelle,...![]()

Moogulator schrieb:Die teure Matrix bringt natürlich auch einen Teil des Charakters und der Eigenheiten, aber wenn man das "normaler" umsetzte würde der Klang wohl durchaus noch interessant bleiben können.
Schade, dass es keiner mal versucht hatte.




sorry, ich kann dir da nicht folgen.qrx schrieb:z.b. 16x reverb mix oder 2x16 AM/vco shape btw. hier ja noch mehr, lol
ohne matrix hätte die ich die nie so verbunden, nicht mal betrunken
Nun denn, soooo kompliziert ist der Synthi A / VCS3 auch wieder nicht, das man das nicht auch konventionell patchen könnte.qrx schrieb:mit kabeln und ohne matrix ist daß witzlos
mighty mouse schrieb:Firmensitz in Bremen/Deutschland, Lieferung jedoch aus Kanada wo die Endfertigung erfolgt .. teilte man mir per Mail mit.
Deshalb auch noch Einfuhrzoll und der teure Versand (ca. 400€)
Weiß jemand mittlerweile mehr wer dahinter Stekct, was das für jungs sind und warum die allem anschein nach so gut den Synthi klonen können?
Bernie schrieb:sorry, ich kann dir da nicht folgen.qrx schrieb:z.b. 16x reverb mix oder 2x16 AM/vco shape btw. hier ja noch mehr, lol
ohne matrix hätte die ich die nie so verbunden, nicht mal betrunken
16x Reverb mit dem EMS?
Häää?
Könntest du mir die Pinbelegung bitte einmal näher definieren?
![]()
aber was hatte es mit 16-fach auf sich?qrx schrieb:control (input) - Reverb (mix)
also spalte M
qrx schrieb:z.b. 16x reverb mix ...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.