archeology schrieb:
mann muss nicht hinter jeder frage eine persöhnlichkeitskonflikt finden wollen
ich hab keine bestimmte arbeitsweise
genauso wie mann intuitiv patterns erstellt ,ist es geil diese intuitiv aneinander zuhängen
leider kann sich die korg sowas nicht merken
deshalb die frage.
das aufschreiben oder der pattern chain ist nicht dasselbe
und auch nicht intuitiv
na ja, es sind eben auch persönliche arbeitsweisen ... nur mal so
ja die tribe hat schon ne menge simple dinge zu bieten, ist sehr weit entfernt von einer "all in one lösung" und wollte es auch nie sein.
sonst würde sie wohl anderen produkten das wasser abgraben, was sie nachweislich eh schon macht!
denn der erfolg gibt diesem konzept einfach recht und auch hier im forum kann man die wünsche "zum komplettieren, zu einer sw über-tribe" nachlesen, aber wer will das schon verkaufstechnisch, außer der USER und dann wundern sich die hardware hersteller, das der controllermarkt so aufholt und die "extra hardware außerhalb vom laptop" konzeptionell schon in frage stellt wird !!!
(bsp reason = ein komplettes studio inkl. verkabelung nur im rechner = wer da noch hardware brauch ist wohl selber schuld

)
vielleicht sollte man die tribes eher als notizblock betrachten, mit einem auf dance abgestimmtem gesammtkonzept
denn schon die kleinen tribes, sind von danceproduzenten aktiv mitentwickelt wurden und die haben einfach nach TR und TB geschielt = weil das funktionierte und sich bewährt hat
leider kommen einen da immer mal wieder urheberrechte in den weg, um gute dinge weiter zu führen => siehe TB303 cloning vom
sequencer her betrachtet
viel wie du gern arbeiten möchtest, wie ich das versteh, geht schon eher in richting soundmodul der EMX, was dann aber eben gegen die durchaus inspirierend intuitive nutzeroberfläche einer tribe spricht
deswegen ist am besten:
version 1: jammen mit der EMX + gleichzeitiges noten recorden in einem softwaresequencer und dann nur noch die noten wieder zurück geben und am sound feilen der EMX
version 2: nur das audio in einem sequencer aufzeichnen und dann dort die "blöcke" schieben und faden und wegen mir weiter verwursten
version 3: only tribe = pattern erstellen, wie schon beschrieben, die sich dann in einen song "verchainen" lassen und dann im songmodus, gibts auch noch mal extras an motion sequencing

= ohne song: muss man sich die pattern eben merken, damits im flow bleibt und da hilft aufschreiben oder mach ein photo mit dem handy *zwinker*
ansich sind die tribe eben keine "all in one" lösung...schon soundtechnisch nicht..., aber: vielen reicht das eben schon für "guten" techno
und wenn mans zu lapidar programmiert, klingen 2 stunden = für kenner = nur nach tribe gefitsche ... aber: es geht auch anders, wenn man sich beim proggen mühe gibt