Korg EMX als Midi Sequencer. Taugt die dazu ?

archeology schrieb:
hy chain
ich bin sicher wir haben uns falsch verstanden
deshalb noch mal meon anliegen
nun ja
ist es möglich die emx1 patterns mit einer software wie logic etc anzutriggern ?
das heist entweder im songmode oder nur im pattern mode ? -> wohl eher im patternmodus !

= schau mal in den pattern modus, wie das max möglich wäre in der MX = bedienanleitung !!!

und falls ja
wird dann das pattern erst durch gespielt ? = richtig oder kann die die programmchange information auch das pattern direkt wechseln = nach dem durchspielen !


keine ahnung was du damit meinst, aber entweder du willst nur die sounds trigger = das geht :!:

die pattern haben in erster linie, nur etwas mit dem internen sequencer zu tun und sind somit max über midi-clock steuerbar = start + stop :!:

ja: ein program change sollte somit immer erst nach abgelaufenen patter = taktgenau erfolgen :!:

und mal ernsthaft, warum soll deine version machbar sein :?: extern steuern = externer sequencer :!:

da solltest du dir eher die mühe machen, alle sequencen im externen sequencer aufzuzeichnen, die dort so zu ordnen bzw gar songtechnisch auszufeilen, eben so wie du das spielen magst und eben die EMX eher als soundmodul zu nutzen :!:
 
das heist also :die emxpattern lassen sich nicht extern triggern über note oder pg ?
mehr will ich garnicht wissen .

meine arbeitsweise kann ich selbst entscheiden. danke :)
 
archeology schrieb:
das heist also :die emxpattern lassen sich nicht extern triggern über note oder pg ?
mehr will ich garnicht wissen .

meine arbeitsweise kann ich selbst entscheiden. danke :)

pattern triggern könnte im play modus durchaus gehen, aber sie schalten nur taktgenau um :!:

es gibt ja auch diesen pattern modus in der EMX selber, der das simuliert = deswegen mal nachlesen bitte :!:

wenn deine arbeitsweise so ist, wie du das hier schreibst, dann hast du offensichtlich von machbaren dingen eine andere vorstellung und fühlst dich öfter mal durch die realität angepisst, vorallem wenn die erkenntniss anklopft :idea: :shock: :mrgreen: :mrgreen:
 
mann muss nicht hinter jeder frage eine persöhnlichkeitskonflikt finden wollen

ich hab keine bestimmte arbeitsweise


genauso wie mann intuitiv patterns erstellt ,ist es geil diese intuitiv aneinander zuhängen
leider kann sich die korg sowas nicht merken
deshalb die frage.


das aufschreiben oder der pattern chain ist nicht dasselbe
und auch nicht intuitiv
 
archeology schrieb:
mann muss nicht hinter jeder frage eine persöhnlichkeitskonflikt finden wollen

ich hab keine bestimmte arbeitsweise


genauso wie mann intuitiv patterns erstellt ,ist es geil diese intuitiv aneinander zuhängen
leider kann sich die korg sowas nicht merken
deshalb die frage.


das aufschreiben oder der pattern chain ist nicht dasselbe
und auch nicht intuitiv

na ja, es sind eben auch persönliche arbeitsweisen ... nur mal so

ja die tribe hat schon ne menge simple dinge zu bieten, ist sehr weit entfernt von einer "all in one lösung" und wollte es auch nie sein.

sonst würde sie wohl anderen produkten das wasser abgraben, was sie nachweislich eh schon macht!
denn der erfolg gibt diesem konzept einfach recht und auch hier im forum kann man die wünsche "zum komplettieren, zu einer sw über-tribe" nachlesen, aber wer will das schon verkaufstechnisch, außer der USER und dann wundern sich die hardware hersteller, das der controllermarkt so aufholt und die "extra hardware außerhalb vom laptop" konzeptionell schon in frage stellt wird !!!
(bsp reason = ein komplettes studio inkl. verkabelung nur im rechner = wer da noch hardware brauch ist wohl selber schuld :roll: )


vielleicht sollte man die tribes eher als notizblock betrachten, mit einem auf dance abgestimmtem gesammtkonzept
:idea:


denn schon die kleinen tribes, sind von danceproduzenten aktiv mitentwickelt wurden und die haben einfach nach TR und TB geschielt = weil das funktionierte und sich bewährt hat :!:
leider kommen einen da immer mal wieder urheberrechte in den weg, um gute dinge weiter zu führen => siehe TB303 cloning vom
sequencer her betrachtet :idea:

viel wie du gern arbeiten möchtest, wie ich das versteh, geht schon eher in richting soundmodul der EMX, was dann aber eben gegen die durchaus inspirierend intuitive nutzeroberfläche einer tribe spricht :!:

deswegen ist am besten:

version 1: jammen mit der EMX + gleichzeitiges noten recorden in einem softwaresequencer und dann nur noch die noten wieder zurück geben und am sound feilen der EMX :!:

version 2: nur das audio in einem sequencer aufzeichnen und dann dort die "blöcke" schieben und faden und wegen mir weiter verwursten :!:

version 3: only tribe = pattern erstellen, wie schon beschrieben, die sich dann in einen song "verchainen" lassen und dann im songmodus, gibts auch noch mal extras an motion sequencing ;-) = ohne song: muss man sich die pattern eben merken, damits im flow bleibt und da hilft aufschreiben oder mach ein photo mit dem handy *zwinker*

ansich sind die tribe eben keine "all in one" lösung...schon soundtechnisch nicht..., aber: vielen reicht das eben schon für "guten" techno :!:

und wenn mans zu lapidar programmiert, klingen 2 stunden = für kenner = nur nach tribe gefitsche ... aber: es geht auch anders, wenn man sich beim proggen mühe gibt ;-)
 
Wieviele speicherbare Mutes hat Electribe MX? 1, 2, 10 oder mehr oder anders?
 
Crabman schrieb:
Also einfach Spurmutes mit dem Pattern speichern?Kannst alle muten und das so auch speichern.
Also nur 1 Spurmute-Slot pro Pattern. Wieviele Tasten muss man drücken um das aktuelle Pattern abzuspeichern, inklusive der Mutes, nur eine Taste, oder doch komplizierter?
 
TonE schrieb:
Also nur 1 Spurmute-Slot pro Pattern. Wieviele Tasten muss man drücken um das aktuelle Pattern abzuspeichern, inklusive der Mutes, nur eine Taste, oder doch komplizierter?

Eine Taste (write).Zweimal.Da man nach dem ersten mal drücken natürlich noch einen anderen Speicherplatz wählen könnte.Geht alles sehr fix,selbstredend auch während der Sequencer läuft.
 
chain schrieb:
archeology schrieb:
mann muss nicht hinter jeder frage eine persöhnlichkeitskonflikt finden wollen

ich hab keine bestimmte arbeitsweise


genauso wie mann intuitiv patterns erstellt ,ist es geil diese intuitiv aneinander zuhängen
leider kann sich die korg sowas nicht merken
deshalb die frage.


das aufschreiben oder der pattern chain ist nicht dasselbe
und auch nicht intuitiv

na ja, es sind eben auch persönliche arbeitsweisen ... nur mal so

ja die tribe hat schon ne menge simple dinge zu bieten, ist sehr weit entfernt von einer "all in one lösung" und wollte es auch nie sein.

sonst würde sie wohl anderen produkten das wasser abgraben, was sie nachweislich eh schon macht!
denn der erfolg gibt diesem konzept einfach recht und auch hier im forum kann man die wünsche "zum komplettieren, zu einer sw über-tribe" nachlesen, aber wer will das schon verkaufstechnisch, außer der USER und dann wundern sich die hardware hersteller, das der controllermarkt so aufholt und die "extra hardware außerhalb vom laptop" konzeptionell schon in frage stellt wird !!!
(bsp reason = ein komplettes studio inkl. verkabelung nur im rechner = wer da noch hardware brauch ist wohl selber schuld :roll: )


vielleicht sollte man die tribes eher als notizblock betrachten, mit einem auf dance abgestimmtem gesammtkonzept
:idea:


denn schon die kleinen tribes, sind von danceproduzenten aktiv mitentwickelt wurden und die haben einfach nach TR und TB geschielt = weil das funktionierte und sich bewährt hat :!:
leider kommen einen da immer mal wieder urheberrechte in den weg, um gute dinge weiter zu führen => siehe TB303 cloning vom
sequencer her betrachtet :idea:

viel wie du gern arbeiten möchtest, wie ich das versteh, geht schon eher in richting soundmodul der EMX, was dann aber eben gegen die durchaus inspirierend intuitive nutzeroberfläche einer tribe spricht :!:

deswegen ist am besten:

version 1: jammen mit der EMX + gleichzeitiges noten recorden in einem softwaresequencer und dann nur noch die noten wieder zurück geben und am sound feilen der EMX :!:

version 2: nur das audio in einem sequencer aufzeichnen und dann dort die "blöcke" schieben und faden und wegen mir weiter verwursten :!:

version 3: only tribe = pattern erstellen, wie schon beschrieben, die sich dann in einen song "verchainen" lassen und dann im songmodus, gibts auch noch mal extras an motion sequencing ;-) = ohne song: muss man sich die pattern eben merken, damits im flow bleibt und da hilft aufschreiben oder mach ein photo mit dem handy *zwinker*

ansich sind die tribe eben keine "all in one" lösung...schon soundtechnisch nicht..., aber: vielen reicht das eben schon für "guten" techno :!:

und wenn mans zu lapidar programmiert, klingen 2 stunden = für kenner = nur nach tribe gefitsche ... aber: es geht auch anders, wenn man sich beim proggen mühe gibt ;-)


nein.
ich benutze die emx als pattern sequenzer wie das jeder tut
das modul interresiert mich nicht.

es geht lediglich um die möglichkeit die patternabfolge improvisatorisch und in echtzeit zu arrangieren .
deshalb die frage ,ob logic oder cubase dei pattems über notes oder pg steueren und recorden kann.
das ist alles

du hast jetzt 5 dina4seiten gepostet
davon ist ein satz auf meine frage passend.
 
Ich pack die Frage mal hiermit dazu:

Ich möchte die MC909 mit der ESX ansteuern.

Klappt soweit...
allerdings sendet die ESX die BD auf Part1 Midi10 in C2
und bei der MC909 liegt die BD aber auf C4.

In beiden Handbüchern hab ich auf die Schnelle nichts gefunden. Hat da jemand eine Idee?
 
Hmm..bei deinem Problem kann ich dir nicht helfen, aber diese Seite zu lesen war ha grad so geil!
Besonders das hier:
ja die tribe hat schon ne menge simple dinge zu bieten, ist sehr weit entfernt von einer "all in one lösung" und wollte es auch nie sein.

sonst würde sie wohl anderen produkten das wasser abgraben, was sie nachweislich eh schon macht!
denn der erfolg gibt diesem konzept einfach recht und auch hier im forum kann man die wünsche "zum komplettieren, zu einer sw über-tribe" nachlesen, aber wer will das schon verkaufstechnisch, außer der USER und dann wundern sich die hardware hersteller, das der controllermarkt so aufholt und die "extra hardware außerhalb vom laptop" konzeptionell schon in frage stellt wird !!!
(bsp reason = ein komplettes studio inkl. verkabelung nur im rechner = wer da noch hardware brauch ist wohl selber schuld :roll: )
2010 :mrgreen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich pack die Frage mal hiermit dazu:

Ich möchte die MC909 mit der ESX ansteuern.

Klappt soweit...
allerdings sendet die ESX die BD auf Part1 Midi10 in C2
und bei der MC909 liegt die BD aber auf C4.

In beiden Handbüchern hab ich auf die Schnelle nichts gefunden. Hat da jemand eine Idee?
Aber die MC909 hat doch einen sehr mächtigen Sequencer mit Dynamik, das einzige was die MC909 nicht gut kann ist live Noten ändern, also ist nicht livetauglich, die MC909 ist ansich ein JV5080 - den kannst du steuern - aber die alten Tribes haben keine Polyphonie, die neueren Tribe 2 schon.
Dies gabs zur Zeit der MX noch nicht.

Übrigens - total ok neue Themen neu zu starten nach Jahren.
 
Aber die MC909 hat doch einen sehr mächtigen Sequencer mit Dynamik, das einzige was die MC909 nicht gut kann ist live Noten ändern, also ist nicht livetauglich, die MC909 ist ansich ein JV5080 - den kannst du steuern - aber die alten Tribes haben keine Polyphonie, die neueren Tribe 2 schon.
Dies gabs zur Zeit der MX noch nicht.

Übrigens - total ok neue Themen neu zu starten nach Jahren.

Habe beim googeln zu diesem Problem halt sequencer.de aufgetischt bekommen...

Eben weil die 909 nicht richtig live-fähig ist dachte ich teste mal mit Electribe als Master...
aber die Standard Rhytm Patches der 909 liegen alle zwischen C4-C5.

Werde nächstes mal neues Thema starten.

Der Sequencer der MC ist auch nicht soo toll, ich habe noch kein Undo gefunden wenn ich irgendwas quantisiere oder sonstwie bearbeite...und die abgeschnittenen Sounds beim wiederholen des Patterns bei kurzen Aufnahmen gehen mir auch auf den Sack.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie cool - verboten isses doch nicht, alles gut!

Also - wie beschrieben, die alten Tribes sind monophon, die MX hat 5 Spuren. Deshalb würde ich die Tribe 2 oder 2s mal ansehen oder auch andere die polyphon sind, Circlon und so..

und ja, ich suche auch noch einen guten Livesequencer für poly und mit voller Dynamik.
Realtime und Step


__
*und - ich mache was du sagst, ich nutze die MX für 2 synths, ist auch super, sehr livetauglich, weil die alten Tribes haben 8 Takte.
 
Na, verboten isses doch nicht, alles gut!
Also - wie beschrieben, die alten Tribes sind monophon, die MX hat 5 Spuren. Deshalb würde ich die Tribe 2 oder 2s mal ansehen oder auch andere die polyphon sind, Circlon und so..

und ja, ich suche auch noch einen guten Livesequencer für poly und mit voller Dynamik.
Realtime und Step


__
*und - ich mache was du sagst, ich nutze die MX für 2 synths, ist auch super, sehr livetauglich, weil die alten Tribes haben 8 Takte.

Also keine Möglichkeit aus C2 ne C4 zu machen? Man das ist nur eine einzige Zahl.
 
Was meinst du mit C2 C4? Noten transponieren? Das geht bei vielen neueren Seq's.
Selbst der SH01A Seq kann transponieren.

Wenn ich von den 8 Drumparts bspw. Part1 drücke wird das als C2 Note von der ESX ausgegeben.

Die MC909 hat aber bei den Rythmsets die Samples zwischen C4-C5 liegen.
 
Oha, das ist ein sehr altes Ding, was mit Nichtabgesprochenheit zu tun hat.
Yamahas C war auch an einer anderen Stelle als das von Roland.

Das ist nichts anderes als verschiedene Konventionen.
 
Er sucht ne Möglichkeit die ausgegebenen Midi Noten entweder vom MC909 oder von der EMX zu ändern.
Kann man bei der EMX einstellen welcher Part welche Midi Note ausgiebt, oder sind die Noten fix?
Geht das bei der MC909?
DAW wäre natürlich ne Möglichkeit, mit Ableton's Drum Racks geht's sogar denk ich.
Gibt ja auch Midi Prozessoren in Hardware...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man bei der EMX einstellen welcher Part welche Midi Note ausgiebt, oder sind die Noten fix?
Geht das bei der MC909?
DAW wäre natürlich ne Möglichkeit, mit Ableton's Drum Racks geht's sogar denk ich.
Gibt ja auch Midi Prozessoren in Hardware...

Was ich bis jetzt gelesen habe sind die Noten bei dem Drumparts der ESX fix
und bei den Rhytm-Sets der 909 auch.
Klar DAW aber es wäre schön wenn es ohne Software und PC ginge... außer wenn es eine Programm gäbe wo ich eine der beiden Maschinen passend editieren und flashen könnte.

Oder irgendein billiges Teil was man dazwischen klemmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Er sucht ne Möglichkeit die ausgegebenen Midi Noten entweder vom MC909 oder von der EMX zu ändern.
Kann man bei der EMX einstellen welcher Part welche Midi Note ausgiebt, oder sind die Noten fix?
Geht das bei der MC909?
DAW wäre natürlich ne Möglichkeit, mit Ableton's Drum Racks geht's sogar denk ich.
Gibt ja auch Midi Prozessoren in Hardware...

Kanäle pro Spur einstellbar MX: ja
Noten der Drumpads zuweisbar: ja
5 Spuren sind melodisch, daher natürlich kann jede Note gespielt werden
Drumspuren sind frei definierbar.

Die MC909 kann das sicherlich auch, die ist ebenfalls polyphon ausgelegt und beherrscht volle Dynamik.

Also vergesst nicht, dass die beiden keine reinen Drummachines sind.
 
ja, die ESX hat 2 melodische Spuren und die Drumpads sind ebenfalls zuweisbar.
Die SX kann Sampling, aber die MC hat viel mehr Platz und eben den komplexeren Synth (JV1080-Style).

Zum anspielen würde ich einfach das Volume runterdrehen für den entsprechenden Kanal bzw das Drumpad.
 
ja, die ESX hat 2 melodische Spuren und die Drumpads sind ebenfalls zuweisbar.
Die SX kann Sampling, aber die MC hat viel mehr Platz und eben den komplexeren Synth (JV1080-Style).

Zum anspielen würde ich einfach das Volume runterdrehen für den entsprechenden Kanal bzw das Drumpad.

Ja mensch das weiß ich doch alles.... :opa:
 
Ich pack die Frage mal hiermit dazu:

Ich möchte die MC909 mit der ESX ansteuern.

Klappt soweit...
allerdings sendet die ESX die BD auf Part1 Midi10 in C2
und bei der MC909 liegt die BD aber auf C4.

In beiden Handbüchern hab ich auf die Schnelle nichts gefunden. Hat da jemand eine Idee?
Aber die MC909 hat doch einen sehr mächtigen Sequencer mit Dynamik, das einzige was die MC909 nicht gut kann ist live Noten ändern, also ist nicht livetauglich, die MC909 ist ansich ein JV5080 - den kannst du steuern - aber die alten Tribes haben keine Polyphonie, die neueren Tribe 2 schon.
Dies gabs zur Zeit der MX noch nicht.

Übrigens - total ok neue Themen neu zu starten nach Jahren.

Die Tribe 2 können Polyphonie über externes Keyboard aber nur im Realtime-Modus!
Im Stepmode geht es nicht richtig!

Somit eignen sich die Tribes 2 auch nicht für das in der Überschrift beschriebene!
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben