Alesis Quadraverb - heute?

7f_ff

7f_ff

|
Hallo Freunde,

ich habe gestern mein altes Quadraverb rausgepopelt, konnte aber auch nach langer Suche nicht
das Netzteil auffinden. Ich möchte mir jetzt gern ein Netzteil entsprechend dafür ummodeln.
Ein Netzeil dass ich noch hab, k.A. von welchem Gerät das mal stammte, hat nahezu die gleichen
Werte am Ausgang. Das einzige Problem ist die Pinbelegung des komischen 4-Pol DIN-Steckers.
Meine Frage: Hat jemand ggf. ein kompatibles Gerät das mit diesem Alesis P4 Netzteil betrieben wird
und könnte mir die Pinbelegung dazu nennen?

Grüße
 
gruengelb schrieb:
Nimm diesen Stecker: http://www.conrad.de/goto.php?artikel=737429

Da das ein Wechselstromanschluß ist, kannst Du an die beiden äußeren Pins (sind im Gerät mit denen
daneben verbunden) die Zuleitung anschließen.

Super, Danke für den Tipp! Ich habe auch genau den Stecker organiert :nihao:
Ich hab bislang noch kein Netzteil umgemodelt. Könntest du mir bitte eine
Hilfestellung geben, wie das angehe?
Ich habe nun das Netzeil (AC) mit 2 Leitungen und der Buchse (Originalzustand).
Die Buchse kommt ab und der 4-Pol Stecker kommt dran, nur wie genau,
und woher die anderen 2 "Leitungen" nehmen? Was ist mit Masse?

Danke & Grüße
 
Das Netzteil muß 9V Wechselspannung (AC) liefern, sonst wird das nichts.
Wie ich schon bemerkte, reicht es, die 2 Adern vom Ausgang des Netzteils
an die beiden äußeren Pins des Steckers anzulöten (eine Ader links, eine rechts).
Wichtig ist vor allem, daß das Netzteil Wechselspannung liefert.
 
Hallo,
hat jemand einen Satz IRs vom Alesis Quadraverb?
Oder eine Quelle, wo man solche bekommt?
Danke schon mal
 
Hi an alle, folgendes problem ich hab mein Alten Alesis Quadraverb und Qaudraverb GT ausgepackt ein netzteil habe ich das 2te fehlt mir ich hab einen Adapter bestellt der auf den 4 Pin Din stecker adaptiert, die frage ist nur wie musst ich das universalnetzteil Polen damit diese läuft finde dazu leider nichts im internet
plus innen oder plus ausen,

hatte überlegt diese auch am original zu Messen, gäbe es die möglichkeit das mit einem multimeter herauszufinden ? wenn ja wie mach ich am besten (amateur was den Umgang mit einem Multimeter angeht)


habe mal bilder von dem adapter und dem netzteil mit dazu getan vill hilft das.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2021-04-30 um 15.01.07.png
    Bildschirmfoto 2021-04-30 um 15.01.07.png
    33,4 KB · Aufrufe: 5
  • Bildschirmfoto 2021-04-30 um 15.01.39.png
    Bildschirmfoto 2021-04-30 um 15.01.39.png
    247,4 KB · Aufrufe: 5
Das originale Netzteil hat am Ausgang 9VAC mit 20VA. Die Frage wäre eigentlich nur, ob es zwei getrennte Kreise sind, sprich 2 x 9V mit je 10VA, worauf der 4-polige DIN-Stecker fast hindeutet und außerdem die Tatsache, dass intern mit +12V, -12V, und +5V gearbeitet wird. Keine Ahnung, was das für ein Netzteil ist, aber es sollte AC sein und nicht DC. Deshalb ist die Polung eigentlich egal nur nicht, wie die vier Pins belegt sind.
 
So wie @sbur schreibt: AC-Netzteil, kein DC...daher Polung nicht relevant.
Aus der Erinnerung: Abdeckung des Quadraverbs entfernen und dann sieht
man Beschaltung der beiden Pins...sollten die beiden ganz äusseren sein.
Viel Erfolg und berichte dann mal.


Gruss
 
Hat jemand ein Quadraverb- oder -Plus-Manual in vernünftiger Qualität?
Die Version die man überall findet, ist nicht nur unlesbar schlecht, sondern zumindest in der A5-Doppelseiten-Version falsch ausgeschossen.
Hätte gern (gegen Kaution & Rückgabe ;-) ) ein Original zum ordentlich Scannen & PDF machen. Oder ein PDF in guter Quali damit man ein OCR drüberschicken kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat eigentlich jemand V Verb & Quadraverb?
Das Behringer V-VERB PRO REV2496 wurde ja seinerzeit verramscht. Hat sich sonst wohl nicht verkauft. Klingt aber recht genial, etwas viel Höhen für den ansonsten "Vintage" Klang.
Und ja, ich habe eines und ein Quadraverb. Meist ist aber was von Lexicon, Sony oder Eventide aktiv.
 
reverb gehört nicht zu den dingen wo mich das label "vintage" besonders anmachen würde. wer ein bestimmtes bedienkonzept mag, bitteschön. aber der sound von solchen teilen?
 
Hast du Lust den gleichen, schlichten Sound mit möglichst ähnlichen Einstellungen durch zu lassen & hier rein zu packen?
Grundsätzlich schon. Aber irgendwie ist mir mein Heilige Hallen Thread ja schon eingeschlafen, for a reason. Also würde ich da vorerst nicht drauf zählen. Sorry.
 
Würd da widersprechen: das verrauschte & die »schlechte« Wandlung machen doch genau den Charme aus. Vor allem im Kontrast zum Schimmer-Bling-Bling der modernen Reverbs.

sorry, aber an komprimierten audio ohne reverb kann ich die gut klingende schlechte qualität der wandler des reverbs - am laptop bei geschrei unten auf der straße - jetzt nicht wirklich raushören. :)
 
@rblok
Bei Deinem Beispiel ist vor allem ein Tape Echo zu hören. Und viel Drums. Aber ich stimme Dir grundsätzlich zu, dass vintage Reverb einen gewissen Schmelz hat, der bei aktuellen Geräten dann fehlt. Sean Costello hat es mal als Spektrales Plasma bezeichnet. Der Begriff Körnigkeit kommt auch oft vor.

Spektrales Plasma - die speziellen Rundungsfehler der ALU und das Quantisierungrauschen zusammen ergeben das gewisse Etwas
Körnigkeit - Der Hall ist nicht so dicht und man hört eher viele einzelne Reflektionen als einen verschmierten Hall
 
sorry, aber an komprimierten audio ohne reverb kann ich die gut klingende schlechte qualität der wandler des reverbs - am laptop bei geschrei unten auf der straße - jetzt nicht wirklich raushören. :)
Schön argumentiert. Verlustfreies File kann ich schicken, aber um deine Nachbarn musste dich selber kümmern.
 

Similar threads



News


Zurück
Oben