Warum gibt es unterschiedliche große Klinken-Stecker?

B

balanceistischen

.
Mir ist aufgefallen, dass die Klinkenstecker nicht gleich groß sind und für verschieden Geräte unterschiedliche Größen gibt. Warum ist das so?
 
Zuletzt bearbeitet:
...vielleicht lädst du mal ein bild des steckers hoch (oder postest einen link) den du meinst, wenns mit der richtigen schreibweise so gar nicht klappt... :denk:
 
Manchmal gibt es eben Clinch wegen der Steckergröße :)
Die Cinch Stecker, die ich bisher hatte, waren einigermaßen einheitlich.
Habe aber regelmäßig Diskussionen, wie man die auszusprechen hat.
...aber hier schreibt man. Wenn Cinch gemeint ist, gibt doch nur ein Standart. Oder hab ich was verpasst? Verschiedene Geräte, welche? Synthesizer mit Cinch gibt es kaum.

Ich möchte lösen:
falsch, Bild fehlt :mrgreen:
 
Er mein sicherlich Klinke, und die Frage finde ich berechtigt. Würde mich auch mal interessieren. Vermutlich wegen der Größe der Geräte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls Klinkenstecker gemeint sind: Wenn man sich vorstellt, dass in kleinen portablen Geräten 6,3mm-Klinken verbaut werden, wird die Notwendigkeit von kleinen Klinken offensichtlich. Umgekehrt wäre die Miniklinke an der Gitarre auf der Bühne viel zu instabil.

Unterschiedliche Zwecke erfordern unterschiedliche Lösungen.
 
Ich habe übrigens passend dazu eine Frage, die mich schon länger beschäftigt :
- Warum gibt es bei Netzsteckern von Elektrogeräten verschiedene Durchmesser der 2 Pole ?
( Staubsauger-Netzstecker haben als Beispiel breite Pole, Netzteile von Synths und so immer schmale Pole )
 
MOD - Stop - da es jetzt doch eher Verlustigung gibt (ist in Failed, nicht böse sein, aber das wurde doch etwas viel)-
Hier mal ein Versuch - du kannst schauen, ob das das ist was du suchst, dann kannst du den Titel aktualisieren - dann wissen alle was du meinst.

Alle Typen sind tatsächlich nicht alle total gleich groß, es gibt Abweichungen was ich hier für besonders Klinken vermelden kann. Cinch und XLR habe ich bisher nicht als zu verkanntet kennengelernt, dafür verhakt sich die Verrieglung schonmal - das gab es leider schon mehrmals - unfassbar nervig.
Die Fertigungstoleranzen bei Klinken beider Größen und offenbar sogar bei MIDI scheinen relevant zu sein. Habe da auch solche die nur mit Mühe passen - manche bewegen sich in manche Buchsen nur mit etwas mehr Mut.

Also deine Aussage hat einen wahren Kern - vermute ich jedenfalls.
Bei Cinch würde ich das aber für weniger relevant halten als für die anderen.

Da es wohl nicht klar ist -
1) Welche Stecke meinst du denn wirklich?
Cinch? Das sind diese

Verwendung - Zumeist HiFi und DJ Bereich, in kleinen Mengen auch bei Effekten mit DJ Bezug.

Vorteile: Sichere elektrisch gute Verbindungen
Nachteile: Schwer zu schreiben und auszusprechen, [ˈsɪn(t)ʃ] - die meisten sagen allerdings trotzdem "tschinsch"

Datei:Cinch-Stecker.jpg


Klinkenstecker - gibts aktuell in 2 gängigen Größen - Miniklinke 3,5mm und normale Klinke aka Instrumentenkabel - sehr üblich bei Gitarren und Synths, erstere Form bei Eurorack und kleinen Synths - gibt es als stereo und mono-Ausführungen jeweils.

Vorteile - Verbreitet
Nachteile - Kontakte nicht perfekt, elektrisch gesehen - Gedacht waren sie mal als Vermittlungszentralen-Patch-Stecker
Es gibt übrigens auch noch 2,5mm Varianten und durchgängige - sind aber sehr selten im Einsatz

Es gibt auch die Option stereo-Klinken für symmetrische Audioverbindungen zu nutzen.

Photo-audiojacks.jpg


Ist er dabei oder nicht?
Es gibt noch andere, aber diese sind die gängigen.

Für Audio ist natürlich sonst noch XLR im Umlauf - 3 Polig. Symmetrisch und daher "Mono".
Wie Cinch ist das also generell immer nur eine Monoleitung pro Stecker.

Vorteile - Mechanisch stabil, Elektrisch ziemlich gut
Nachteile - etwas klobig, Verrieglung nicht immer zuverlässig beim "wieder lösen".

Xlr-connectors.jpg


Versucht bitte hier zu helfen, egal wie missverständlich das ist - Nachfrage ist aber mehr als erlaubt, ich hoffe die richtige Antwort ist dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das oben ist 6,3 mm Klinke (symmetrisch) - siehst du an den zwei schwarzen Ringen - auf XLR Stecker unten ein 6,3 mm Klinkestecker (unsymmetrisch/mono) - ein schwarzer Ring.

Die 3 Ringe unterteilen den Stecker in drei Kontaktflächen für die 3 Leiter im Kabel - Tip, Ring und Sleeve, deshalb heisst er auch TRS.


Unten der Stecker hat zwei Kontaktflächen für zwei Leiter im Kabel, Tip und Sleeve, heisst auch TS.

Beide Klinken sind 6,3 mm (bzw. 1/4"), selbe Größe, der andere Stecker im Bild oben ist wie gesagt XLR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das oben ist 6,3 mm Klinke (symmetrisch) - siehst du an den zwei schwarzen Ringen - auf XLR Stecker unten ein 6,3 mm Klinkestecker (unsymmetrisch/mono) - ein schwarzer Ring.

Die 3 Ringe unterteilen den Stecker in drei Kontaktflächen für die 3 Leiter im Kabel - Tip, Ring und Sleeve, deshalb heisst er auch TRS.


Unten der Stecker hat zwei Kontaktflächen für zwei Leiter im Kabel, Tip und Sleeve, heisst auch TS.

Beide Klinken sind 6,3 mm (bzw. 1/4"), selbe Größe, der andere Stecker im Bild oben ist wie gesagt XLR.


Und, warum sind die für Kopfhörer und Headset so unterschiedlich?
 
Kopfhörer haben heutzutage meistens 6,3 mm Klinke, TRS, oder 3,5 mm Klinke TRS - für kleine In Ears wäre ein 6,3 mm Stecker zu groß, würde nicht gut in die Tasche passen usw.

Bei einen Headset geht nicht nur Ton links/rechts durch das Kabel, sondern auch das Mikrophon, also 4 Kabel, bzw. 4 Ringe am Stecker. Den Stecker mit den 4 Ringen nennt man auch TRRS.

Zwei Konfigurationen sind verbreitet, CTIA und OMTP, die sind innen einfach anders verkabelt, gleicher Stecker.

Manche Headsets führen Audio und Mikro auch getrennt, dann hast du zwei Kabel, 1x für die Kopfhörer (TRS Stecker) und 1x fürs Mikro (TS Stecker).

Ob es den in 6,3mm, 3,5 mm oder 2,5 mm gibt hängt davon ab welches Headset und für welches Gerät gedacht. An einem Smartphone ist z.B. kein Platz für ne große 6,3 mm Buchse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Buchla hat hat auch keine "normale2 3,5mm Klinke, dann gibt es noch TT-Phone, ist auch eher selten und es gibt 6,3 mm Klinke aus dem Militarybereich mit einer Kugel statt Spitze, auch eher ungewöhnlich (bekommt man nur mit viel Kraft in übliche Klinkenbuchsen rein).
Alles irgendwie gewachsen, als es noch nicht so viele Normen gab.
 
Mich würde eher interessieren warum es keinen standart für die buchsen gibt.
Es gibt gute Buchsen und es gibt echt miese buchsen wo die klinke immer rausrutscht. Zumindest für kleine klinke.
 
es gibt 6,3 mm Klinke aus dem Militarybereich mit einer Kugel statt Spitze, auch eher ungewöhnlich (bekommt man nur mit viel Kraft in übliche Klinkenbuchsen rein).
Das sind die sogenannten Bantam oder "Telephone" Stecksystem. Das hat nichts mit "military" zu tun. Es ist einfach die Urform der Klinkenstecker aus den Telefonvermittlungen in den 1920er Jahren
bantam.png
Die Stecker funktionieren auch mit "normalen" Klinkenbuchsen. Umgekehrt muss man aufpassen, dass "normale" Klinkenstecker in Bantam-Buchsen mit den Schaltkontakten Verbindung machen können (das kann man aber modifizieren). Ich hab mal von Outlawrecordings ein 10-reihiges 24er Bantam-Steckfeld und ca 80 Patchkabel für einen Spottpreis gekauft. Das Stecken gibt das gleiche Gefühl wie das Schließen des Aschenbechers im Rollsroyce. Die Patchbay wartet nur noch aufs Verkabeln
:floet:



Klinkenstecker hießen übrigens sogar die da:
s-l500.jpg

Korrekt "Tuchel-Klinke" (der Hersteller hieß Tuchel); aus Unterscheidungsgründen sagt man da heute nur noch Mess-Tuchel dazu.
 
Da sich der Thread-Starter ja sehr zurückhaltend äußert und Bilder ohne begleitende Anmerkungen postet und auch sonst eher verwirrende Fragen stellt, fällt es mir schwer hier sinnvollen Inhalt zu ergänzen. Wenn die Frage wirklich auf 3,5 mm und 6,3 mm Klinken abzielt, dann tippe ich entweder auf einen Troll oder ich weiß nicht... (will nicht unhöflich sein). Wir diskutieren hier doch nicht ernsthaft die Frage warum es unterschiedlich große Klinkenbuchsen gibt? Zu Ergänzung sei dann noch die 2,5 mm Klinkenbuchse erwähnt. Aber es gibt, wie hier auch schon erwähnt, noch andere Größen. Hier gibt es mehr Inhalt: https://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker
Wenn es darum geht, warum die Qualität von Klinkenbuchsen und -steckern so unterschiedlich ist, dann ist das ein anderes Thema und darüber lässt sich sicherlich trefflich streiten.
 
Mich würde interessieren, warum es Toilettenpapier mit unterschiedlich vielen Lagen gibt.
 
ich vermute es geht um die unterschiedlichen Größen der Gehäuse dieser jeweiligen Stecker. Stimmt schon, es gibt "dicke" und "schlanke" 6,3mm Klinken Stecker-Gehäuse.
Das ist besonders ärgerlich wenn man eine Patchbay beschalten möchte, bei der die Buchsen eng bei einander liegen.
 
Es gibt gute Buchsen und es gibt echt miese buchsen wo die klinke immer rausrutscht. Zumindest für kleine klinke.
Das Problem hatte ich schon öfter mit großen Klinken. Und es fanden sich Kabel bzw. Stecker, die fester sitzen.
Irgendwie scheinen die bzw. manche Hersteller da zu große Toleranzen zuzulassen ... Was dann zu Problemen führt.
In einem Behringer-Mischpult war die Kopfhörer-Buchse, die mir einen japanischen Sony-Adapter gekillt hat. Der Adapter saß in der Buchse zu fest. Konnte ich nur zerstört rausziehen. Aber zumindest überhaupt rausgezogen.
Und in einem anderen Gerät von Behringer schwimmen manche Stecker nahezu. Auch im Echo Audio Interface.
Es ist wohl die billige China-Ware, wo nicht so genau die Maße eingehalten werden.
Denn früher hatte ich das Problem nicht als Geräte noch made in Japan (Sony, KORG) oder made in USA (Mackie) waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Mir ist aufgefallen, dass die Klinkenstecker nicht gleich groß sind und für verschieden Geräte unterschiedliche Größen gibt. Warum ist das so?

Der Originalklinkenstecker mit 1⁄4 inch (6.35 mm) wurde 1877 für die Steckbretter in manuellen Telefonvermittlungen eingeführt (Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Phone_connector_(audio)#Historical_development )
Offenbar hat sich das System bewährt und da die Geräte immer kleiner wurden, wurden auch immer kleinere und bessere Versionen der Klinkenstecker entwickelt.

Gruß
Gerhard
 
Mein Sony-MD hatte sogar einen optischen Ausgang mit 3,5 mm Kombi-Buchse (analog und digital). Ein entsprechendes Kabel gab es teuer von Sony zu kaufen. 50 DM, glaube ich. Aber es war dann auch sehr gute Qualität made in japan. :cool:
 
Mich würde interessieren, warum es Toilettenpapier mit unterschiedlich vielen Lagen gibt.
Das lustige dabei: wenn du 4-lagig kaufst ist das meistens härter und somit kratziger als 3-lagig, weil das papier dünner und fester sein muss um auf einer Rolle eine vernünftige Länge hinzubekommen. Komforttechnische gesehen kein Vorteil aber hey, du hast eine Lage mehr!
 


News

Zurück
Oben