
Würze
¿
Der Smyth Realizer macht das sehr gut.
Das Hören mit Kopfhörern unterscheidet sich signifikant zum Hören mit Lautsprechern,da die Aussenohrübertragungsfunktion (HRTF) ausgeblendet wird.

Head-Related Transfer Function – Wikipedia

Technik-Wiki: HRTF – Head Related Transfer Function - LowBeats
Bei Beschallung mit einem breitbandigen Signal stellt sich am Trommelfell je nach Einfallswinkel ein

Dies führt bei vielen Menschen zur im Kopf Lokalisation (IKL)
Im-Kopf-Lokalisation – Wikipedia
Das Signal, welches die Ohren über Lautsprecher erhalten,
ist in Frequenzgang, Übersprechen, Phasenverhältnissen
durch die Aussenohrübertragungsfunktion(HRTF)
komplett verändert.
Die Kopf/Ohrhörer blenden diese Aussenohrübertragungsfunktion zum grossen Teil aus.
und liefern das Direktsignal direkt vor oder gar im Gehörgang.
Diesem Umstand trägt die Entzerrung von Kopfhörern Rechnung.

Freifeldentzerrung und Diffusfeldentzerrung bei Kopfhörern - LowBeats
Den Begriffen Freifeldentzerrung und Diffusfeldentzerrung begegnet man sowohl bei Kopfhörern als auc

Diese Frequenzgangentzerrung ist für jeden Typ Kopfhörer unterschiedlich.
So wie auch jeder Mensch seinen individuellen Frequenzgang(Ohrsignal)hat.
Ohrsignal – Wikipedia
Jetzt wäre es wünschenswert, dass man den richtigen Kopfhörer für sein Gehör findet.
Dies geht in der Praxis nur durch Ausprobieren.
Zur Verringerung der IKL gibt es momentan als Hardware den SPL Phonitor.

SPL Phonitor 2 Test :: bonedo.de
Mit dem Phonitor 2 hat SPL das Vorgängermodell um einige Funktionen erweitert, die weit über die Anforderungen an einen professionellen Kopfhörerverstärker und auch Monitorcontroller hinausgehen. Da schauen wir gerne genauer hin!
Gebraucht wäre der SPL Phonitor mini eine Überlegung wert.

SPL Phonitor Mini Test
Der Phonitor von SPL unterliegt gerade einer Generalüberholung - und so folgt auf unseren Phonitor 2 Test nun auch der Phonitor Mini, ein Matrix Kopfhörerverstärker ohne Monitor-Controller. Und das schauen wir uns doch gern genauer an!


Test: SPL Phonitor mini, Kopfhörerverstärker - AMAZONA.de
Mit dem SPL Phonitor mini kommt ein Kopfhörerverstärker auf den Markt , der sogar für den mobilen Einsatz geeignet ist.

Von AKG gab es früher mal den BAP 1000.
Der ist gebraucht aber mittlerweile extrem teuer geworden.
Das akustische Optimum stellt momemtan wohl der Smyth Realizer dar.
Nachteilig sind der Preis und wahrscheinlich eine gewisse Latenz, da das Gerät im Gegensatz zu SPL`s Phonitor
digital arbeitet.

Realiser A16 the world's most advanced 3d audio processor
The Realiser A16 is the world’s most advanced personalised head-tracked 3D headphone processor, rendering 15.1.8ch Dolby Atmos with breath-taking realism.

Softwarelösungen s.o. fügen der Signalkette vermutlich auch eine Latenz zu.