Mitmach-Energiewende, Solar-Panels (PV) aufstellen, politische Regeln, Lösungen & Hilfe

Hallo Zusammen,
im nächsten Jahr wird mein Dach saniert und dann soll auch Photovoltaik Einzug erhalten.
Mein Problem :
ich habe 3 Zähler: privat, Geschäft, Wallbox ( Geschäft)
Gibt es eine sinnvolle Möglichkeit, den Sonnenstrom dynamisch zu verteilen?
Es macht sicher keinen Sinn 3 separate Anlagen zu betreiben.
Technisch gibt es wahrscheinlich lösungen?
Aber meine große Sorge ist das Finanzamt...

Hat jemand vielleicht eine ähnliche Konfiguration?
 
Hallo Zusammen,
im nächsten Jahr wird mein Dach saniert und dann soll auch Photovoltaik Einzug erhalten.
Mein Problem :
ich habe 3 Zähler: privat, Geschäft, Wallbox ( Geschäft)
Gibt es eine sinnvolle Möglichkeit, den Sonnenstrom dynamisch zu verteilen?
Es macht sicher keinen Sinn 3 separate Anlagen zu betreiben.
Technisch gibt es wahrscheinlich lösungen?
Aber meine große Sorge ist das Finanzamt...

Hat jemand vielleicht eine ähnliche Konfiguration?
Etwas offtopic, aber:
Der Zähler für die Wallbox: ist das ein geeichter "Mietzähler" von deinem Stromanbieter, oder wie läuft das?
Die Frage stelle ich ebenfalls im Bezug auf Nachweise der Ladung eines Firmenwagen ggü. FA (fahre aktuell noch Verbrenner)
 
Die Wallbox hat einen Zähler mit eigenem Autostromvertrag.
Für deinen Anwendungsbereich (Firmenwagen)ist das aber nicht notwendig.
Da gibt es geeichte Zwischenzähler oder pauschale Abrechnung.
 
Hallo Zusammen,
im nächsten Jahr wird mein Dach saniert und dann soll auch Photovoltaik Einzug erhalten.
Mein Problem :
ich habe 3 Zähler: privat, Geschäft, Wallbox ( Geschäft)
Gibt es eine sinnvolle Möglichkeit, den Sonnenstrom dynamisch zu verteilen?
Es macht sicher keinen Sinn 3 separate Anlagen zu betreiben.
Technisch gibt es wahrscheinlich lösungen?
Aber meine große Sorge ist das Finanzamt...

Hat jemand vielleicht eine ähnliche Konfiguration?
Was hat das Finanzamt schon noch mit PV zu tun, unter 30kWp überhaupt nichts mehr (ab 2023).
Für die vor dem Zählern Strom abgreifen Geschichte gibt es die Möglichkeit dieses über: https://pionierkraft.de/ zu regeln.
Ist ja die gleiche Problematik wie beim Mieterstrom was unsere tolle Bundesregierung so super geregelt hat.
 
Von wegen unmöglich (wie vor einiger Zeit noch selbst hier im Forum behauptet wurde):


Naja, einen kleinen Schönheitfehler hat es noch:
Man hat 2,05MJ an Energie in die Probe reingesteckt.
3,15 MJ an Energie wurden freigesetzt, hurra!
Es wurde ca. 300MJ an elektrischer Energie aufgewendet, um die 2,05MJ zu erzeugen.

Von einem Kraftwerk daher noch verdammt weit entfernt.

Grüße
Omega Minus
 
Naja, einen kleinen Schönheitfehler hat es noch:
Man hat 2,05MJ an Energie in die Probe reingesteckt.
3,15 MJ an Energie wurden freigesetzt, hurra!
Es wurde ca. 300MJ an elektrischer Energie aufgewendet, um die 2,05MJ zu erzeugen.

Von einem Kraftwerk daher noch verdammt weit entfernt.

Grüße
Omega Minus

Man muss allerdings dazu sagen, dass die negative Energiebilanz i.e.L. vom "Zünden" des Reaktors kommt. Im laufenden Betrieb resultiert dann eine positive Energiebilanz. Damit diese gesamthaft positiv ist, muss allerdings ein stabiler Betriebszustand über lange Zeit aufrecht erhalten werden. Und davon sind wir offenbar noch sehr weit entfernt.
 
Naja, einen kleinen Schönheitfehler hat es noch:
Man hat 2,05MJ an Energie in die Probe reingesteckt.
3,15 MJ an Energie wurden freigesetzt, hurra!
Es wurde ca. 300MJ an elektrischer Energie aufgewendet, um die 2,05MJ zu erzeugen.

Von einem Kraftwerk daher noch verdammt weit entfernt.

Grüße
Omega Minus
Klar.
Man rechnet noch mit ca. 20 Jahren, bis einigermaßen vernünftige Lösungen da sind.
Den E-CAT Reaktor von Andrea Rossi lasse ich an dieser Stelle dann unkommentiert :)
 
Klar.
Man rechnet noch mit ca. 20 Jahren, bis einigermaßen vernünftige Lösungen da sind.
Den E-CAT Reaktor von Andrea Rossi lasse ich an dieser Stelle dann unkommentiert :)

Das "Problem" ist halt die Glaubwürdigkeit. Vor 30 Jahren waren es schon 20 Jahre, bis die Reaktoren am Netz sein sollten. In der Zwischenzeit wurden noch viel mehr Mittel in die Forschung und Entwicklung investiert, als man dachte, dass es brauchen würde und die zeitliche Prognose ist immer noch 20 - 30 Jahre, beim EU Projekt sogar 30+ Jahre bis zur produktiven Nutzung. Man darf zu Recht die Frage stellen, wenn man vor 30 Jahren die Komplexität des Vorhabens schon nicht richtig einschätzen konnte, warum man das heute können soll. Es wurde zwar viel Geld ausgegeben und viel "Zeug" gebaut, aber so massiv viel weiter sind wir nicht. Und da weltweit gleichzeitig 3 ähnliche Programme laufen, kann man vermutlich schon auch schlussfolgern, dass die Dauer nicht die Folge eines gescheiterten Teams ist sondern tatsächlich der Komplexität der Herausforderung geschuldet ist.

Dazu kommt noch der Punkt, dass Fusionsenergie in Europa vermutlich nie einen Markt finden wird, weil wir bis 2050 eine Energieversorgung gebaut haben, die dezentral ist, auf erneuerbaren Energiequellen beruhen und uns weitgehende Autarkie in der Versorgung geben (so wir die entsprechenden Industrien ebenfalls bei uns ansiedeln).

 
"Tatsächlich ist der kleine Stern an der NIF nicht mehr als ein Fünkchen Hoffnung. Denn in der präsentierten Energiebilanz fehlt ein entscheidender Faktor: die Energie für den Betrieb der 192 Laser. Diese ist immer noch rund 160-mal grösser als die beim Experiment gewonnene Fusionsenergie."

"Eine Energie wie die Kernfusion, die möglicherweise in zwei oder drei Jahrzehnten Energie liefern könnte, wird bei der jetzt dringend nötigen Energiewende schlicht keine Rolle spielen. Wenn die Kernfusion so vermarktet wird, wie es die NIF nun getan hat, schürt das nur falsche Hoffnungen."

 
Ok, vier Prozent des Brennstoffs wurden verbraucht.
Also, das 25 * (3.15 - 2,05) = 27.5 MJ, voraussgesetzt, man muss nichts mehr weiter reinpumpen.
Immer noch(!) zuwenig.

Grüße
Omega Minus

Vielleicht habe ich das falsch verstanden: Ich dachte, der grösste Teil der Energie wird beim Anzünden des Plasmas verbraucht. Sobald das Plasma seine "Betriebs-Temperatur" erreicht hat, braucht der eigentliche Fusionsprozess wesentlich weniger Energiezufuhr (die Fusion ist ja im Gegensatz zur Fission nicht selbsterhaltend, aber hat dennoch eine positive Energiebilanz, liefert also die zur Erhaltung der Plasma-Temperatur notwendige Energie) selbst. Darum denke ich, darf man den Energieverbrauch solcher Versuche mit kurzer Dauer nicht linear hochrechnen.
 
Na dann warten wir mal ab wie sich das politisch und forschend entwickelt.

Gut möglich das man sich irgendwann auch um den Atommüll preislich überbieten wird,
und dann hätte man mal lieber statt...

Die derzeitige Radikalität bezüglich dezentraler Energiewende einer Minderheit nach nur ihrenen Vorstellungen abseites der geopolitischen Entwicklungen kann auch schnell wieder verpufft sein...
wer weis schon was der Realitätsabgleich in ein paar Jahren so bringt.....
der gesunde Mix aus allen ist der sichere Weg denke ich...

da so... dort so und hier machen man es dann so.

Man kann Dinge radikal im Totalrausch übers Knie brechen oder sinnvoll gut überlegt weich reinfaden....
is mir manchmal zuviel Gabba...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht habe ich das falsch verstanden: Ich dachte, der grösste Teil der Energie wird beim Anzünden des Plasmas verbraucht. Sobald das Plasma seine "Betriebs-Temperatur" erreicht hat, braucht der eigentliche Fusionsprozess wesentlich weniger Energiezufuhr (die Fusion ist ja im Gegensatz zur Fission nicht selbsterhaltend, aber hat dennoch eine positive Energiebilanz, liefert also die zur Erhaltung der Plasma-Temperatur notwendige Energie) selbst. Darum denke ich, darf man den Energieverbrauch solcher Versuche mit kurzer Dauer nicht linear hochrechnen.

Wenn ich nicht linear hochrechne, dann sind wir bei knapp 80MJ, die maximal herauskommen, bei 300MJ an elektrischer Energie, die man hinein gesteckt hat. Vorausgesetzt, man braucht nicht mehr, um die anderen 96% zu nutzen.

Grüße
Omega Minus
 
Was hat das Finanzamt schon noch mit PV zu tun, unter 30kWp überhaupt nichts mehr (ab 2023).
Für die vor dem Zählern Strom abgreifen Geschichte gibt es die Möglichkeit dieses über: https://pionierkraft.de/ zu regeln.
Ist ja die gleiche Problematik wie beim Mieterstrom was unsere tolle Bundesregierung so super geregelt hat.
Ich möchte schon eine größtmögliche Anlage, daher wird die 30 vielleicht überschritten. ich habe ca 90 m2 zur Verfügung. Sehe ich das richtig, dass das nur 9kw peak wären? Dann wäre meine gröste Sorge unbegründet gewesen:)
Kennst du die Firma Pionierkraft? Startup klingt risikoreich. Und die aktuelle Anlage scheint nicht lieferbar zu sein….
 
Zuletzt bearbeitet:
ch möchte schon eine größtmögliche Anlage, daher wird die 30 vielleicht überschritten. ich habe ca 90 m2 zur Verfügung. Sehe ich das richtig, dass das nur 9kw peak wären? Dann wäre meine gröste Sorge unbegründet gewesen:)
Kennst du die Firma Pionierkraft? Startup klingt risikoreich. Und die aktuelle Anlage scheint nicht lieferbar zu sein….
Also 90 qm sind ca. 20 kWp damit wärst du unter der Grenze. Die Jungs von Pionierkraft sind die einzigen die ich für so ein Konstrukt (Mieterstrom) wie bei dir kenne. Geht ja darum vor verschiedenen Zählern eine PV Anlage zu setzen.
Wie gesagt das Stichwort in diesem Fall ist "Mieterstrom".
 
Also 90 qm sind ca. 20 kWp damit wärst du unter der Grenze. Die Jungs von Pionierkraft sind die einzigen die ich für so ein Konstrukt (Mieterstrom) wie bei dir kenne. Geht ja darum vor verschiedenen Zählern eine PV Anlage zu setzen.
Wie gesagt das Stichwort in diesem Fall ist "Mieterstrom".
Super, vielen Dank! ich habe die Pioniere angeschrieben, mal schauen, was das wird:)
 
Immerhin https://www.heise.de/news/Nullsteue...Mehr-offene-Fragen-als-Antworten-7433280.html
Sie machen langsam was. Allerdings fehlen jetzt die Teile, die Materialien und so.

Jetzt fehlt nur noch die bürokratische Seite - also alle Verbote und Regeln weg - und eine Art Klausel, dass JEDER Mieter das auch machen darf..
Dann sind wir viel weiter.

Noch immer warten ja Leute auf Freigabe - es ist eine Schande, dass man die überhaupt machen muss - meiner Ansicht - anschließen und fertig - keine große Sache, dann wären wir aus dem groben bald raus. Das muss unbedingt gemacht werden. Ist die Hauptbremse - der Markt ballert mit dem was ist dann noch mal rein - in dem Falle wäre die Marktwirtschaft von allein Antreiber der neuen Energie.
 
Erstmal müsste sich das auch in Preisen widerspiegeln, das bleibt abzuwarten?! Und die paar Leute die das machen wird uns nicht retten.
Was sich unsere mit Grüne Regierung hier auf der anderen fossilen Seite leistet wiegt das in keinster Weise auf.
 
Die 100 Mrd, die jetzt nur für Dezember rausgeblasen werden, die hätte man besser in Unternehmen gesteckt, die in Deutschland Solar- und Windtechnik bauen - vom Hersteller über den Installateur bis zum Service-Anbieter. So als Co-Investment, die Hälfte der Unternehmer, die andere Hälfte der Staat. Beschleunigt nicht nur den Umbau der Energiewirtschaft, sondern erhöht auch die Autarkie entlang der gesamten Wertschöpfungskette, schafft erst noch Arbeitsplätze, mehr Lohn = mehr Steuereinnahmen und last but not least bekommt der Staat Anteile an werthaltigen Unternehmen, die er zB zur Finanzierung der Rente einsetzen könnte. Aber lieber einen sinnlosen Kostendeckel der null nachhaltig ist und nur den Status quo zementiert und oben drauf noch Flüssiggas aus Katar. Wenn's nicht so traurig wäre, wär's zum Lachen.
 
Erstmal müsste sich das auch in Preisen widerspiegeln, das bleibt abzuwarten?! Und die paar Leute die das machen wird uns nicht retten.
Was sich unsere mit Grüne Regierung hier auf der anderen fossilen Seite leistet wiegt das in keinster Weise auf.
Ja, ich möchte damit eigentlich sagen - Es ist die Bürokratie, die konservative Sperrdenkweise und so - "nee, an unser Haus nich, wie siehtn das aus" - Bayern ist ja immer noch gegen Windkraft weil - ehm.. naja, weil sieht halt nicht aus ;-)
Das ist so dumm.

Das ist am Ende Faulheit - daher machen und die Hanseln zum ändern zwingen - und das ist jetzt "Grün".
Aber niemand ändert was an dem eigentlichen Problem - die Hürden die des Hürdens-wegen noch da sind - man fasst es kaum.
Hoffe da liest sich mal jemand ein - Habeck zB.
Und das gern bevor wir Panzer haben die auch fahren und so.
Allerdings SolarÖkopanzer kommt auch nicht - wie kommt sowas wohl? Naja, ich verstehe, wenn Kriegsgerät kein Elektro mit Akku ist - aber für uns Normalos geht sowas.

Und endlich diese Ladeverbote wegen Kabel-über-die Straße ..
Allerdings - mitm Rad kommt man da auch nicht durch und ich bin auch Radfahrer - und das ist auch nicht gerade cool. Aber ein bisschen nachdenken und wir haben beides oder alles drei in Gut.

Ehm, regelt das der Markt? Nein, aktuell regelt es halt das Büro und die Treue zu den Versorgern - es muss anders herum sein.
Wir brauchen eh massiv Speicher auf den drei Ebenen - aber egal, IHR hier wisst sowas - ihr seid ja selbst dabei - es ist schon irre - man schreibt mit Leuten die alles verstehen. Die, die auch machen - also ihr - aber die die machen sollten und handeln - die sind halt nicht da. Man könnte es also auch lassen - aber vielleicht kennt ja jemand einen der einen kennt..

Unser Willi is der Beste.
 
Ja, ich möchte damit eigentlich sagen - Es ist die Bürokratie, die konservative Sperrdenkweise und so - "nee, an unser Haus nich, wie siehtn das aus" - Bayern ist ja immer noch gegen Windkraft weil - ehm.. naja, weil sieht halt nicht aus ;-)
Das ist so dumm.

Das ist am Ende Faulheit - daher machen und die Hanseln zum ändern zwingen - und das ist jetzt "Grün".
Aber niemand ändert was an dem eigentlichen Problem - die Hürden die des Hürdens-wegen noch da sind - man fasst es kaum.
Hoffe da liest sich mal jemand ein - Habeck zB.
Und das gern bevor wir Panzer haben die auch fahren und so.
Allerdings SolarÖkopanzer kommt auch nicht - wie kommt sowas wohl? Naja, ich verstehe, wenn Kriegsgerät kein Elektro mit Akku ist - aber für uns Normalos geht sowas.

Und endlich diese Ladeverbote wegen Kabel-über-die Straße ..
Allerdings - mitm Rad kommt man da auch nicht durch und ich bin auch Radfahrer - und das ist auch nicht gerade cool. Aber ein bisschen nachdenken und wir haben beides oder alles drei in Gut.

Ehm, regelt das der Markt? Nein, aktuell regelt es halt das Büro und die Treue zu den Versorgern - es muss anders herum sein.
Wir brauchen eh massiv Speicher auf den drei Ebenen - aber egal, IHR hier wisst sowas - ihr seid ja selbst dabei - es ist schon irre - man schreibt mit Leuten die alles verstehen. Die, die auch machen - also ihr - aber die die machen sollten und handeln - die sind halt nicht da. Man könnte es also auch lassen - aber vielleicht kennt ja jemand einen der einen kennt..

Unser Willi is der Beste.

Tja mein lieber Mic, wie sagtest du doch vor ein paar Monaten, wir sind gedoomed…..
Ist leider so, ist sowieso alles gelaufen, guck sie dir alle an, reden nur aber machen nix und sie bauen auch keine Hürden ab.
Und das obwohl Deutschland seit 2018 immer noch nicht EU Richtlinien bzgl. barrierefreien Zugang zu PV für den Bürger umgesetzt hat.
In den Niederlanden geht das komischerweise schon lange ganz unkompliziert.
Hier musst du dir am besten eine Wiehlanddose vom Elektriker legen lassen und 3 Formulare ausfüllen.
 
Es ist so - und wir (also das "wir in D") haben noch immer diese komischen Regeln - Das ist ja eigentlich reine Politik - teilweise sogar kommunale und lokale Politik und Einspeise-Kram - etwas, was man ganz einfach machen könnte - jetzt wo wir buchstäblich ALLES brauchen was drin ist - sollten sie doch einfach quasi "jeder den kann" befähigen und eben die Resthürde - mit dem Quatsch der da noch ist weg räumen, nicht nur die formalen, das haben sie immerhin gemacht - aber das ist nicht der Löwe unter den Problemen.

Wir haben verloren. Das ist war.
Wir haben nicht mal ein bisschen bekommen, so man als "PV und Wind" darüber als wir reden kann - es gibt ja auch Gegner - die bisher sehr sehr gehätschelt wurden - und die die einfach nur Zeug an Kabel anschließen und ein paar Akkus verbauen wollen und das sogar alles selbst machen wollen - die sind doch eigentlich die, die das wirklich wuppen - nicht die Politik - Das versteh ich so gar nicht bei der aktuellen Regierung.

Ja, diese Wieland Sache ist natürlich Käse und ich meine auch überhaupt jemanden Fragen ist Käse - einfach anschließen und der Provider muss damit klar kommen - so sollte die Wirklichkeit sein - Stromzähler dazu passend haben die meisten schon - in NL macht man das so - da klappt das.

Wir sind so dumm - als Land.
Das ist halt was ich nicht verstehe - und dann diese Gießkannensachen als reguläre Politik. Mal sehen, ob das klappt - bin sehr gespannt.
Aber jetzt wo alles nach AKW brüllt, wäre es doch sinnvoll das von unten wachsen zu lassen - sie haben die Macht dazu und machen nichts.
I don't get it.
 
ich ebenso - aber ich kann natürlich nicht die wählen, die es noch schlimmer machen nächstes Mal - ich weiss wirklich nicht, was ich dann tun soll - Ernsthaft. Es gibt keine Kraft, die das mal wirklich tut. Echt mal tun! Kostet nichts! Da sehe ich so viel Potential. Wir brauchen da nicht mal so Magic sonstwas - das machen alles wir - aber es muss halt gehen und rechtens sein.

Alle unwählbar by doing wrong.
 
Licht per sms.

PS: Berlin hat immer noch Gas-Laternen. Das errinnert mich irgendwie an das letzte Jahrhundert...
 
Wann kommt endlich die Talkshow in der klebende Klimakinder und Eisopfer aus Buffalo eingeladen sind?
Da wird doch öffentlich nicht mal mehr drüber diskutier. Siehst du doch, unser Bundespräsident haut auch noch mal einen raus, oder drauf zu Weihnachten.
Hat keiner Bock auf Probleme die man lösen müsste, lieber weiter so wie bisher……….
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben