THEMA AKKU / SOLARSTROM optimal nutzen:
Und ich denke am besten ist es wohl einfach für sich zu speichern -
Sprich - Balkonanlage kaufen mit WR - dann daran den Akku und dann ins Netz damit.
Dh - es wird erst der Akku geladen und das Netz holt sich was es will - wenn ich keinen Denkfehler habe.
UPDATE:doch - es gibt einen Denkfehler
Eine Rückspeisung von gespeicherter Energie aus Powerstations ins 230V-Netz ist generell nicht möglich! Diese bilden immer ein isoliertes Inselnetz, an das man allerdings seine Haushaltsgeräte auch per Vielfachsteckdose anschließen kann. Andersherum können die Powerstations aber indirekt mit dem eigenen Solarstrom (z.B. aus einem Balkonkraftwerk) geladen werden, indem man sie mit dem Netzkabel oder einem Netzadapter am 230V-Hausnetz lädt.
Aber: Im Notstromfall müssen die Solarmodule immer direkt mit dem DC-Eingang der Powerstationn verbunden werden, da das Hausnetz dann auf 0V liegt!
Dh - man kann nur von Solar ins Gerät und eine Art Inselanlage aufbauen - nicht aber vom Akku ins Netz speisen - das geht auch mit Wechselrichter wohl eher nicht.
Das ist was, was man als Feature als einziges NICHT im Gerät hat - sonst wäre es perfekt.
Es gibt lt. Info auch noch das Problem, dass bei Dämmerung ein Relais klickt und daher versucht früh schon zu laden und rumklickt in der Dämmerung - das wäre also besser wenn es da "Schaltschwellen" gäbe. Das ist aber eigentlich ein Softwareding.
EcoFlow macht sonst aber alles.
Es gibt aber noch andere Hersteller für "all in One" - die eigentlich für Inselanlagen gedacht sind.
dh - man sollte Alternativ die Solarpanels an Netz und als Ladestrom in den Akku quasi umschalten können, dann wäre das unabhängig von dem ganzen Regulierwut-Quatsch und man kann intern machen was man will -
Nachteil - man muss Leitungen separat legen als Solarstrom und sehen, dass da genug Strom rein kommt - man kann natürlich Netzstrom zum laden nehmen aber nicht umgekehrt nicht den Akku zum Einspeisen ins Stromnetz nutzen. Das ist technisch so nicht vorgesehen.
GEDANKEN / KRITIK / ALTERNATIVE BETRIEBSIDEEN
Ich hoffe, ich hab keinen Denkfehler - Vorteil - ich muss nicht an die Stromsache im Mietshaus ran --
Der Akku wird bis zum Ende für Nachts genutzt und ich gehe davon aus, dass die Geräte auch eine Restmenge drin lassen, damit die Entladung nicht zu krass ist - Stichwort 20-80 Regel. Wenn das Gerät stark genug ist - ist das ansich möglich, interessiere mich daher aktuell für die EcoFlow Teile - die haben auch Anschlüsse für mehr Akkus, kann man also erweitern - bei mir wird das sich in Grenzen halten - nur ist mein Strom ja eigentlich nicht voll genutzt.
Ich denke, dass die Amortisierung solchen Akkus etwas kleiner sein wird als die Panels selbst - aber ich hätte einen Nutzungsgrad von nahezu 80-90% - Verluste durch den Wechselrichter dazwischen gibt es natürlich - da gehe ich von aus bleiben meine restlichen 50W die ich einfach nicht raus kriege und der Akku und seine Leistungselektronik ziehen auch etwas Standbystrom. Alternativ nimmt man 2 getrennte Panel-Stränge - einen zum laden und einen für den Hauptstrom als Support.
Was cool ist - damit verletze ich keine Regeln - und kann eigentlich alles machen.
Unumgänglich scheint leider: Ein zweites Netz ziehen in der Wohnung und die nur über Solar versorgen und laden. Ideal für Laptops etc. weil die eh einen Akku haben und natürlich Beleuchtung und so weiter, Router, also faktisch alles, was nachts noch laufen soll - inkl Teewasser warm machen.
Nachteil dieser Lösung - man hat noch einen normalen Bereich der dann ohne Solarsupport bliebe.
Für Audio und Studio ist das auch denkbar - aber man muss sehen, dass der Akku nicht ganz leer ist - bei mir ist aber im Sommer so viel Strom da, dass man den dafür nutzen könnte.
UND:
Alternativ - Umschalter bauen, der komplett in den Akku lädt und wenn der voll ist um/abschalten auf Netz.
Manuell quasi. Theoretisch mit Zeituhren vielleicht halbautomatisch machbar für Alle Monate mit Anpassung an Sonnenstand / Jahreszeit.
EDIT - weil ich bemerkte, dass es leider doch nicht möglich ist mit Akku zwischen PW und Netz/WR zu gehen ohne an der Hauselektrik was zu ändern.
Leider
Hat das mal jemand versucht - also jemand der eher Mieter ist und an den normalen Kram nicht ran will und darf?