3.6. - 5.6.2022 Fischbach (Idar Oberstein), Happy Knobbing Modular Meet #HK2022

HK2022


  • Umfrageteilnehmer
    50
  • Umfrage geschlossen .
Ich kämpfe gerade etwas mit meinem system 100 101. Die Filter müssten eingestellt werden.
Würde sich jemmand dem annehmen wenn ich Oszi mitbringe?
Frage nur vorher, wenn nicht lasse ich ihn Zuhause.
 
Reparieren kostet Arbeit und Zeit - das kostenlos zu machen wird schwer - aber wenn's jemand macht - unfassbar lieb.
Funktionieren tut der Filter, nur ich werd aus der Anleitung von Roland nicht schlau ihn einzustellen. Sind halt 3 Potis die man zusammen einstellen muss.
Da fehlt mir denke ich das Gehör. Würd auch was bezahlen oder Essen/Bier ausgeben :) Dachte nur ich frage vorher. Wenn jemmand sich mit auskennt und ich was dabei lernen kann um so besser..
 
Klar - kein Problem. Ich werd's nicht sein - ich hasse reparieren - aber ich hoffe für dich, dass du wen findest. Sehr gern sogar. Wir hatten sogar Leute mit laufendem Lötkolben da. Für mich die Service-Horrorwochen - immer - aber für andere ist das n Hobby. Also. Nur zu. Kaputt mitbringen würde ich wagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bastler sind eigentlich immer genug vor Ort.
 
Funktionieren tut der Filter, nur ich werd aus der Anleitung von Roland nicht schlau ihn einzustellen. Sind halt 3 Potis die man zusammen einstellen muss.
Da fehlt mir denke ich das Gehör.

Um was gehts denn konkret? Kalibrierung/Oktavspreizung? Wenns nur darum geht, sollte das kein so riesiges Problem sein. Poste doch mal den entsprechenden Auszug aus der Roland-Anleitung :D.

Wenns "nur" um Kalibrierung geht, ist ein Stimmgerät (idealerweise natürlich direkt mit Klinkenbuchsenanschluss) nach meiner Erfahrung besser geeignet als ein Oszilloskop. Und handlicher - die Dinger sind ja nur so groß wie ein Satz Skatkarten oder so. Da werden genug vor Ort sein :cool:. Keystep o.ä. als CV-Quelle auch.
 
Nochmal ich.

Geht es hierum (Seite 27 - 29)?


@Messgeräte i.w.S.:
- Symmetrierung (S. 27) mit Oszilloskop
- Oktavreinheit (S. 28) mit Stimmgerät
- F1 auf 20 kHz einstellen (S. 29) mit Frequenzzähler (haben manche DMM mit drin, kann ich bei Bedarf mitbringen).

Ggf. - siehe c) auf Seite 29 - muss man da ein bisschen iterativ (immer weiter rantasten, bis es passt) ran. Das kann ein bisschen frickelig werden und etwas Geduld erfordern.

Aber laut dem verlinkten Servicemanual (und unter der Voraussetzung, dass ich da das richtige erwischt habe) klingt das schaffbar, zumindest wenn man an die fraglichen Trimmer und Messpunkte vernünftig rankommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
zumindest wenn man an die fraglichen Trimmer und Messpunkte vernünftig rankommt.
Sollte kein Problem sein;-)

100-0005_IMG.jpg
 
Zum CS-80 muss man eh drei Bedienstete dazukaufen einstellen: Einen Servicetechniker und zwei Träger :cool:.

(Ich kannte das Bild schon - wenn ich religiös wäre, könnte ich mir so die Hölle für Serviceleute vorstellen :lol:.)
 
Zum CS-80 muss man eh drei Bedienstete dazukaufen einstellen: Einen Servicetechniker und zwei Träger :cool:.

(Ich kannte das Bild schon - wenn ich religiös wäre, könnte ich mir so die Hölle für Serviceleute vorstellen :lol:.)
Quatsch, du brauchst nur halt 3: einen zum spielen, einen beim Service und einen als Ersatzteilspender. So wie seinerzeit bei PPG. Oder Alfa Romeo, zumindest wird das ja immer behauptet.
 
Wenn der Strom so aussieht (nicht so pingelig wie hier) wie aus meiner 2ten Heimat, der hat auch keine Angst vor dem CS80 :cool:
11400445.jpg
 
Nochmal ich.

Geht es hierum (Seite 27 - 29)?


@Messgeräte i.w.S.:
- Symmetrierung (S. 27) mit Oszilloskop
- Oktavreinheit (S. 28) mit Stimmgerät
- F1 auf 20 kHz einstellen (S. 29) mit Frequenzzähler (haben manche DMM mit drin, kann ich bei Bedarf mitbringen).

Ggf. - siehe c) auf Seite 29 - muss man da ein bisschen iterativ (immer weiter rantasten, bis es passt) ran. Das kann ein bisschen frickelig werden und etwas Geduld erfordern.

Aber laut dem verlinkten Servicemanual (und unter der Voraussetzung, dass ich da das richtige erwischt habe) klingt das schaffbar, zumindest wenn man an die fraglichen Trimmer und Messpunkte vernünftig rankommt.
Ja, also die anderen Einstellungen davor habe ich alle so wie in der Anleitung beschrieben ohne weiteres hinbekommen, kein thema. War auch bitter nötig der VCO zbs war total verstellt.
Beim Filter angefangen VCF width bekomme ich auf mein Oszi nicht das angezeigt was man in der Anleitung sieht. Aber hier sieht man auch das man im Schritt zwei dazu die Frequenz einstellen muss und wie geschrieben danach evtl wieder an die width muss. Der Cutoff dazu macht dann die Ahnungslosigkeit komplett ^^.
Am ende bin ich hin und hab mir als erstes mal ein video angeschaut wo einer den Filter zeigt. Und dann habe ich die 3 Regler so eingestellt das es in etwa so hinkommt, eben nach Gehör. Was soen Filter eben machen sollte. Die Resonanz ist dabei glaube ich nicht so optimal.
Ich hatte auch mal alle 3 auf 0 gestellt und dann versucht einen nachem andern, aber das funktioniert auch nicht so dolle. Vielleicht hängt das auch mit der EInstellung vom ADSR zusammen. Wie gesagt bin da kein Profi so wie ihr :) Will jetzt hier aber auch nicht den thread sprengen, geht ja hier um was anderes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erinnert mich an Phuket

In Phuket war ich noch nicht, aber weiter nördlich in Thailand schon - und zumindest "das könnte in Thailand sein" war auch mein erster Gedanke, denn von dort kenne ich solche abenteuerlich aussehende Elektroinstallationskunst ;-) - und ich glaube auch, am unteren Bildrand einen, äh, landestypischen buddhistischen Mönch zu erkennen.
 
In Phuket war ich noch nicht, aber weiter nördlich in Thailand schon - und zumindest "das könnte in Thailand sein" war auch mein erster Gedanke, denn von dort kenne ich solche abenteuerlich aussehende Elektroinstallationskunst ;-) - und ich glaube auch, am unteren Bildrand einen, äh, landestypischen buddhistischen Mönch zu erkennen.
Von der Installation her könnte das auch Mallorca sein. Das Licht passt nur irgendwie nicht.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben