Mitmach-Energiewende, Solar-Panels (PV) aufstellen, Lösungen & Hilfe

Strom und Co wird doch ständig teurer - meiner Ansicht nach hat man erstmal Vorteile.
Was aber der Witz an der Sache ist: Langfristig brauchen wir Speicher - Speicher und nochmal Speicher. Wenn "die" das richtig machen würden und auf der Hausebene auf der Trafoebene und ganz oben bei der Umspann-Ebene jeweils dazu passende Speicher hätte (Nur die untere geht mit Batterie, der Rest eher Brennstoffzelle und P2G - also Gas und Co aus Wind/PV und ggf. Wasser), dann könnte die Energie unfassbar billig werden.

Auf jeden Fall wird Strom und Energie allgemein teurer - auch wenn Wind und PV billig sind..

Meiner Meinung nach wird vermutlich folgendes laufen:
1) Windräder werden nicht so weit ausgebaut wie bisher, zu viele Gegner - man gibt dem nach.
2) Man muss den Kram aufs Meer bringen und dafür riesig im sehr großen Stil - wird teurer - aber weiss nicht ob die das hinkriegen mit Leitung und so.
3) Unsere Regierung steht total auf Zentralistische Versorgung, das verteuert das System für den einzelnen Haushalt natürlich auch.
4) Wer jetzt beginnt muss faktisch Inselanlagen bauen und davon wird es dann etliche geben von denen, die ein bisschen nachgedacht haben, ggf. leicht "illegal" oder ohne Anmeldung aber - das geht auch, weil sie alle nichts einspeisen. Anlagen wie die obige sind für die Massen mit Engagement, die noch engagierten machen das mit Einzelkomponenten. Außerdem jene, die riesige oder große Flächen haben..
Geräte wie das obige helfen auf jeden Fall das abzuglätten und am Ende möglichst nichts mehr aus dem Netz zu holen oder eben nur wenn die interne PV nicht ausreicht.
5) Wir bekommen einige PV Parks - die ebenfalls zunehmend diskutiert werden - aber nicht ganz so stark - Dächer werden langsam voll, aber langsam, weil unsere Politik da unmutig ist und somit nur Nichtmieter wirklich aktiv sein könnten.
6) Bis da hin wird der Preis für Energie aller Art massiv nach oben schwanken und je nach Problem variieren, bis man auf die Idee kommt Strom anders zu tarifieren (Nachstrom teurer..) - vielleicht erstmal mit Ausgleich. Aber der wird scholzig sein oder so, also bestimmte und einige werden mal wieder durch das Raster fallen, danach kommt die Union wieder dran - die werden alles wieder abbauen und die Energie wieder auf Quatsch umstellen und die Hürden wieder aufstellen - neue. Es ist sehr unwahrscheinlich dass die Grünen nochmal eine Chance haben und SPD - naja, nee. Die haben ihre Urklientel verloren.
7) Wir, die wir was machen werden ein Problem im Winter haben und da zuladen, es kann sein, dass man die Tarife umstellt, damit die Leute größere Speicher kaufen, so kleine Blockheizsystem, Kraft-Wärme-Kopplung oder sowas, aber der Hype wird Wärmepumpe oder Klimagerät in 2 Komponenten sein (was mehr oder weniger dasselbe ist), wenn man genug PV hat.
Das Gas wird wieder kommen - das ist das einzige, was man schnell und effizient regeln kann - das brauchen wir auf der oberen Ebene für langfristige Speicherung von Strom und Power2Gas - da sollte man sich nicht's vormachen.
8) Kernkraft kommt zurück - am Ende wird nach langem Trara Grundlast damit verstärkt und die Regenerativen damit wieder verdrängt - erstmal über F und BE, PL. Später durch die Union und andere oder je nach Krieg und sonstwas und Bullshit mit neuen Konflikten auch hier wieder kommen, da gehen dann riesige Töpfe wieder auf. Atommüll-Endlager my ass - interessiert keinen, lagert man dann ewig vor den Toren der Kraftwerke. Aber kommt, weil wir zu wenig Speicher haben werden und zu wenig und zu langsam PV und Wind aufbauen, auch wieder NIchtwille.

Und weil das so ist, wird es teurer - PV und Wind sind billige Quellen - aber der Speicher wird nicht ausreichend bedacht und E-Autos als Speicher für die mit Anschluss denkbar aber zu wenig - das werden nur clevere Eigenheimbesitzer können, niemand in der Stadt zur Miete wird das schaffen. Denkbar, dass man die aber über die Ladesäulen im großen Stil abgleichen kann - das wird aber dauern, weil das ist Technik und da ist D'land eher nicht gut drin - alles was Bau und Genehmigung braucht braucht Leute die die Regeln übergehen damit Quatsch verschwindet - und das ist nicht unsere Stärke.

Deshalb wird Energie teurer und alle die sich eingedeckt haben kommen besser klar. Ggf wird aber auch der Strom doch mal teurer zu ungünstigen Zeiten, um die Leute dazu zu bringen ihren Strom zu den Mittagsstunden zu ziehen.

Wenn wir die richtigen Leute an die Macht bekämen - und dezentrale Ideen und mehr Eigenwerk erlaubt - würde man das verbessern, aber man soll sich nichts vormachen, das ist ein Weg und der wird wegen des großen Widerstandes passiver und indirekter Art gebremst. Unter Klima und Co werden wir auch absurde Aktionen vernehmen, die irgendeine Idee aus der Politik sein wird - aber populistisch - nicht die beste Lösung - aber eine Lösung - die die sich mit FDP und Co machen lässt halt.

Das ist so - Energie wird teurer - das wird mindestens 20 Jahre noch so sein.
Wohl dem, der also gut damit umgeht und sich genug Akkupower ins Haus holt, der kann dann antizyklisch handeln. Was davon wirklich kommt oder nicht weiss ich nicht - das hier ist aber geschätzt, weil ich nicht an einen richtigen Weg glaube - keiner hat diesen Weg eingeschlagen und Habeck scheint zwar den Ernst erkannt zu haben, aber da geht es auch um Großlösungen.

Wir brauchen das auch auf eine hohen Ebene, nicht nur auf meiner Kleinmanns-Idee, die ich auch nur mache weil ich halt nur meinen Weg so schaffe.
Wer kann macht von selbst - wird profitieren - wer nicht macht hat halt teuren Strom und Gas und beides wird einige Zeit teuer bleiben - irgendwann wird der internationale Markt das regeln, so man den das machen lässt - wenn sie zu viel eingreifen dauert es länger. Ich bin nicht für Markt regelt alles in allem - aber "sie" machen es anders als ich das für sinnvoll halte.
Und ohne Konzerne und so weiter geht es natürlich auch nicht - alle müssen mitmachen - und es gibt Regeln, dh manches geht nicht. Wir werden in Regeln baden.
 
Haha, wir gucken eh alle die gleichen Videos und Macher. ;-)
Aber damit ist vielleicht auch gesagt - wer will, kann - jetzt! Sofort!
Macht einfach und wartet nicht, es kommt nicht besser - bald ist wieder Wahl, dann kommen die komischen Regeln wieder.

Ich überlege mir ein inneres zweites Netz aufzubauen und wie Inselanlage zu verwenden, um sämtlichen Strom zu nutzen den ich ernte und habe gleichzeitig dann keine Abgabe mehr, so wie man das auch will - das entlastet auch die Sorgen die man damit allgemein hat.

Nur noch die Frage mit welchem "System" - und welche Dimension. Und das mit Technik für Ottos - also ohne DIY, weil ich das nicht wirklich drauf habe. Aber es gibt ja schon Technik dafür. Vermutlich diese Powerstations werden meinen jetzigen Wechselrichter ersetzen und dann wird das System das komplett übernehmen und daran geht dann alles und Licht und Technik nachts dann versorgt, bis das Ding leer ist. Also "Mieterversion" der Energiewende.
 
Sofort ist das Stichwort - der Markt wird gerade "geplündert" Hybridwechselrichter werden selten.
Meine bessere Hälfte hat mit einer Handwerksfirma (Dachdecker) geredet - die habe extra ne 450€Kraft eingestellt - nur für Kundenabsagen! :rofl:
Bin deshalb auch noch in der Orientierung, Insel oder angemeldete 0-Einspeisung (+3k€ extra für den Zählerschrank der unbedingt neu muss, 70% Regelung und und und - das sind die Fundamente, die die einfachen Leute in Aspik halten) Man kann sich in vieles einlesen und die Solidarität nehme ich aktuell als groß war under DIYler...
 
Klingt ganz gut https://www.infranken.de/ratgeber/w...hr-anreize-fuer-eigenheimbesitzer-art-5528002
Die Preise für Einspeisung (das betrifft mich natürlich nicht - Balkonkraftwerker bekommen natürlich nichts).
Und was jetzt so läuft.

Leider ändern sich die Regeln jedes Jahr, manchmal noch öfter.
Es gibt neue Regeln für Leute mit mehr als 10kWh - das ist etwas besser und sie wollen jetzt einspeisen - aber man bekommt nicht "viel" aber mehr als vorher wenn man es offiziell macht mit Abnahme - braucht aber keinen Einspeisezähler mehr - immerhin etwas Einsicht.



Man bemerke: das ist nahezu das Gegenteil von dem was bisher gemacht worden ist. Deshalb haben alle Inselanlagen gebaut beziehungsweise bauen müssen. Das was hier steht klingt zumindest politisch wesentlich vernünftiger, fast schon zurechnungsfähig.

Ich hoffe dass zum Beispiel München soLar und andere Firmen hier in Deutschland davon ordentlich profitieren. Meine Zellen sind auch von denen. Ich habe absichtlich die etwas teureren aus Deutschland gekauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich habe mich gestern mal einen halben Tag durch diesen Thread gewühlt, ist ein spannendes und notwendiges Thema. Momentan denke ich. ich hätte mich dem Thema schon vor 1-2 Jahren widmen sollen. Auch wenn man hier ein wenig Infos und Motivation mit auf den Weg bekommt, stellen sich für mich noch eine Menge praktische Fragen, denn momentan sind die Anlagen leider nicht ganz so günstig, wie sie sein sollten, damit sich die Amortisierung nicht zu sehr Richtung garantierte Lebensdauer der Anlagen bewegt (unter der Annahme, dass der Strompreis nicht noch deutlich nach oben gehen wird, was er aber vermutlich wird).

  1. Ein wenig Schatten kann die Leistung einer solchen Anlage schon erheblich reduzieren. (Siehe dazu z. B. das folgende EEVBlog-Video, überhaupt ist dieser Kanal empfehlenswert, nicht nur zum Thema PV).
    Gibt es Apps o.Ä. um mögliche Schattenverläufe darzustellen (Aufnahme über den Tag -> Bildkontrastverfahren zum Visualisieren solcher Probleme. Natürlich kann man das alles manuell machen, aber das ist hier nicht die Frage. ;-) )
  2. Kennt jemand Verfahren oder Statistiken, mit dem man vorab einen Richtwert herausbekommen könnte, wann Sonne da ist? Muss auch nicht supergenau sein, sondern eher so on der Art 10% der Tageszeit oder doch eher 35%? (ich denke da z. B. an eine App, die die Photosensor-Helligkeit über einen längeren Zeitraum statistisch aufbereitet, oder gern auch andere Verfahren, wie eine Statistik-Website, es geht hier um Vorab-Berechnungen..
  3. Kennt jemand Quellen für Erfahrungswerte, wie sich der Leistungsabfall solcher Anlagen über die Jahre gestaltet? (Nicht als Gegenargument für eine solche Anlage, sondern als Berechnungsgrundlage für die Amortisierung!)
  4. Gibt es irgendwo freie (Excel-OpenOffice/...)-Sheets, mit denen man einfach eine Amortisierung berechnen kann? Wenn nicht, sollte man vielleicht mal machern, ist ja unkompliziert.
  5. Gibt es Statistiken zu Ausfallhäufigkeiten?
  6. TBD

Ich spiele auch gedanklich mit einigen Ideen (das ist quasi eine TODO-Liste für den Zeitpunkt, wenn meine Anlage steht und kann gern aufgegriffen werden):

  1. Wenn die Leistung der Anlagen mit zunehmender Wärme abnimmt, würde es etwas bringen, die Panels ab einer bestimmten Temperatur (?) mit Wasser zu kühlen? Strom dafür haben wir ja ;-) ...
  2. Die meisten Anlagen sind fix angebracht (?), eine von der Tageszeit abhängige Richtungssteuerung müsste doch eine Menge an zusätzlicher Leistung herausholen?
  3. TBD
 
Das Problem aktuell sind auch (wie sonst auch) Bauteile und Lieferbarkeit von Sachen.
Deshalb ist zu empfehlen das Zeug bald zu kaufen und drauf zu nageln.

Je schneller desto besser.
Ja, Schatten und Lage musst du sehr individuell prüfen - zB andere Dächer oder Bäume. Aber du kannst die Panels so anschließen, dass sie durch Verschattung nicht die gesamte Ausbeute ruinieren sondern nur für da wo der Schatten drauf fällt. Da gibts verschiedene technische Lösungen, von parallel betreiben über einzelne Miniwechselrichter bis hin zu Smart Lösungen gibt es da viele Optionen - auch eine Geldfrage. Manche offizielle Installateure wollen da auch ein Abo aufzwingen oder so ein bisschen mitbestimmen.

Apps gibt es so gesehen nicht, aber du kannst ja einfach die Spannung bzw Leistung messen. Auf dem Dach ist das allerdings schwer - denn du musst das Messgerät ja teilweise dazwischen klemmen damit du das kannst - Spannung ist am leichtesten messbar und am Ende hast du sowieso eine Art von Messgerät - viele nutzten das FritzDECT-ding - aber du brauchst zum testen eigentlich was was jede Zelle misst.
Am besten das Dach mal über einen Tag beobachten und Schattenwürfe prüfen.

Es wird sicher auch Tools geben, aber das wird idR teuerer sein - das musst du ja eigentlich nur 1x machen bei dir und das beobachten. So du einen Blick drauf hast - lässt sich das aber sicher schon per Auge machen, notfalls gehst du an einem Tag einfach jede Stunde raus und machst ein Foto. Wäre das nicht schon ok?
Schwer ist nur, dass das Zeug nicht probeweise schon da ist oder so - dasselbe gilt für Anstellwinkel und Aufstelldinge. Aber da gibt es Erkenntnisse.

Richtwerte und sowas - ja, ich habe weiter oben so eine Datenbank mit Standort hat, wo dann vieles schon vorplanbar ist - da wird vieles berücksichtigt, sind 2 Dinger - eine von 2 Leuten, davon einer Andreas Schmitz, den ich mal hier auch verlinkt hatte und das andere ist ein Institut - beide kannst du zumindest verwenden, ist ein paar Posts zurück - aber nicht viele.

Das gilt für 2 und 3 - Verschattung hat viele Gründe, daher müsstest du da schauen, was der Grund ist. Das kann man aber idR sehen.

Preise sind beim Thema Installation das Problem, wenn es teuer wird kriegt das meiste Geld der draufschrauber und die Bürokratie um das zu genehmigen. Dazu gehört dann der berühmte Elektriker der das was viele selbst könnten machen muss - und da geht auch etwas Geld weg.
Der Rest ist dann Material und das kannst du leichter berechnen - Komplettsysteme wie zB bei denen hier https://www.bau-tech.shop/
kann man als Anhaltpunkt schon nehmen - die geben immer mit was sie so selbst zusammengestellt haben - ist so eine Art sorglos-Paket.

Je nach dem welche Größe und Aufwand du betreiben willst - offenbar ist ja jetzt Inselanlage nicht mehr so zwingend, aber die Bürokratie bleibt natürlich bestehen.
Das teuerste sind eben diese Leute und Hürden. Nur Material kaufen und "selbst bauen" ist vergleichsweise schnell wieder drin. Bei kleineren "Anlagen" würde ich sogar sagen innerhalb weniger Jahre schon.
 
  1. Ein wenig Schatten kann die Leistung einer solchen Anlage schon erheblich reduzieren. (Siehe dazu z. B. das folgende EEVBlog-Video, überhaupt ist dieser Kanal empfehlenswert, nicht nur zum Thema PV).
    Gibt es Apps o.Ä. um mögliche Schattenverläufe darzustellen (Aufnahme über den Tag -> Bildkontrastverfahren zum Visualisieren solcher Probleme. Natürlich kann man das alles manuell machen, aber das ist hier nicht die Frage. ;-) )
  2. Kennt jemand Verfahren oder Statistiken, mit dem man vorab einen Richtwert herausbekommen könnte, wann Sonne da ist? Muss auch nicht supergenau sein, sondern eher so on der Art 10% der Tageszeit oder doch eher 35%? (ich denke da z. B. an eine App, die die Photosensor-Helligkeit über einen längeren Zeitraum statistisch aufbereitet, oder gern auch andere Verfahren, wie eine Statistik-Website, es geht hier um Vorab-Berechnungen..


Da gibst du deinen Standort ein und das Ding berechnet dir anhand des Sonnenstandes (Dauer, Winkel, ...) über das ganze Jahr die "Ausbeute".
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn die Leistung der Anlagen mit zunehmender Wärme abnimmt, würde es etwas bringen, die Panels ab einer bestimmten Temperatur (?) mit Wasser zu kühlen? Strom dafür haben wir ja ;-) ...

Der Kühlaufwand dürfte höher sein als der Verlust, den du durch die erhöhte Temperatur hast.
Wenn du deine Ausbeute maximieren willst, würde ich eher den anderen Weg gehen: Eine Linse vor die Zellen, damit diese das Licht bündelt, v.a. zu den Zeiten, in der die Energiedichte des einfallenden Lichts reduziert ist.

Die meisten Anlagen sind fix angebracht (?), eine von der Tageszeit abhängige Richtungssteuerung müsste doch eine Menge an zusätzlicher Leistung herausholen?

Nicht so viel, wie man geneigt ist, anzunehmen. Kannst du ja mal mit dem oben verlinkten Rechner ausprobieren - einfach mal Südausrichtung mit Ostausrichtung vergleichen.

Aber wenn du fein-tunen willst: Ja: eine automatische Nachführung der Ausrichtung erhöht die Ausbeute (und braucht fast zwingend ein Flachdach). Diese ist aber mit nicht unerheblichen Kosten verbunden (einmalig und im Betrieb). Du könntest vermutlich mehr Zusatzausbeutung mit einem zusätzlichen fixen Panel zu einem tieferen Preis haben.

Den grössten Teil der Produktion hast du so zwischen 11 und 16 Uhr. Das ist da, wo die Sonne hoch steht. Wenn die Sonne hoch steht, spielt die Ausrichtung nicht so eine grosse Rolle. Soll heissen: Nachführen bringt in erster Linie zu den Zeiten, zu denen die Sonne in einem flachen Winkel steht, etwas. Und weil die Sonne flach steht, ist die zusätzliche Ausbeute eher gering.

Auf der anderen Seite: Moderne Panels sind heute doppelseitig (bifazial). Die der Sonne direkt ausgesetzte Seite liefert dabei ca. 90% des Stroms, die Rückseite über die Lichtreflexionen der Umgebung aber dennoch rund 10%. Solche Panels machen aber auf Flachdächern nicht viel Sinn, die sind eher für die vertikale Monate geeignet.
 

Da gibst du deinen Standort ein und das Ding berechnet dir anhand des Sonnenstandes (Dauer, Winkel, ...) über das ganze Jahr die "Ausbeute".
Ja, danke, aber ich bin etwas skeptisch bei solchen "Services", von denen man online nicht erfahren kann, wer sie zur Verfügung stellt (weil z. B. DNS Einträge auf nichts schließen lassen ;-) ) bzw. wo eine eventuelle Abhängigkeit vorhanden ist.

Hier ist auch ein Rechner, allerdings habe ich mich noch nicht damit auseinandergesetzt, der ist allerdings auch ortsunabhängig, also nicht das Gelbe vom Ei.
 
@Moogulator könnte ja vielleicht mal mit dem Rechner für seinen Standort die progonostizierte Leistung berechnen und mit seinen Erfahrungswerten abgleichen.
 
Hier sind die beiden Links zu den Solar-Rechnern - https://www.sequencer.de/synthesize...gehen-kann-bzw-verbessern.154681/post-2439395
mit "Anleitung" in diesem Video (dort auch)
Das ist nur ein Angebot - ich selbst hab es einfach gekauft und gemacht, weil ich es wollte - ich bin also einfach ins kalte Wasser gesprungen. Und ich bin kein Pro - ich hab ja nur sowas wie Zustrom, was am Tage meinen Strom liefert.
Eine anständige Planung und das alles, was du vor hast - das ist anders. Daher versuch mal diese

btw: ich habe nichts berechnet, einfach nur 4 Panels gekauft und aus dem Fenster gehängt, so spontan - weil's geht. Die Bewegung aufs Dach brachte aber gut 200W mehr - weil Ausrichtung besser (Süden) und Neigung = Dachwinkel.
 
Wenn es wirklich so einfach wäre..
Das schlimmste daran ist nicht unbedingt, dass vermeintliche "Profis" auf so etwas hereinfallen, viel schlimmer ist, dass so etwas einfach entfernt wird, anstatt es entsprechend zu kommentieren ("Fehler gemacht ... hat sich als falsch herausgestellt ... Praktikant war überfordert ..."). So erzeugt man auch eine Gesellschaft, die immer mehr daran glaubt, alles müsse perfekt sein. Dafür Schande über die ARD!
 
Können wir zum Thema zurück, danke.
Die Medien sind allerdings auch nicht so sehr hilfreich beim Thema gewesen. Wenn dann wir.

Politik mauert, dann Medien - Nichtinformiertheit - eigentlich könnten die auch empfehlen - also erklären wo die Grenzen sind und ein bisschen drüber, bisschen Guerilla Solarpanelling, und Bäume pflanzen ist besser und wichtiger erstmal. Gibts jetzt genug Threads zu, daher bitte back 2 topic.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder was sehr ärgerliches

Whow, das ist krass...
 
Das passiert aber schon länger so - insbesondere aktuell gibt es ja diese AKW Diskussion um Kraftwerke, wo alles schon geregelt wurde.
Die Folgen der Unionspolitik über so lange Zeit hat viel angerichtet - einiges muss da noch gemacht werden, damit das sich nicht wiederholt. Und das Märchen Grundlast auch mal ausräumen (da geht es um Menge und Koordination kleinerer Erzeuger - was die EE ja sind), eine Menge Windkraft und PV muss natürlich noch dazu, damit das alles weiter passt, aber Wind lässt sich halt besser regeln als AKWs. Aktuell "bezahlen" die effizienten Methoden also Wind und PV auch die Zeche. Das wissen auch eher wenige. Die Strategie fände ich besser, wenn man nur mit ihnen auch Kohl.. ehm Geld machen könnte.

Mal sehen, was noch gemacht wird. Hoffe das das was passiert ist auch mal reicht um umzusteuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab oben mal mit rein gebaut, dass der Thread nicht nur jammern will sondern Dinge aufzeigen für alle die informiert sein möchten aber auch was man machen KANN, damit man selbst aktiv wird, weil die Politik am Ende auch noch immer nicht so viel macht, nur etwas weniger Blockade als vorher und weniger Verbote als die Union uns das veraltmaiert hat. Ich nutze sonst solche Sprache nicht, aber nach 16 Jahren antiwirtschaftlichem Tun muss man das auch sagen - wer CDU wählt, kriegt das wieder!

Nun, und dann aktiv Stromprovider wechseln ist Mindestmöglichkeit und 1 oder 2 Panels aus dem Fenster, am Balkon oder so - kann auch jeder machen.
https://links.naturstrom.de/kn9i Da kannst du klicken wenn du einem der Provider deine Versorgung machen lassen willst. Geht da monatlich - also kündigen auch schnell.
Wer's macht hilft mir sogar auch etwas meine Rechnung zu zahlen. Rechne jetzt nicht damit, dass das jemand macht - aber freuen würd's mich doppelt.

Die haben 200 aus Sonne, 108 aus Wind, 10 aus Biomasse und 6 aus Wasser (anteilig) - also kein Fossiler Kram.
Bauen auch weiter aus.
Windpark Hünfelden und Solarpark Uttenreuth sind das.
 
Energie-Mod. Hier hat sich einer Gedanken gemacht wie man die Autarkie von Balkon-Pv ohne Akku erhöht. Vereinfacht gesagt, werden Geräte die Wärme produzieren/benötigen (Wasserkocher Heizelement, Bügeleisen, Waschmaschine usw ) einfach herunter gedimmt und zwar in dem Bereich wie die PV Anlage gerade Leistung abgibt. Eventuell vorhandene Regelungselektronik im Gerät ist davon natürlich ausgeschlossen, sonst würde das ja nicht mehr funktionieren - man regelt also nur den Heizstab herunter. Wenn man die verlängerte Laufzeit und deren Prozesse im Geräte akzeptieren kann, ist das ein guter Weg teuren Strom zu sparen. Ist allerdings mit Bastelei verbunden :connect:


https://www.youtube.com/watch?v=q4u7WElbg_w


Siehe auch den Text des Verfassers auf YT.
 
Du sprichst etwas an, was "hohe Leistung" betrifft - die Heizgeräte und andere Teile für Solar sind noch selten, es wäre denkbar die Leistung zu sammeln - alternativ aber auch einen Puffer zu bilden, um höhere Leistungen kurzfristig zu erreichen - die Leute die mit Inselakkus arbeiten haben ja mit Bluetti und Ecoflow inzwischen auch Geräte, die über diese Leistung verfügen,
Inseltauglichkeit durch kleine Leistung finde ich sehr gut. Also danke für diese schöne Idee.

Finde es aber gut, wäre auch für mich eine gute Idee für Heißwasser und Herd - das sind nämlich die einzigen, die rüber liegen - und der Rest natürlich kühlen und heizen-

Danke!

Bei der WaMa ist das Ding natürlich auch wie heiß es sein muss - mit 40° kann man nämlich sehr gut noch mit meinen paar Panels gut arbeiten - auch bei mehr.
Dh die Peaks sind da klein oder selten. Wer Insel will muss natürlich dafür sorgen, dass die nicht überschritten werden.

Hätte gern einen "langsamen" Erwärmer der aber immer eher bei ein paar Hundert Watt bleibt - weiss nur nicht ob das geht.
Oder eben speichern - was bisher meine Idee für das Frühjahr ist/war. Wegen Kosten hab ich das noch nicht gemacht und weil Winter eh nicht viel Strom bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fand diese Idee auch charmant. Viele Dinge sind so entworfen, dass sie uns kaum Zeit kosten obwohl das vielleicht gar nicht nötig wäre.
Es gibt zB Leute die lassen ihr Fleisch über viele Stunden mit wenig Temperatur garen... Könnte man auch mit einer Kochkiste (Speicher) kombinieren usw.

Hätte gern einen "langsamen" Erwärmer der aber immer eher bei ein paar Hundert Watt bleibt - weiss nur nicht ob das geht.
Oder eben speichern - was bisher meine Idee für das Frühjahr ist/war. Wegen Kosten hab ich das noch nicht gemacht und weil Winter eh nicht viel Strom bringt.

Winter ist das Tal der Tränen aber sonst geht das, klar:


https://www.youtube.com/watch?v=C1s3Mk35uE4


Kommt natürlich drauf an was du erreichen willst.
 
Ich bin auch kein Bastler - ich hatte weiter oben mal einen Warmwasserbereiter gepostet, der für 600W gemacht ist und der einen 4Liter Speicher hat - sowas ist ein ganz guter Weg - der ist wohl für den Einsatz in südlichen Ländern wo es NUR PV gibt gedacht - vielleicht brauchen wir sowas auch.

Mal nachdenken, was da geht. Ich neige aber dazu die Pufferlösung zu nehmen, da über die Zeit hier mehr Leistung in den Akku gehen würde - ...
Aber vielleicht gibt es Geräte, die das direkt schon so machen? Wasserkocher wäre ganz vorn - sowas kostet ja oft wenig.
 
Es gibt noch immer Bremser und Bullshit gegen PV

Diesmal die Turbinenhalle und andere

und diesmal berichten die Mainstreamer darüber - das ist neu.
 


News


Zurück
Oben