
Sven Blau
temporarily logged off, permanently
Hallo an alle, ich grüße euch!
Nach langer Abwesenheit vom Forum hier und mehr als 2 Jahren Pause (selbstverordneter Synthi-Sabbat und Selbstfindung) habe ich mich entschieden, mir wieder ein Studio einzurichten. In Ermangelung passender Gewerbeimmobilien vor Ort wird's erstmal ein Zu-Hause-Studio.
Im Gegensatz zur Vergangenheit möchte ich es diesmal nach Plan und Stück-für-Stück angehen. Losgehen soll es mit einem passenden Tisch, dann das Audiointerface, dann die Abhöre, und dann die Raumoptimierung. Erst danach gehts dann an Synthesizer und Outboard

Nun habe ich ein paar Fragen bzw. sammle ich eure Meinungen zu folgenden Produkten:
Als Tisch möchte ich entweder ne ordinäre Tischplatte bei Ikea nehmen und diese auf zwei 14U Sideracks stellen, oder einen Studiotisch - z.B. diese hier:
https://www.thomann.de/de/glorious_workbench_black.htm
https://www.thomann.de/de/studiorta_producer_station.htm
Hat zu diesen beiden jemand Erfahrungen?
------------------------------------------------
Zum Audiointerface: Ich liebäugele mit dem Presonus Studio 1824 - da ich bisher nur mit einem 2-Kanal-Interface gearbeitet habe, soll es diesmal etwas größer und Flexibler werden. Mischen tue ich in der DAW, also brauche ich eigentlich keinen klassischen Mixer mehr. Beim Presonus wäre eine nette Dreingabe die zugabe von Studio One (denke drüber nach, von Reaper wegzugehen als DAW).
https://www.thomann.de/de/presonus_studio_1824.htm
Hat jemand Erfahrungen mit dem Presonus unter Win 8.1?
-----------------------------------------------------------------
Zur Abhöre: Da habe ich die preisgünstigen Adam T5V im Auge. Erstmal ohne Subwoofer. ich muss aufs Geld achten, aber möchte auch keinen Schrott kaufen. Die Adam sollen gut und ausgewogen klingen. Kennt die jemand und weiß zu berichten? Die Adam dürfen nicht unbedingt direkt an die Wand (Bassreflex nach hinten), stimmts? Was gibt es für Alternativen? Keine KRKs bitte, die hatte ich schonmal...
https://www.thomann.de/de/adam_t5v.htm
Jemand Erfahrungen?
------------------------
Und nun das (vorerst) letzte Thema, die Raumoptimierung:
Es ist ein ganz normales, quadratisches Zimmer. Ich möchte dann an einigen Punkten Absorber anbringen. Da wir Katzen haben, die erfahrungsgemäß gerne mal Sachen anknabbern oder als Kratzfläche nutzen, wäre mir ein natürliches, unbedenkliches Material wichtig. Rausgesucht habe ich diese Dinger hier:
https://www.thomann.de/…/the_t.akustik_pro_series_perfo_816…
https://www.thomann.de/…/the_t.akustik_pro_series_a1_absorb…
Auch hier: Wer hat Erfahrungen oder kann Tipps geben?
Danke für Eure Anteilnahme^^
Nach langer Abwesenheit vom Forum hier und mehr als 2 Jahren Pause (selbstverordneter Synthi-Sabbat und Selbstfindung) habe ich mich entschieden, mir wieder ein Studio einzurichten. In Ermangelung passender Gewerbeimmobilien vor Ort wird's erstmal ein Zu-Hause-Studio.
Im Gegensatz zur Vergangenheit möchte ich es diesmal nach Plan und Stück-für-Stück angehen. Losgehen soll es mit einem passenden Tisch, dann das Audiointerface, dann die Abhöre, und dann die Raumoptimierung. Erst danach gehts dann an Synthesizer und Outboard


Nun habe ich ein paar Fragen bzw. sammle ich eure Meinungen zu folgenden Produkten:
Als Tisch möchte ich entweder ne ordinäre Tischplatte bei Ikea nehmen und diese auf zwei 14U Sideracks stellen, oder einen Studiotisch - z.B. diese hier:
https://www.thomann.de/de/glorious_workbench_black.htm
https://www.thomann.de/de/studiorta_producer_station.htm
Hat zu diesen beiden jemand Erfahrungen?
------------------------------------------------
Zum Audiointerface: Ich liebäugele mit dem Presonus Studio 1824 - da ich bisher nur mit einem 2-Kanal-Interface gearbeitet habe, soll es diesmal etwas größer und Flexibler werden. Mischen tue ich in der DAW, also brauche ich eigentlich keinen klassischen Mixer mehr. Beim Presonus wäre eine nette Dreingabe die zugabe von Studio One (denke drüber nach, von Reaper wegzugehen als DAW).
https://www.thomann.de/de/presonus_studio_1824.htm
Hat jemand Erfahrungen mit dem Presonus unter Win 8.1?
-----------------------------------------------------------------
Zur Abhöre: Da habe ich die preisgünstigen Adam T5V im Auge. Erstmal ohne Subwoofer. ich muss aufs Geld achten, aber möchte auch keinen Schrott kaufen. Die Adam sollen gut und ausgewogen klingen. Kennt die jemand und weiß zu berichten? Die Adam dürfen nicht unbedingt direkt an die Wand (Bassreflex nach hinten), stimmts? Was gibt es für Alternativen? Keine KRKs bitte, die hatte ich schonmal...
https://www.thomann.de/de/adam_t5v.htm
Jemand Erfahrungen?
------------------------
Und nun das (vorerst) letzte Thema, die Raumoptimierung:
Es ist ein ganz normales, quadratisches Zimmer. Ich möchte dann an einigen Punkten Absorber anbringen. Da wir Katzen haben, die erfahrungsgemäß gerne mal Sachen anknabbern oder als Kratzfläche nutzen, wäre mir ein natürliches, unbedenkliches Material wichtig. Rausgesucht habe ich diese Dinger hier:
https://www.thomann.de/…/the_t.akustik_pro_series_perfo_816…
https://www.thomann.de/…/the_t.akustik_pro_series_a1_absorb…
Auch hier: Wer hat Erfahrungen oder kann Tipps geben?
Danke für Eure Anteilnahme^^
Zuletzt bearbeitet: