Stromkosten: Solar-Panels (PV) aufstellen, Lösungen & Hilfe

was ich eigentlich posten wollte: viele haben in der Umfrage "Nein - Keine Möglichkeit" gestimmt. Gewisse Artikel, eben auch Panels und Akkus, schwanken manchmal sehr im Preis. Fast wie an der Börse, wo die Kurse auf und ab gehen je nach Trend. Hier in der Schweiz geht es manchmal recht wild zu und her. Vor drei Tagen war ein tragbares 300W-Panel für nur 189.- Fr. zu haben. Das hat vor drei Jahren neu über Tausend Franken gekostet. Also über 80% billiger in kurzer Zeit.

Gute Versandhäuser haben Merklisten. Da tut man einfach den Artikel drauf, und wenn dann wieder so ein Preissturz stattfindet, ist man informiert. Wenn man Internet hat. Sehr gute Versandhäuser veröffentlichen auch den Preisverlauf über Jahre, das gibt oft mal Grund zum Staunen. Und lädt auch dazu ein, sich Artikel zu merken, die man sich nicht leisten kann. Und Jahre später, siehe da, wird es plötzlich attraktiv.

Solarpanels sind generell schon attraktiv, wenn die Zahl des Preises unter der Wattzahl ist. Bei Akkus sind Preiszahlen unter der Wattstundenzahl interessant. Logisch kaum nachvollziehbar, aber oft anzutreffen, sind Vergleiche mit anderen Herstellern oder Artikeln des gleichen Herstellers. So ist das 50W-Panel rund 150.- Fr., und vor ein paar Tagen das 300W-Panel rund 190.-. Also etwa Faktor sechs in der Leistung gegen etwa Faktor 1,3 im Preis. Das ist schon enorm. Das 50W-Panel ist zwar gerahmt und deshalb etwas teurer als die faltbaren Panels, aber das ist für den mobilen Gebrauch nicht so wichtig. Im Kleinformat manchmal sogar besser, da leichter und besser zu transportieren.


Bei den Solarpanels gibt es noch andere Parameter, die wichtig sind, z.B. ob es wasserdicht ist. Aber wenn man gut acht gibt, lassen sich nicht wassergeschützte Panels gut über Nacht draussen stehen lassen. Man muss einfach darauf achten, dass kein Wasser an die Anschlüsse gelangen kann. Verlängerungskabel vom Hersteller kaufen, Abdeckungen basteln, Klebband, oder was Spezielles aus dem Baumarkt. Im Zweifelsfall einfach einpacken und bei Sonne wieder aufstellen. Gibt halt ein bisschen Arbeit, man muss daran denken, Ein- und Ausstecken, Aufstellen, am Nachmittag Winkel und Richtung ändern, etc. Das wird schnell mal zur Routine.

Monokristallin ist generell besser im Wirkungsgrad, und die Beschichtungen (Materialwahl, mit oder ohne Facetteneffekt) können auch eine Rolle spielen. Neue Technologien haben mehrere Siliziumschichten, sind aber teurer, etc. Die technischen Details müssen nicht interessieren. Einfach nur auf Wirkungsgrad und Preis schauen, das reicht. Und bei faltbaren Panels eine Holzkonstruktion machen bei Bedarf, oder mit Schnüren befestigen, etc. Solarstrom ist recht günstig geworden 2025. Das war noch ziemlich anders vor 20 Jahren. Und vor 40 Jahren erst.

Darum weise ich auf diese Sachen hin. Da hat sich einiges geändert in der Technologie, in der Preispolitik, auf dem Weltmarkt, etc. In China soll gemäss einer Meldung jede Sekunde 100 m² Solarpanelfläche verbaut werden. Die Zahl scheint mir etwas hoch, aber wenn es auch nur ein Zehntel davon ist, da wird enorm gebaut und modernisiert. Wir sind da in vielen Bereichen hintendrein. Wir, das alte Europa. Aber das ist ein anderes Thema. Eine Zeit lang können wir noch profitieren, und in gewissen Bereichen wie Elektrik und Elektronik wird das vielleicht auch noch eine Weile so bleiben. Jedoch generell, uiuiui, siehts nicht gut aus wirtschaftlich. Aber wie gesagt, anderes Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben