Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Und noch ne frage: Wenn ich beim drummaschien ein pad mute wird das trozdem gespielt. kann ich das irgendwie so einstellen, dass das dann auch gemutet ist?
funktionert leider auch nicht, wenn ich einen eigenen Track erstelle und dort ein HW instrument lade. Track gemutet, spielt aber trozdem :/
good to know.
aber könnte bitwig nicht auch steuerbefehle muten. sollte doch eigentlich kein problem sein
Ja, die Diskussion wurde schon vor einiger Zeit intensiv geführt. Wenn man aber konsequent das Hardware Instrument einsetzt, ist das eigentlich kein Problem.good to know.
aber könnte bitwig nicht auch steuerbefehle muten. sollte doch eigentlich kein problem sein
ich kriege das gate, velocity und modulation angesteuert. soweit so gut.
ich kriege es aber nicht hin den cv im poly zu ändern. bzw in bitwig die midi note im drummaschien zu ändern. habs probiert, dass mit note fx modulen aber da kommt leider nix.
Hat wer ne idee wie ich das lösen könnte? oder doch ein anderer weg?
Hätte am liebsten das wenn ich da ein d spiele und das drum modul chromatic auf c gestimmt ist auch ein d kommt![]()
@ moss, was meinst du mit "konsequent das Handware Instrument einsetzt, ist das eigentlich kein Problem" ? Meinst du damit, dass ich das Audio wieder zurück in bitwig führe?
@Alle habt ihr noch ne idee, wie ich den Pitch in der Drummaschien ändern könnte?
Eigentlich ist das ein Problem des Gerätes, das eine andere Note spielen soll, als du eigentlich in Bitwig drückst. Oder drücke halt in Bitwig die Note, die auch dein Endgerät spielen soll.
Du kannst mit diversen NoteFX Devices wie z.B. den MicroPitch den Pitch manipulieren.
Bin im Setup bis jetzt sehr flexibel und probier immer noch viel aus...Vermutlich. Machst du das, oder wie machst du das? Mehr Info über deinen Aufbau wäre hilfreich.
stimmt hab grade noch mal die polyend poly manuel gelesen und dort gibts noch ne einstellung. werd die mal später probieren.
Bin im Setup bis jetzt sehr flexibel und probier immer noch viel aus...
Setup: 24 Kanal Mischpult; 16 Eurorack Outs in Line In ins Mischpult, die anderen Line In können frei gepatcht werden, z.b für HW Synth; vom Mischpult die 24 directs out in ne Patchbay von da könnten die dann in externe effektgeräte, Sampler und oder in 3 Motu, die jeweils 3x8 ins haben.
Also beim Ansteuern von Drums per Noten definiert die gespielte Note den Triggerausgang. Damit geht die Noteninformation verloren.drummaschien C2 ist beim Poly channel 1.
C2 = Poly channel 2
ich kriege das gate, velocity und modulation angesteuert. soweit so gut.
ich kriege es aber nicht hin den cv im poly zu ändern.
ja das liegt an dem Poly. dort gibts ne funktion, das zu ändern. danke für den hinweisAlso beim Ansteuern von Drums per Noten definiert die gespielte Note den Triggerausgang. Damit geht die Noteninformation verloren.
Du Must ein eigenes Instrument für das drummodul definieren und dann den pitch Ausgang auf den pitch des drummoduls patche.
Also Toms = Poly Channel 2
Ich arbeite mich gerade in Bitwig ein, und habe eine Frage zum Setup für CV in/ out.
Ich möchte meine Grid Patches mit einem HW Sequencer und einer Touch Tastatur über CV spielen.
Ich will dafür zusätzlich zu meinem ASIO Audio Interface Setup ein weiteres, altes USB Audio Interface mit vielen I/O für den ausschließlichen Fluss der CV Ströme nutzen.
Da ich auf Win arbeite kann ich kein Aggregate Device erstellen wie beim Mac. Daher auch meine Frage, ob das was ich vorhab überhaupt möglich ist. Oder ob ich eben zwingend ein und dasselbe Audio Interface nutzen muss, dass ich in Bitwig unter Systemeinstellungen als ASIO Device konfiguriert habe ?
Vielleicht gibt es ja auch einen Workaround ?
@OdoSendaidokai , ich wollte in den nächsten tagen einmal aus neugierde das aktuelle Ubuntu mit Bitwig testen. Kannst du mir als "alter"Linuxer sagen ob pipewire Vorteile für mich mitbringt wenn ich nur Bitwig mit den internen Instrumenten nutze (Push 1 als Controller) oder reicht da weiterhin Alsa? (ich hatte auch kein Jackaudio mehr benutzt sietdem Bitwig Alsa direkt unterstützte)
Hmmm denke mal nicht, dass es dir in diesem Setup mehr bringt, wenn du den Rechner ausschliesslich genau so nutzt. Allerdings ist die Installation von Pipewire auch in 5 Minuten gemacht. Habe es nach dieser Anleitung mehrfach erfolgreich installiert. Aber wie gesagt, wenn du keine zusätzlichen Ansprüche hast, kannste dir die 5 Minuten knicken![]()
Aber sei vorsichtig. du willst nie wieder was anderes!Hallo @OdoSendaidokai ich werde es jetzt doch ausprobieren. Da ich gerne samples aus Filmen aus dem Netz suche. Mit Pipewire geht das ja ohne Probleme das zwei Audioanwednungen sich das Audiosystem teilen. Bei Alsa jeweils ja nur eins... das wäre praktisch. Und wenn ich schon am ausprobeiren bin dann auch das gleich mirDanke Dir !!!!
Aber sei vorsichtig. du willst nie wieder was anderes!
Zum Verkabeln nimmste am besten auch Helvum als Strippenzieher für Audio, Midi und Video. Gibt es als Flatpak. Leider kann man da noch keine Sessions speichern.
Und wähle in den Audioeinstellungen "ProAudio" aus.
Wenn auf mit Rechtsklick auf die Loopbar klickt, sind die Optionen dann auch ausgegraut? Ist doch ein Bug, oder?
Naja... ich hatte mir auch schon mal die Nägel schwarz lackiert ... vor 20 Jahren![]()
Nochwas: Gibt es eine Möglichkeit schnell zum Mastertrack zu wechseln ohne immer ganz runterzuscrollen oder gar dort ein Plugin mit einem Shortcut zu öffnen?
Keine Ahnung. In Bezug auf was?
Und das bezieht sich auf was?
Nicht dass ich wüsste. Mit der Push gibt es die Möglichkeit auf Master zu drücken und dann bist du gleich beim Master und den FX Kanälen. Ich vermute, das geht aber nur mit der Api.